Narrow your search

Library

KBR (1)

KU Leuven (1)

UGent (1)

ULB (1)


Resource type

book (1)

dissertation (1)


Language

German (1)


Year
From To Submit

2012 (1)

Listing 1 - 1 of 1
Sort by
Fronto, Marc Aurel und kein Konflikt zwischen Rhetorik und Philosophie im 2. Jh. n. Chr.
Author:
ISBN: 3598778309 311092918X Year: 2012 Volume: 218 Publisher: Leipzig : B. G. Teubner,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Rhetoric and philosophy both constituted the main elements of literary education in the Greco-Roman world of the second century A.D. The present study deals with the relationship between both disciplines in Second Sophistic literature: Did there still exist a conflict between rhetors and philosophers in this time, or had the famous debate that originated from Plato's attack on the sophists ceased already for centuries? The author of this study tries to give an answer to this question: first examining the literary evidence of second century literature in general, then focussing on Fronto and Marcus Aurelius as the two most distinct participants in the debate, he proves that in the second century A. D. rhetoric and philosophy were totally in harmony with each other and that consequently Marc Aurelius never abandoned rhetoric for philosophy. Rhetorik und Philosophie bestimmen das Bildungsverständnis wie auch den Literaturbetrieb im römischen Reich der Hohen Kaiserzeit. In diesem Buch wird die Frage erörtert, in welchem Verhältnis beide Dis- ziplinen im 2. Jh. n. Chr. zueinander standen: War es ein harmonisches Verhältnis, oder wirkte die seit Platon bestehende Rivalität zwischen Philosophen und Rhetoren bis in diese Zeit nach? Der Autor untersucht im ersten Teil des Buches das Verhältnis zwischen Rhetorik und Philosophie im generellen soziokulturellen und literarischen Umfeld der Hohen Kaiserzeit, im zweiten Teil das Verhältnis zwischen zwei exponierten literarischen Gestalten dieser Zeit, nämlich zwischen dem Philosophenkaiser Marc Aurel und seinem Rhetoriklehrer Fronto. Im Gegensatz zur communis opinio der neueren Forschung kann der Autor aufgrund detaillierter philologischer Analyse nachweisen, dass es im 2. Jahrhundert keinen Konflikt zwischen Rhetoren und Philosophen mehr gab und dass auch Marc Aurel sich niemals von der Rhetorik abwandte. Das Buch richtet sich in erster Linie an ein Fachpublikum aus den Disziplinen der Klassischen Philologie und Alten Geschichte, darüber hinaus aber auch an all diejenigen, die sich für die Kultur und Literatur der römischen Kaiserzeit sowie für die Gestalt des Philosophenkaisers Marc Aurel interessieren.

Listing 1 - 1 of 1
Sort by