Listing 1 - 10 of 20 << page
of 2
>>
Sort by

Book
Plattform-Kapitalismus
Authors: ---
ISBN: 3868549331 Year: 2018 Publisher: Hamburg Hamburger Edition

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Was vereint Google, Facebook, Apple, Microsoft, Monsanto, Uber und Airbnb? Sie alle sind Unternehmen, die Hardware und Software für andere bereitstellen, mit dem Ziel, möglichst geschlossene sozio-ökonomische Tech-Systeme zu schaffen. Google kontrolliert die Recherche, Facebook regiert Social Media und Amazon ist führend beim E-Commerce. Doch nicht nur Technologie-Unternehmen bauen Plattformen auf, auch Traditionsfirmen wie Siemens entwickeln ein cloudbasiertes Produktionssystem. Plattformen sind in der Lage, immense Daten zu gewinnen, zu nutzen und zu verkaufen - Monopolisierungstendenzen sind die »natürliche« Folge. Sind wir auf dem Weg in einen digitalen Monopolkapitalismus? Diese Streitschrift ist unerlässlich für alle, die verstehen wollen, wie die mächtigsten technologischen Unternehmen unserer Zeit die globale Ökonomie verändern.


Book
Keystroke-Kapitalismus : Ungleichheit auf Knopfdruck
Author:
ISBN: 3868549234 Year: 2017 Publisher: Hamburg Hamburger Edition

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das Weltvermögen beträgt derzeit ca. 256 Billionen US-Dollar und ist damit gut 800 Mal so groß wie der Staatshaushalt der Bundesrepublik Deutschland. Dagegen stehen 152 Billionen Dollar Privatschulden. Aaron Sahr beleuchtet das Dreieck von Privatvermögen, Schulden und ökonomischer Ungleichheit und stößt dabei im »Maschinenraum des Kapitalismus« auf eine paraökonomische Quelle der Vermögensbildung: das Geldschöpfungsprivileg privater Banken. Sie produzieren heute Geld aus dem Nichts durch einfachen Tastendruck. Von diesem außergewöhnlichen Privileg profitiert vor allem eine Minderheit. Denn sie ist in der Lage, sich die Renditen des Tastendruck-Systems anzueignen. Es gilt zu verstehen, durch welche Kanäle diese Aneignung gelingt, was sie für unser Verständnis des Kapitalismus bedeutet und wie mit ihr umzugehen ist.


Book
Marktwirtschaft : 30 Thesen zur Transformation unserer Wirtschaftsordnung.
Authors: ---
ISBN: 3791050834 3791050826 Year: 2020 Publisher: Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Long description: Der Mensch ist wie nie zuvor mit der Frage konfrontiert, wie er seine Beziehung zur Natur und sein Zusammenleben angesichts großer Herausforderungen wie Klimawandel, Pandemien und Migration gestalten soll. Im Mittelpunkt steht dabei die Wirtschaft. In 30 Thesen entwickeln die Autoren das Modell eines freiheitlichen Wirtschaftssystems, das für eine faire Verteilung von Einkommen und Vermögen und für einen behutsamen Umgang mit der Natur steht. Es greift das Gedankengut der deutschen Ordoliberalen auf, das es vor allem um ökologische und wirtschaftsethische Aspekte bereichert. Pragmatische, konkrete und für die aktuelle Diskussion ungewohnte Ansätze zeigen, wie eine Transformation gelingen kann. Biographical note: Stephan Bannas Dipl.-Kaufmann Dipl.-Volkswirt Dr. Stephan Bannas, Gründer und Gesellschafter der Steuerlehrgänge Dr. Bannas GmbH sowie des Berliner Seminars für Steuerrecht, Prüfungs- und Treuhandwesen. Carsten Herrmann-Pillath Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath ist Volkswirt und Professor und Permanent Fellow am Max Weber Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt. Seine international rezipierten Forschungen befassen sich mit kulturvergleichender Institutionenökonomik, Ökologischer Ökonomik und Wirtschaftsphilosophie.


Book
Reformen in Wissenschaft und Universität aus feldtheoretischer Perspektive : Universitäten als Akteure zwischen Drittmittelwettbewerb, Exzellenzinitiative und akademischem Kapitalismus
Author:
ISBN: 3744511634 3744511626 Year: 2017 Publisher: Köln Herbert von Halem Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der zunehmende Drittmittelwettbewerb, der Einzug von New Public Management und akademischem Kapitalismus und nicht zuletzt die Exzellenzinitiative haben die universitäre Landschaft in Deutschland erheblich umgestaltet und damit auch der wissenschaftlichen Praxis einen neuen Rahmen gesteckt. Die sozialwissenschaftliche Debatte über die aktuellen Reformen ist in großen Teilen theoriefern, methodologisch beliebig und wird sehr nahe an Vorgaben öffentlicher und politischer Diskurse geführt. Die vorliegende Arbeit versucht, dieser einseitigen Tendenz im Fachdiskurs mithilfe einer deutlichen theoretischen und methodologischen Positionierung entgegenzuwirken. Damit ist die Hoffnung verbunden, dass auf diese Weise ein eigenständiger soziologischer Blick auf die vielfältigen Reformphänomene geworfen werden kann, der weniger durch Anleihen aus dem politischen und öffentlichen Diskurs eingeengt ist und so in der Lage ist, die Reformen aus einer umfassenderen Perspektive zu betrachten und tiefere Zusammenhänge hinter den einzelnen Teilaspekten der herauszuarbeiten. Die gewählte theoretisch-methodische Perspektive basiert auf der Soziologie Pierre Bourdieus, interpretiert das Wissenschaftssystem an deutschen Universitäten als akademisches Feld, und interessiert sich insbesondere für die Rolle der Universitäten als organisationale Akteure in diesem Feld.


Book
Gekippt : Was wir tun können, wenn Systeme außer Kontrolle geraten.
Authors: ---
ISBN: 3451821753 Year: 2021 Publisher: München : Herder Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Long description: Wir leben in einer Zeit, in der Vieles bedroht ist, was lange als selbstverständlich galt: öffentliche Gesundheit, Demokratie und Friede, soziale Sicherheit, wirtschaftlicher Wohlstand und eine intakte Umwelt. Sogenannte Kippmomente bezeichnen solcherlei Situationen, in denen sich ein System (ökologisch, politisch oder sozial) plötzlich und unumkehrbar ändert. Das Wissen um sie ist für das Verständnis unserer komplexen Gegenwart essenziell. Nils Goldschmidt und Stephan Wolf machen deutlich, dass Kippmomente keine unabänderbaren Schicksale sind, sondern beeinflusst und abgewendet werden können. Ein Buch, das zeigt, wie wir unsere Zukunft in einer sich immer schneller wandelnden Welt gestalten können, anstatt uns vor der nächsten Krise zu fürchten. Biographical note: Nils Goldschmidt, Jg. 1970, hat seit 2013 eine Professur für Kontextuale Ökonomik und ökonomische Bildung an der Universität Siegen inne. Zuvor war er Professor für Sozialpolitik und Sozialverwaltung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München (2010 bis 2013) und Professor (Vertretung) für Sozialpolitik und Organisation Sozialer Dienstleistungen an der Universität der Bundeswehr München (2008 bis 2010). Nils Goldschmidt studierte Katholische Theologie und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Freiburg. Die Promotion zum Dr. rer. pol. erfolgte 2001, die Habilitation im Fach Volkswirtschaftslehre 2008, beides ebenfalls an der Universität Freiburg.  Er ist Vorsitzender der Aktions­gemeinschaft Soziale Marktwirtschaft e.V., Tübingen, Mitglied im Vorstand des Wilhelm Röpke Instituts e.V., Erfurt, Mitglied im Vorstand der Görres Gesellschaft, Bonn, und Affiliated Fellow am Walter Eucken Institut e.V., Freiburg.Stephan Wolf, Jg. 1980, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Kontextuale Ökonomik und ökonomische Bildung an der Universität Siegen. Zuvor forschte und lehre er an der Universität Freiburg, zunächst an der Abteilung für Wirtschaftspolitik und Ordnungstheorie und anschließend an der Professur für Umweltökonomik und Ressourcenmanagement. 2006 erwarb er seinen Bachelor-Abschluss im Fach Environmental and Resource Management an der BTU Cottbus. Seine akademische Ausbildung setze sich an der Universität Freiburg fort, zunächst durch ein Masterstudium in Volkswirtschaftslehre (2006 bis 2009) und die anschließende Promotion zum Dr. rer. pol. (2009 bis 2015). Seine Forschungsschwerpunkte umfassen intergenerationelle Gerechtigkeit, distributive Gerechtigkeit, Ökologische Ökonomik, Wirtschaftswachstum sowie Theorie und Empirie eines Wahlrechts für Minderjährige. Seit 2015 ist er Mitglied der European Association of Environmental and Resource Economists.


Book
Wirtschaftsgeschichte neu denken : Mit einer Darstellung der Entwicklung der ökonomischen Theorie
Author:
ISBN: 3791039997 Year: 2017 Publisher: Stuttgart, [Germany] : Schäffer-Poeschel Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Long description: Das Buch liefert grundlegendes Überblickswissen zu den ökonomischen Theorien vom Merkantilismus bis in die Neuzeit und beleuchtet die Erkenntnisse der wichtigsten ökonomischen Denker.Die Themen:Ordnung der Märkte und Marktordnungspolitik als Grundlagen stabiler sozialer und ökonomischer EntwicklungRolle des Staates im Wirtschaftsprozess vom 14. bis ins 21. JahrhundertKritik des Konzepts "Freier Märkte"Wirtschaft und Moral - von Thomas von Aquin bis Adam SmithVon den wirtschaftsliberalen Ideen Peutingers über Mandevilles "Bienenfabel" bis Smith "Wohlstand der Nationen"Darüber hinaus werden aktuelle Fragen in einen wirtschaftshistorischen Kontext gestellt. Biographical note: Philipp Robinson Rössner PD Dr. Philipp Robinson Rössner, Senior Lecturer in Early Modern History , Universität Manchester.


Book
Resilienz im Krisenkapitalismus : Wider das Lob der Anpassungsfähigkeit
Author:
ISBN: 3839443393 Year: 2019 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Ob Stress, Erschöpfung, Armut, Klimawandel oder Neoautoritarismus: Die Krisenförmigkeit des Gegenwartskapitalismus ist unübersehbar. Mit »Resilienz« wird vor diesem Hintergrund nicht zufällig eine Norm der Selbst- und Menschenführung populär, die die flexible Anpassungsfähigkeit von Subjekten und Systemen an eine prinzipiell krisenförmige Umwelt propagiert. Wer resilient ist, so die Botschaft, bleibt auch in unsicheren Zeiten erfolgreich, glücklich und gesund. Gesellschaftliche Strukturbedingungen werden dabei tendenziell unsichtbar. Stefanie Graefe unterzieht die aktuelle Konjunktur der Resilienz einer kritischen Überprüfung und fragt nach dem Preis, den wir für das Lob der Krisenfestigkeit zahlen müssen. O-Ton: »Resilienz ist ein Alternativangebot zur Kritik« - Stefanie Graefe im Interview bei derStandard am 06.01.2021. »Stefanie Graefe gelingt es in ihrer klaren und differenzierten soziologischen Analyse, Resilienz als ›passgenaues Konzept des flexiblen Kapitalismus‹ einer Kritik zu unterziehen. Dabei wird deutlich, dass im neoliberal regulierten Kapitalismus die Leiderfahrungen vieler Menschen mit Stress, Erschöpfung, prekärer Beschäftigung und Armut zugenommen haben und zur Krisenförmigkeit dieses Systems gehören.« Wolfgang Kastrup, DISS-Journal, 26.09.2020 »Klar und sehr kenntnisreich. Sowohl Sozialwissenschaftler*innen als auch Personen, die in der sozialen Arbeit tätig und mit dem Konzept der Resilienzförderung konfrontiert sind, ist die gesellschaftskritische Analyse von Graefe zur Lektüre zu empfehlen.« Sabine Hollewedde, www.socialnet.de, 12.03.2020 Besprochen in: www.lehrerbibliothek.de, 10.01.2020, Oliver Neumann Die Furche, 10.06.2020, Martin Tauss Außerschulische Bildung, 2 (2020) Technik in Bayern, 6 (2020)


Book
Mit Max Weber : Studien.
Author:
ISBN: 3161590198 Year: 2020 Publisher: Tübingen : Mohr Siebeck,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Max Webers Werk ist auch nach 100 Jahren ein lebensfähiges soziologisches Forschungsprogramm geblieben. Dies sollen die hier vorgelegten zehn Studien zeigen. Sie reichen von der philosophischen Fundierung dieses Programms bis zu Untersuchungen zu Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Religion, wobei auch neuere Entwicklungen auf diesen Gebieten berücksichtigt sind.


Book
Am Tropf von Big Food : Wie die Lebensmittelkonzerne den Süden erobern und arme Menschen krank machen
Author:
ISBN: 3732839656 3839439655 Year: 2017 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Weltgesundheitsorganisation schlägt Alarm: Big Food, die multinationale Nahrungsmittelindustrie, ist noch gefährlicher als die Tabak- und Alkoholindustrie. Aggressiv erobern die Konzerne jetzt arme Länder und drängen mangelernährten Müttern und ihren Kindern krankmachendes Junkfood auf - Instantnudeln, Kekse, Chips, überzuckerte Drinks. Die Folge: eine Pandemie der Fettleibigkeit - allein in China starben 2016 1,3 Millionen Menschen an Diabetes. Kein Zweifel: Big Food macht Riesen-Profite auf dem Rücken der Ärmsten. Das muss bekämpft werden - aber wie? Thomas Kruchem deckt auf, wie Big Food Nothilfe vor seinen Karren spannt und Kritiker mundtot macht; wie die Konzerne UN-Organisationen, Hilfswerke wie Oxfam sowie Wissenschaftler mit Millionen finanzieren. Gegen diese Praktiken von Big Food schlägt er schließlich zehn konkrete politische Maßnahmen vor. »Eine messerscharfe Auseinandersetzung mit dem Thema Ernährung im globalen Kontext.« Benjamin Finger, Betriebskrankenkassen, 1 (2018) »Thomas Kruchems dechiffrierender Essay ist zornig, schonungslos, entlarvend, imponierend, informationsgesättigt, aufwühlend, alarmierend sowie konstruktiv und dazu noch leserfreundlich - kurz: ein politisches Sachbuch der Extraklasse!« Winfried Henke, fachbuchjournal, 5 (2017) »Sehr informativ, sehr lesenswert.« Cornelia Lehmann, Frauenstimme, 3 (2017) »Dass dieses Thema nicht nur Einzelne betrifft, sondern ganze Gesellschaften, Länder und Kontinente bedroht, macht Kruchem deutlich. Man wünscht dem Buch viele Leser.« Felix Stenert, ekz-bibliotheksservice, 36 (2017) O-Ton: Thomas Kruchem zu Gast bei »Politikum« im WDR 5, 17.8.2017 O-Ton: Thomas Kruchem zu Gast bei »Impulse« im SWR 2, 17.8.2017 »Das Buch lässt einen am Ende ratlos und wütend zurück. Aber Wut kann nicht nur zerstörerisch, sondern auch produktiv sein.« Thomas Feltes, Polizei-Newsletter, 8 (2017) »Fundiert, aufschlussreich - lesen!« Buchkultur, 173 (2017) Besprochen in: taz, 24./25.6.2017 Dr. med. Mabuse, 229 (2017) Ländlicher Raum, 3 (2017) Gesundheit + Gesellschaft, 9 (2017) welt-sichten, 10 (2017), Anja Ruf Kochen ohne Knochen, 29 (3017) Begegnungszentrum für aktive Gewaltlosigkeit, Rundbrief, 3 (2017)


Book
Too much stuff
Author:
ISBN: 1447335694 1447335678 1447335651 1447335686 9781447335696 9781447335658 144733566X 9781447335665 Year: 2017 Publisher: Bristol, UK

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Where has capitalism gone wrong? Why are advanced capitalist economies so sick, and why do conventional policy solutions such as reduced taxes and increased money supply produce only wider income disparity and inequality? We are now living in a new world in which a majority of people enjoys the highest living standard in history, acquiring more and more goods and services as necessary luxuries. But as Kozo Yamamura shows, despite our apparent lust for gourmet food and designer clothes, for larger homes, the latest gadgets, and exotic vacations, demand for these goods actually grows slowly, so relying on them to reinvigorate our economies will not succeed. With Too Much Stuff, Yamamura upends conventional capitalist wisdom to provide a new approach. He calls for increased tax-funded demand to address a range of societal needs such as environmental concerns, social safety nets, infrastructure, and better education and housing for all. By addressing these needs, argues Yamamura, we can also take huge steps toward reducing the growing wealth gap that threatens global democracy. Both solutions-oriented and accessibly written, this book draws on fascinating case studies from the United States, Japan, and Germany, as well as convincing evidence from across the Western world, to suggest practical steps forward that we can all understand and support. Too Much Stuff boldly challenges the economic orthodoxy and, in so doing, challenges us to think outside the box for the betterment of all. --

Keywords

Capitalism. --- Market economy --- Economics --- Profit --- Capital --- Industrieländer. --- USA. --- Japan. --- Deutschland. --- Wirtschaftspolitik. --- Kapitalismus. --- Politische Krise --- Wirtschaftliche Lage --- Kapitalismus --- Income distribution. --- POLITICAL SCIENCE --- BUSINESS & ECONOMICS --- Administration --- Civil government --- Commonwealth, The --- Government --- Political theory --- Political thought --- Politics --- Science, Political --- Social sciences --- State, The --- Distribution of income --- Income inequality --- Inequality of income --- Distribution (Economic theory) --- Disposable income --- Business economics --- Industrial management --- Management --- Microeconomics --- Public Policy --- Economic Policy. --- Economic Conditions. --- Macroeconomics. --- Kapitalistische Gesellschaft --- Kapitalistische Wirtschaft --- Kapitalistisches Gesellschaftssystem --- Kapitalistisches Wirtschaftssystem --- Gesellschaftsordnung --- Antikapitalismus --- Wirtschaftliche Situation --- Wirtschaftslage --- Wirtschaftssituation --- Wirtschaftliche Verhältnisse --- Staatskrise --- Krise --- Politischer Konflikt --- Capitalism - Developing countries --- Income distribution - Developing countries --- Capitalism - Germany --- Capitalism - Japan --- Capitalism - United States --- Yamamura, Kōzō --- Developed countries - Economic policy --- Germany - Economic policy --- Japan - Economic policy --- United States - Economic policy --- 331.31 --- 338.313 --- 339.21 --- 339.320 --- Economisch beleid --- Kapitalisme --- Ongelijkheid en herverdeling van vermogens en inkomens. Inkomensbeleid --- Consumptie: algemeenheden. Wet van de vraag in verband met de consumptie. Consumptiebehoefte. Behoeftetheorie --- Capitalism --- Income distribution --- Developed countries --- Germany --- Japan --- United States

Listing 1 - 10 of 20 << page
of 2
>>
Sort by