Narrow your search
Listing 1 - 10 of 34 << page
of 4
>>
Sort by

Book
Erfahrung und Geschichte : historische Sinnbildung im Pränarrativen
Authors: ---
ISBN: 9783110240429 3110240424 9783110240436 3110240432 1282885111 9781282885110 9786612885112 6612885114 Year: 2010 Volume: 23 Publisher: Berlin ; New York : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Erfahrung und Geschichte sind eng miteinander verknüpft: Jede neue Erfahrung hat ihre eigene Geschichte und kann überhaupt nur vor dem Hintergrund historisch gewachsener Erfahrungsdispositionen auftreten. Und auch die Geschichtsschreibung unterliegt dem Anspruch, ihre retrospektiven Konstruktionen mit den Erfahrungen der historischen Akteure abzugleichen und sie durch die fortgesetzte Prüfung ihres Empiriegehalts als Rekonstruktionen auszuweisen. Doch ist der Bezug von Erfahrung und Geschichte in den geschichtstheoretischen Debatten der letzten Jahre um den literarischen und erzähltheoretischen Ort der Geschichtswissenschaft unterbelichtet geblieben. Das vorherrschende narrativistische Paradigma hat in eine Repräsentationskrise geführt, wie sie besonders in den Diskussionen um den Status historischer Wirklichkeit greifbar wurde, indem die Referenz des historischen Textes auf die Wirklichkeit der Vergangenheit in seiner literarischen Konstruktivität aufgehoben wurde. An diese Ausgangslage anschließend versucht der Band, die Verkürzungen dieser Positionen durch konzise Untersuchungen zum charakteristischen Erfahrungsbezug derjenigen Darstellungen zu korrigieren, die den Anspruch erkennen lassen, Vergangenheit zu repräsentieren. Im interdisziplinären Gespräch zwischen Philosophie und Geschichts-, Literatur- und Kulturwissenschaften gehen die Beiträge der Frage nach, in welchem Verhältnis historische Erzählungen zu denjenigen Erfahrungen stehen, die ihre Grundlage bilden und ein genuines Erzählbedürfnis überhaupt erst anstossen. Was ist der "Inhalt" oder "Gegenstand" einer historischen Erfahrung? In welchen Medien und Praktiken wird sie konserviert und aktualisiert und wie modifiziert sie sich hierdurch? Wie ist es möglich, über die historische Narration hinaus auf die ihr zugrunde liegende Erfahrung zurückzuschließen? Dabei wird ein neuer Begriff historischer Erfahrung geschärft, der die pränarrativen Dimensionen historischer Sinnbildung erschließt und damit auch eine adäquatere Bestimmung des Verhältnisses von Geschichte und Erzählung sowie von Individual- und Kollektivgeschichte - mit ihren entsprechenden Gedächtnis- und Erinnerungsmodalitäten - ermöglicht.


Book
Sherlock Holmes et le signe de la fiction
Author:
ISBN: 290212659X 9791036203589 Year: 1999 Publisher: Fontenay-aux-Roses : E.N.S.,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Héros victorien de l’ordre (r)établi incarnation de l’imaginaire positiviste, icône de la raison ? Est-il si sûr que Sherlock Holmes puisse, tout entier, être ramené aux traits communs de son mythe ? Cette créature, dont son auteur ne parvint jamais à se débarrasser, a été, tout au long de ce siècle, l’objet d’un jeu continu de réécritures qui n’a eu de cesse de le livrer aux glissements et à l’ambivalence des fictions. Si ces essais s’attachent à requalifier l’endroit de son mythe, ils visent surtout à faire émerger son envers, un ensemble de valeurs imaginaires plus troubles, déjà inscrites dans les récits de Conan Doyle, déployées, depuis, dans l’univers apocryphe de Sherlock Holmes : retour du gothique, crise de la modernité, sémiologie-fiction, goût des masques et dualité secrète, autant de doubles fonds qui sont les possibilités véritables de son personnage. Sherlock Holmes : une parfaite machine rationnelle ? Une formidable machine fictionnelle plutôt, où le sens s’invente à travers l’aventure d’une interprétation toujours tentante pour le détective, toujours tentée par la fiction.

What is narratology ? : questions and answers regarding the status of a theory
Authors: ---
ISBN: 9783110178746 3110178745 9786612195716 1282195719 3110202069 9783110202069 6612195711 Year: 2003 Volume: 1 Publisher: Berlin : Walter de Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

What Is Narratology? sees itself as contributing to the intensive international discussion and controversy on the structure and function of narrative theory. The 14 papers in the volume advance proposals for determining the object of narratology, modelling its concepts and characterising its status within cultural studies.


Book
Elemente der Narratologie.
Author:
ISBN: 3110374692 3110350971 9783110350975 9783110374698 9783110350104 3110350106 1306529603 Year: 2014 Publisher: Berlin De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Autor entwirft in diesem Standardwerk eine wegweisende Theorie des Erzählens und analysiert zentrale narratologische Kategorien wie Fiktion, Mimesis, Autor, Leser, Erzähler, Erzählperspektive, Text, Geschichte, Erzählzeit usw. Er bestimmt alle für narrative Texte konstitutiven Merkmale, ergänzt um eine ausführliche Bibliographie und ein narratologisches Glossar. Dieses Kompendium stellt Studenten ebenso wie Wissenschaftlern aller Philologien ein grundlegendes und unerlässliches terminologisches und theoretisches Instrumentarium zur Verfügung.In der 3. Auflage ist die Theorie der Ereignishaftigkeit wesentlich erweitert und das Kapitel "Erzählperspektive" durch einen Abschnitt zur "Perspektivenstruktur" ergänzt worden. Zudem wurden alle Kapitel kritisch durchgesehen, fallweise revidiert und durch Ausführungen zur aktuellen Diskussion sowie Verweise auf rezente Publikationen erweitert.


Book
The technology of the novel
Author:
ISBN: 9780801892448 0801892449 0801895405 9780801895401 Year: 2009 Publisher: Baltimore Johns Hopkins University Press


Book
Die fünf Ströme des Erzählens
Author:
ISBN: 9783110312881 9783110312959 3110312956 1299723640 9781299723641 3110312883 Year: 2013 Volume: 35 Publisher: Berlin De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Geschichten zu hören und zu erzählen ist ein Urbedürfnis der Menschen, nicht weit hinter Trinken, Essen und Schlafen. Warum das so ist, hat die Anthropologen bislang wenig interessiert. Doch nicht nur das Erzählen, als das wohl elementarste Format der Verarbeitung von Wahrnehmungen, Bedürfnissen und Erfahrungen, ist universal. Quer durch alle Kulturen findet sich eine Fülle übereinstimmender Motive, Plots und Genres. Warum ist das so? Der Erfolg einer Geschichte bemaß sich vor Erfindung der Schrift schlicht danach, ob sie weitererzählt wurde. Weitererzählt wurde, was den größten Anklang bei den Zuhörern fand; Ähnliches geschieht jetzt wieder in den massenmedial vermittelten Narrationen der modernen Populärkultur. Zu suchen ist also nach relevanten Dispositionen, die allen Menschen gemeinsam sind. Dazu werden zunächst mit den Mitteln der Literaturwissenschaft die universal beobachteten Elemente genauer beschrieben und auf ihre Zusammenhänge hin untersucht. Dies führt zur Identifizierung von fünf universalen "Strömen des Erzählens". Diese werden im Dialog mit anthropologisch einschlägigen Disziplinen wie Biologie und Psychologie auf universale menschliche Dispositionen bezogen.


Book
Metalepsis in popular culture
Authors: ---
ISBN: 9783110252781 9783110252804 3110252805 3110252783 9781283166577 1283166577 9786613166579 Year: 2011 Volume: 28 Publisher: Berlin New York : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

When readers become victims of the murder mysteries they are immersed in, when superheroes embark on a quest to challenge their authors or when the fictional rock band Gorillaz flirt with Madonna during their performance, then metalepsis in popular culture occurs. Metalepsis describes the transgression of the boundary between the fictional world and (a representation of) the real world. This volume establishes a transmedial definition of metalepsis and explores the phenomenon in twelve case studies across media and genres of popular culture: from film, TV series, animated cartoons, graphic novels and popular fiction to pop music, music videos, holographic projections and fan cultures. Narrative studies have considered metalepsis so far largely as a phenomenon of postmodern or avant-garde literature. Metalepsis in Popular Culture investigates metalepsis' ties to the popular and traces its transmedial importance through a wealth of examples from the turn of the 20th century to this day. The articles also address larger issues such as readerly immersion, the appeal of complexity in popular culture, or the negotiation of fiction and reality in media, and invite readers to rethink these issues through the prism of metalepsis.

Stimme(n) im Text : narratologische Positionsbestimmungen
Authors: --- ---
ISBN: 9783110185713 3110185717 9786612194993 1282194992 3110199955 9783110199956 Year: 2006 Volume: 10 Publisher: Berlin ; New York : W. De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Band lotet das methodologische Potenzial der zentralen narratologischen Kategorie der ,Stimme' im Verhältnis zur ,Person' aus und spezifiziert diese Kategorie vor allem vor dem Hintergrund von Genette und Bachtin. Neben theoretisch orientierten Beiträgen kommen Fallbeispiele zur Sprache, die stets mit einem allgemeineren methodologischen Erkenntnisinteresse verknüpft sind. Im Fokus stehen vor allem Grenzfälle eindeutig bestimmbarer Sprech(er)positionen in Texten. Die Beiträge fragen u. a. danach, welche Position und Funktion der Text selbst als literarische ,Stimme' einnimmt und ob Polyphonie als Vielfalt ,autonomer Stimmen' ohne Rückgriff auf das Konzept der ,Person' beschreibbar ist. Sie entwerfen neue theoretische Konzepte der ,Stimme' in der Narratologie, diskutieren das Phänomen der ,Mehrstimmigkeit' in literarischen Texten und untersuchen die Kategorie der ,Stimme' in Bezug auf ihre Tragfähigkeit als Instrument der Textanalyse. Der Band geht dem Verhältnis von Erzähler- und Figurenrede innerhalb des Dreiecks von Autor, Erzähler und Figur in all seinen Facetten nach und bezieht dabei historische sowie kognitions- und rezeptionspsychologische Aspekte mit ein. Er bietet insofern innovative Grundlagenforschung zu zentralen Fragen der modernen Erzähltheorie. The volume sounds out the methodological potential of the central narratological category of 'voice' in its relation to 'person' and specifies this category principally against the background of Genette and Bachtin. In addition to papers with a theoretical orientation, there are also case studies, these always being linked with more general methodological concerns. The main focus is on borderline cases for unequivocally determining the position of the speaker or speech in texts. The papers examine, for example, the position and function of the text itself as a literary 'voice', and whether polyphony can be described as a variety of 'autonomous voices' without recourse to the concept of 'person'. The authors draw up new concepts of 'voice' in narrative theory, discuss the phenomenon of 'multiple voices' in literary texts and examine the category of 'voice' for its relevance as an instrument of textual analysis. The volume investigates all aspects of the relationship between the narrator's speech and that of the narrative figures within the triad of author, narrator and figure, drawing in historical aspects and insights from the psychology of cognition and reception. In this it presents innovative fundamental research on central questions of modern narrative theory.


Book
Le sens du récit : pour une approche esthétique de la narrativité contemporaine
Author:
ISBN: 9782859399764 2859399763 2757419021 Year: 2007 Volume: 1021 Publisher: Villeneuve d'Ascq : Presses Universitaires du Septentrion,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Comment aborder le récit contemporain ? La variété de ses structures formelles et ses jeux d’intertextualité sont désormais bien connus, mais la sensibilité perceptive inhérente aux façons de raconter demeure peu étudiée. Or, chaque récit déploie, de manière diffuse, un univers discursif et perceptif pétri d’imaginaires et de mémoires collectives qui mérite considération. Le sens s’y noue au sensible qui le fonde. D’où la nécessaire approche esthétique revendiquée par cet essai. Dans l’univers contemporain, les sens sont certes sollicités par la variété du monde, mais aussi par les cultures livresques et audio-visuelles, entre genres anciens et nouveaux médias : quelles conséquences ces nouveaux modes de perception ont-ils sur la façon de raconter ? Comment, pour nous qui la lisons, la littérature s’en trouve-t-elle transformée ? Les études critiques ici rassemblées démêlent ainsi l’intrication du sens, de la perception sensible et de la mémoire culturelle chez des écrivains aussi divers que Michel Leiris, Louis-René des Forêts, Witold Gombrowicz, Emmanuel Carrère, Jean-Philippe Toussaint, Lydie Salvayre, Antoine Volodine ou Nathalie Sarraute. Elles ouvrent la voie à une approche renouvelée de la narrativité contemporaine.

Psychonarratology : foundations for the empirical study of literary response
Authors: ---
ISBN: 0521009138 0521804116 1107130972 0511180969 0511063679 0511057342 0511308035 0511500106 1280419059 1139147307 0511072139 9780521804110 9780521009133 Year: 2003 Publisher: Cambridge : Cambridge University Press,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Psychonarratology is an approach to the empirical study of literary response and the processing of narrative. It draws on the empirical methodology of cognitive psychology and discourse processing as well as the theoretical insights and conceptual analysis of literary studies, particularly narratology. The present work provides a conceptual and empirical basis for this interdisciplinary approach that is accessible to researchers from either disciplinary background. An integrative review is presented of the classic problems in narratology: the status of the narrator, events and plot, characters and characterization, speech and thought, and focalization. For each area, Bortolussi and Dixon critique the state of the art in narratology and literary studies, discuss relevant work in cognitive psychology, and provide a new analytical framework based on the insight that readers treat the narrator as a conversational participant. Empirical evidence is presented on each problem, much of it previously unpublished.

Listing 1 - 10 of 34 << page
of 4
>>
Sort by