Narrow your search

Library

KU Leuven (13)

LUCA School of Arts (10)

Odisee (10)

Thomas More Kempen (10)

Thomas More Mechelen (10)

UCLL (10)

VIVES (10)

ULB (9)

UGent (8)

ULiège (8)

More...

Resource type

book (7)

periodical (6)


Language

German (4)

Indonesian (4)

English (3)

Italian (1)

Urdu (1)


Year
From To Submit

2017 (13)

Listing 1 - 10 of 13 << page
of 2
>>
Sort by

Periodical
Occhialì : rivista sul Mediterraneo islamico
Author:
ISSN: 25326740 Year: 2017 Publisher: Arcavacata di Rende Università della Calabria, Dipartimento di Lingue e Scienze dell’Educazione

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Periodical
Al Quds : jurnal studi Alquran dan Hadis
Authors: ---
ISSN: 25803174 25803190 Year: 2017 Publisher: Curup, Bengkulu : Institut Agama Islam Negeri Curup,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Periodical
Hayula : Indonesian journal of multidisciplinary Islamic Studies.
Authors: --- ---
ISSN: 25489860 25490761 Year: 2017 Publisher: [Jakarta] : [Departement of Islamic Education, Universitas Negeri Jakarta, in partnership with ADPISI (Asosiasi Dosen PAI Seluruh Indonesia) and APKI (Asosiasi Prodi Keagamaan Islam)],

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Periodical
Nalar : jurnal peradaban dan pemikiran Islam.
ISSN: 25979930 25988999 Year: 2017 Publisher: Kalimantan Tengah : Fakultas Ushuluddin, Adab dan Dakwah IAIN Palangka Raya

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Koranexegese als »Mix and Match« : Zur Diversität aktueller Diskurse in der tafsir-Wissenschaft
Author:
ISBN: 3839441129 Year: 2017 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Beschäftigung mit dem Koran ist nicht nur ein zentrales Interesse muslimischer Gelehrsamkeit, sie ist auch wichtig, um die geistig-religiösen Hintergründe der verschiedenen - fundamentalistischen, liberalen, traditionellen oder modernen - Positionen im Islam zu verstehen. Dieser Band diskutiert texthermeneutische Zugänge aus verschiedenen Regionen des Islam - von der Türkei über Ägypten, Syrien, den Iran bis hin zu Indien. Die Beiträge konturieren die Koranexegese als eine Mix-and-Match-Hermeneutik, an der verschiedene Akteure mit unterschiedlichen Erkenntnisinteressen, methodischen Ansätzen und Lebenserfahrungen beteiligt sind. Auf diese Weise wird die Pluralität im islamischen Denken und Handeln als selbstverständlich erachtet und u.a. in den unterschiedlichen Zugängen zum Koran begründet. O-Ton: »Koran lesen und verstehen« - Abbas Poya im Interview beim ZDF. »Dieser Band zeigt die Breite und Vielfalt der Koranexegese und der mit ihr verbundenen Interessenlagen auf.« Oliver Neumann, www.lehrerbibliothek.de, 11 (2017)


Periodical
Al-Idaroh : Jurnal studi manajemen pendidikan Islam.
ISSN: 25793683 25498339 Year: 2017 Publisher: Jombang, Jawa, TImur : Sekolah Tinggi Ilmu Tarbiyah Al-Urwatul Wutsqo Jombang

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Kurdish Hizbullah in Turkey : Islamism, violence and the state
Author:
ISBN: 9781786800374 1786800373 0745399347 9780745399348 Year: 2017 Publisher: Pluto Press

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

An academic insider's account of the Islamist social movement Kurdish Hizbullah.


Book
Religiöse Sozialisation in muslimischen Familien : Eine vergleichende Studie
Authors: ---
ISBN: 3839440475 3837640477 Year: 2017 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die religiöse Sozialisation von muslimischen Kindern und Jugendlichen in ihren Familien stellt in Deutschland ein noch weitestgehend unerforschtes Themengebiet dar. Ausgehend von der Fragestellung, welchen Einfluss Moscheen, Kindertagesstätten und Schulen, aber auch die Peers, Medien und die Gesellschaft auf die religiöse Sozialisation von muslimischen Kindern haben, rückt Ayse Uygun-Altunbas erstmalig muslimische Familien ins Zentrum der Analyse und greift hierzu die Perspektive der Eltern auf. Die qualitative Analyse zeichnet eine differenzierte Typologie der religiös-muslimischen Erziehungsvorstellungen nach und präsentiert typspezifische Merkmale der Familienreligiosität, Vermittlungsformen der religiösen Erziehung sowie weitere sozialisationsrelevante Einflüsse. »Als großen Verdienst anzuerkennen ist, dass die Autorin durch die Interviews mit Eltern systematisch Daten zu zahlreichen Aspekten religiöser Sozialisation erschlossen hat. Dies macht die Lektüre insbesondere für Pädagoginnen und Pädagogen, die Kinder und Jugendliche aus türkischen Familien betreuen, für die eine religiöse Erziehung zentral ist, gewinnbringend.« Petra Bleisch, Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 40/2 (2018) »Die vorliegende Dissertation kann eine Hilfe sein, die religiöse Sozialisation muslimischer Schüler besser zu verstehen.« Stefan Barz, Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 1 (2018) Besprochen in: BZgA-InfoDienst Migration, 4 (2017) IDA-NRW, 3 (2017) Begegnungszentrum für aktive Gewaltlosigkeit, Rundbrief, 3 (2017) forum erwachsenenbildung, 3 (2019), Thomas Geisen


Book
Anerkennung und Widerstand : Lokale islamische Identitätspraxis in Hamburg
Author:
ISBN: 3839438926 Year: 2017 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Topos »Islam in Europa« ist durch Dichotomisierung gekennzeichnet: Im öffentlichen und wissenschaftlichen Diskurs offenbart sich eine binäre Auseinandersetzung, die entweder muslimische Subjektivierung oder die Institutionalisierung des Islam verhandelt. Dabei werden Europa und der Islam als voneinander getrennte Einheiten konstruiert. Laura Haddads ethnographische Fallstudien zeigen hingegen einen wechselseitigen Aushandlungsprozess von Islam und Europa, der diese Dichotomien in Frage stellt. Anhand der europäischen Metropole Hamburg werden Anerkennung und Widerstand als zwar ambivalente, aber einander bedingende Konzepte sichtbar. »Laura Haddad führt ihre ethnologische Forschung auf originelle Weise mit einer eigenen Theorie der Identitätskonstruktion in (post-)migrantischen Gesellschaften zusammen. Ihren Überlegungen zur Besonderheit islamischer Identitätspraxis folgen drei Hamburger Fallstudien, die spannende ethnographische Einblicke geben. Das Buch [eröffnet] anregende und aktuelle Forschungsperspektiven.« Alexander Krahmer, www.socialnet.de, 27.11.2017 Besprochen in: BZgA-InfoDienst Migration, 4 (2017)


Book
Sicherheit, Geschlecht und Minderheitenpolitik : Kritische Perspektiven auf die britische Antiterrorstrategie
Author:
ISBN: 3839439779 Year: 2017 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Als Teil der britischen Antiterrorstrategie soll das »Prevent«-Programm Terrorismus bekämpfen, indem Radikalisierung verhindert wird. Gerade in den Anfangsjahren des Programms wurde dabei auf das Empowerment muslimischer Frauen als Möglichkeit einer Entschärfung sozialer Konflikte gesetzt. Obwohl sie von den damit verbundenen Ressourcen profitieren, stehen muslimische Frauenorganisationen dem oftmals kritisch gegenüber. Catharina Peeck-Ho setzt sich kritisch mit dem Programm auseinander und geht den verschiedenen Strategien des Umgangs im umstrittenen Feld der Terrorismusprävention nach. Ihre Studie verweist nicht zuletzt auf die Gefahren einer zu engen Verknüpfung von Sicherheit, Gleichstellung und Minderheitenpolitik. Besprochen in: www.socialnet.de, 25.01.2019, Susanne Benöhr-Laqueur

Listing 1 - 10 of 13 << page
of 2
>>
Sort by