Listing 1 - 10 of 36 << page
of 4
>>
Sort by

Book
Universalistisches Ideal und koloniale Kontinuitäten : Die »harkis« in der Fünften Französischen Republik
Author:
Year: 2021 Publisher: Heidelberg Heidelberg University Publishing (heiUP)

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

When Algeria gained independence in 1962, an estimated 1 million European settlers and roughly 85 000 so called »Harkis«, muslim Algerians that served as auxiliaries in the French Army, left Algeria en route to France. Were the »Harkis« received as »traitors of the Algerian nation«, as »French citizens with rights to repatriation« or were they seen simply as »refugees«? Anna Laiß provides insightful analysis into the controversial perceptions and portrayals that dominated the “Harkis« existence, and that of their descendents, in their search for a place in the French Republic. She reveals the areas of conflict and discord between the French ideals of republican universalism and the colonial mindset and behaviour, which are to be found in debates about integration and colonial memory, and which extend well beyond the period of decolonisation. Mit der Unabhängigkeit Algeriens im Jahr 1962 verließen nicht nur eine Million europäische Siedler das Land in Richtung Frankreich, sondern auch etwa 85 000 »harkis«: Muslime, die während des Krieges insbesondere als Hilfssoldaten die französische Armee unterstützt hatten. Kamen die »harkis« als »Verräter an der algerischen Nation«, als »gleichberechtigte französische Staatsbürger« und somit als Repatriierte, oder waren sie als Flüchtlinge anzusehen? Anna Laiß analysiert die von unterschiedlichen Fremdbildern geprägten Kontroversen sowie die damit verbundene schwierige Suche der »harkis« und deren Nachkommen nach ihrem Platz in der Französischen Republik. Sie zeigt das Spannungsfeld zwischen universalistischem Ideal und kolonialen Handlungs- und Denkweisen auf, die sich in dem weit über die Dekolonisation hinausreichenden Untersuchungszeitraum in den Debatten um Integration und koloniale Erinnerungen wiederfinden.


Book
Staatsangehörigkeit und Rassismus : Rechtsdiskurse und Verwaltungspraxis in den Kolonien Eritrea und Deutsch-Ostafrika (1882 – 1919)
Authors: --- --- ---
ISBN: 3944773373 3944773365 Year: 2021 Publisher: Frankfurt am Main Max Planck Institute for Legal History and Legal Theory

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

When Italy and Germany joined the ‘scramble for Africa’ and established colonies on the continent in the late 19th century, they, like other imperial powers before them, had to deal with the question of how to define the legal status of the inhabitants of these territories. This book takes Eritrea and German East Africa as case studies to comparatively analyze norms and practices of citizenship. It focuses on racism and other elements that influenced colonial governmentality.


Book
The return of the Buddha : ancient symbols for a new nation
Author:
ISBN: 0415711150 9780415711159 1138663948 1315734133 1317560051 131756006X 1322032262 Year: 2014 Publisher: London ; New York : Routledge,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The Return of the Buddha traces the development of Buddhist archaeology in colonial India, examines its impact on the reconstruction of India's Buddhist past, and the making of a public and academic discourse around these archaeological discoveries. The book discusses the role of the state and modern Buddhist institutions in the reconstitution of national heritage through promulgation of laws for the protection of Buddhist monuments, acquiring of land around the sites, restoration of edifices, and organization of the display and dissemination of relics. It also highlights the engagement of pro


Book
Fugitive Knowledge : The Loss and Preservation of Knowledge in Cultural Contact Zones
Authors: ---
ISBN: 383098281X 3830932812 Year: 2015 Publisher: Münster Waxmann

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Encounters between cultures are also encounters between knowledge systems. This volume brings together a number of case studies that explore how some knowledge in cultural contact zones becomes transient, evanescent, and ephemeral. The essays examine various aspects of cultural, especially colonial, epistemic exchanges, placing special emphasis on the fate of those knowledges that are not easily appropriated by or translated from one cultural sphere into another and thus remain at the margins of cross-cultural exchanges. In addition, the imposition of colonial power is unthinkable without the strategic deployment and use of knowledge; most colonial states, including those of Germany in the Baltic and in West Africa, were knowledge-acquiring machines - yet, acquisition always includes rejection, detainment and subjugation of recalcitrant epistemes. Bringing together insights from various scholarly disciplines, including literary studies, history, historical anthropology, and political science, the essays in this volume investigate how different or unfamiliar knowledge was, and in some cases still is, disarticulated by being belittled, discredited, and demonized. But they also show the strategies of resilience deployed by subjugated and subaltern people: the ways in which certain materials have escaped the coloniality of knowledge - how fragments and shards of other epistemologies remain inscribed in the polyphony and fuzziness of intercultural documents and archives.


Book
Das kolonisierte Heiligtum : Diskriminierungskritische Perspektiven auf das Verfahren der Musealisierung.
Authors: ---
ISBN: 3839465257 3837665259 Year: 2022 Publisher: Bielefeld : transcript,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Während der Zeit des historischen Kolonialismus wurden in Völkerkundemuseen komplexe Formen rassistischer und religiöser Diskriminierung institutionalisiert, z.B. in den dort gültigen Ästhetik- und Kunstbegriffen. Viele der heutigen Museumsangestellten erklären sich deswegen zu Reformen bereit. Doch können sie sich tatsächlich vom Kolonialismus trennen? Ist eine Dekolonisation ethnologischer Museen mit kolonialer Beute je abschließend möglich? Am Beispiel umstrittener Heiligtümer lebender Kulturen untersucht Christoph Balzar das Verfahren der Musealisierung durch die Linse der Diskriminierungskritik. Im Fokus stehen dabei die Sammlungen der »Staatlichen Museen zu Berlin«.


Book
OST-WESTLICHE KULTURTRANSFERS;ORIENT - AMERIKA
Author:
ISBN: 3849814920 9783849814922 Year: 2020 Publisher: [S.l.] AISTHESIS

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Long description: Der Band eröffnet die neue Reihe der Postkolonialen Studien in der Germanistik. In diesem Buch liegt das Augenmerk auf Ausprägungen „des Orientalischen“ einerseits und „des Amerikanischen“ andererseits und auf Europa als ihrem mitzudenkenden Dritten. Die Quellen und Schauplätze reichen von der Literatur des Mittelalters über die Forschungsreisen der Goethezeit, die Romantisierung von Landschaft und die exotischen Entgrenzungsprojekte der Moderne bis zur zeitgenössischen Verklärung von Tropikalität. Der methodische Grundimpuls der Studien zielt darauf, kulturelle Alteritätsformeln nicht als ‚Einbahnstraße‘ von Fremdbildern, Projektionen und Stereotypen zu betrachten, sondern in Austauschprozessen, Wanderungsbewegungen und Transfers zu verorten. Biographical note: Alexander Honold, geb. 1962 in Valdivia/Chile, ist Ordinarius für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Basel. Lehrtätigkeit u.a. in Berlin und Konstanz; zahlreiche Buchpublikationen, Aufsätze und Literaturkritiken. Zuletzt erschienen: Mit Deutschland um die Welt. Eine Kulturgeschichte des Fremden in der Kolonialzeit. Stuttgart 2004 (Mhg.); Ins Fremde schreiben. Gegenwartsliteratur auf den Spuren historischer und fantastischer Entdeckungsreisen. Göttingen 2009 (Mhg.); Kilimandscharo. Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges. Berlin 2011 (zusammen mit Christof Hamann).

Colonialism and change : essays presented to Lucy Mair
Authors: --- ---
ISBN: 9027931879 3110812630 9783110812633 9789027931870 Year: 1975 Publisher: The Hague ; New York : ©1975 Mouton Publishers,


Book
Transkulturalität : Gender- und bildungshistorische Perspektiven
Authors: --- ---
ISBN: 3839409799 3899429796 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Kulturbegriff und die Frage nach der tatsächlichen Verfasstheit von Kulturen sind Gegenstand dynamischer Diskussionen. Transnationale und transkulturelle Studien eröffnen dabei neue Forschungsperspektiven. Die Beiträge dieses Bandes greifen aktuelle kulturwissenschaftliche Theorieansätze auf und verbinden sie mit bildungsgeschichtlichen und genderhistorischen Fragestellungen. Thematische Schwerpunkte sind grenzüberschreitender Ideen- und Wissenstransfer, Erziehungs- und Bildungsarbeit in transkulturellen Räumen, Konstruktionen von »Eigenem«, »Fremdem« und Geschlecht sowie Transformationen kultureller und nationaler Identitäten. »Die Lektüre [ist] nicht nur informativ, sondern verweist auf noch offene Fragen im Bereich der historischen Bildungsforschung.« Klemens Ketelhut, Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 61/2 (2010) »Die Diskussion um die Breite und den Stellenwert des transkulturellen Ansatzes in der (deutschen) bildungsgeschichtlichen Forschung wird [...] durch den Band wesentlich und nachdrücklich inspiriert.« Thomas Koinzer, Erziehungswissenschaftliche Revue, 9/2 (2010) »Der Sammelband sollte ein Denkstein für das Gebäude sein, das es zu errichten gilt und den Namen EINE WELT trägt.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 05.01.2009 Besprochen in: DIE BRÜCKE, 153/1 (2010), Asit Datta


Book
Koloniales Spektakel in 9 x 14
Author:
ISBN: 3839422094 9783839422090 9783837622096 3837622096 Year: 2014 Publisher: Bielefeld

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Um 1900 wurde die Bildpostkarte zum Massenmedium. Ihre Beliebtheit verdankte sie insbesondere ihrem Charakter als Gegenstand des alltäglichen Gebrauchs; die meist bunten Bilder wurden beschriftet, verschickt, gesammelt und getauscht. Auch koloniale Motive zirkulierten in bis dahin ungekannten Ausmaßen und trugen wesentlich zur Etablierung und Popularisierung kolonialen Wissens sowie zur kolonialen Formierung des Alltags bei. Felix Axsters anschauliche Untersuchung beleuchtet das Verhältnis zwischen Bildpostkarten der Kolonialzeit und ihrer spezifischen Nutzung und fragt nach den Konsequenzen, die heute zu ziehen sind: Wie ist gegenwärtig mit dem historischen Bildmaterial umzugehen, das in einer Geschichte von Gewalt und Zwang wirkmächtig wurde? »Das methodisch Inspirierende an Axsters Vorgehensweise ist, dass er nicht nur auf die vermittelten visuellen Inhalte abhebt, sondern die mediale Rahmung der Bilder und die mit ihnen verbundenen Handlungsformen stark einbezieht.« Eva Tropper, Fotogeschichte, 35/135 (2015) »Insgesamt bietet der Band [...] einen sehr aufschlussreichen Aufriss eines bisher vernachlässigten Phänomens.« Martin Kohlrausch, H-Soz-u-Kult, 27.03.2015 »Das Buch ist interessant zu lesen, da es die Bedeutung der bis vor kurzem wenig beachteten Postkarte als Massenmedium aufzeigt. Axsters Analyse führt den Leser_innen vor Augen, mit welcher Wucht die ›Banalität des Bösen‹ vor 110 Jahren avant la lettre zuschlug, indem sie in Form einer vermeintlich harmlosen Postkarte ins Haus flatterte.« Henriette Bornkamm, MEDIENwissenschaft, 1 (2015) »Das Buch, das in den größeren Kontext der postcolonial studies gehört, ist eine Bereicherung für die weitere wissenschaftliche Aufarbeitung des Phänomens des visuellen Kolonialismus.« Joachim Zeller, www.freiburg-postkolonial.de, 1 (2015) Besprochen in: Journal of Namibian Studies, 17 (2015), Martin Kohlrausch Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Missionsgeschichte e.V., 9 (2016), Ulrich van der Heyden Testcard, 25 (2017), Robert Fechner

Kulturelle Einflussangst : Inszenierungen der Grenze in der Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts
Author:
ISBN: 3839405351 3899425359 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Neben verschiedenen Repräsentationen des Anderen Europas hat die koloniale Reiseliteratur auch das Fremdbild des enteuropäisierten Europäers hervorgebracht. Dieser Typus gibt Aufschluss über ein bisher noch kaum erfasstes Phänomen, das als kulturelle Einflussangst beschrieben werden kann. Insbesondere im 19. Jahrhundert lässt sich eine intensive Auseinandersetzung mit den möglichen Folgen von Akkulturation, 'Rassenmischung' und Klimaeinflüssen für weiße Reisende und Kolonisten in den Tropen beobachten. Literarische Texte inszenieren den kolonialen Raum als ein Feld interkultureller Begegnungen, das von einer klaren Grenze durchzogen ist - die zu überschreiten tabu bleibt. »Die ›mangelnde Anpassungswilligkeit‹ des Westens ist heute nach wie vor ein relevantes Thema, und dass dieses Phänomen rückblickend auf eine entscheidende Phase der europäischen Konfrontation mit anderen Kulturen untersucht wurde, ist somit sehr begrüßenswert.« Liselotte Dinges, ww.literaturkritik.de, 2 (2008) »Gerade die innovative Form, Theoriediskurs und Analyseteil zu verbinden, macht diese Studie auch für ein nicht wissenschaftliches Publikum zu einer spannenden und informativen Lektüre.« Katja Barthel, KULT_online, 19 (2009) Besprochen in: Anthropological Abstracts, 6 (2007) Germanisch-Romanische Monatsschrift, 58/3 (2008), Birgit Neumann 01.04.2008, Lucas Marco Gisi, IASLonline Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte, 10 (2010), Hermann Wellenreuther

Listing 1 - 10 of 36 << page
of 4
>>
Sort by