Narrow your search
Listing 1 - 8 of 8
Sort by

Book
Arti primarie dall' Africa e Oceania.
Author:
Year: 2011 Publisher: Genova

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords


Book
Reconstruction, disordering and roughening of metal surfaces
Authors: ---
Year: 1993 Publisher: Amsterdam: North-Holland,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords


Book
Molecular Dynamics Simulations of Disordered Materials : From Network Glasses to Phase-Change Memory Alloys
Authors: --- --- ---
ISBN: 9783319156750 3319156748 9783319156743 3319156756 Year: 2015 Publisher: Cham : Springer International Publishing : Imprint: Springer,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This book is a unique reference work in the area of atomic-scale simulation of glasses. For the first time, a highly selected panel of about 20 researchers provides, in a single book, their views, methodologies and applications on the use of molecular dynamics as a tool to describe glassy materials. The book covers a wide range of systems covering "traditional" network glasses, such as chalcogenides and oxides, as well as glasses for applications in the area of phase change materials. The novelty of this work is the interplay between molecular dynamics methods (both at the classical and first-principles level) and the structure of materials for which, quite often, direct experimental structural information is rather scarce or absent. The book features specific examples of how quite subtle features of the structure of glasses can be unraveled by relying on the predictive power of molecular dynamics, used in connection with a realistic description of forces.

Keywords

Materials Science. --- Structural Materials. --- Numerical and Computational Physics. --- Mathematical Applications in the Physical Sciences. --- Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering. --- Ceramics, Glass, Composites, Natural Methods. --- Solid State Physics. --- Engineering mathematics. --- Materials. --- Mathématiques de l'ingénieur --- Matériaux --- Chemical & Materials Engineering --- Engineering & Applied Sciences --- Materials Science --- Engineering --- Engineering materials --- Industrial materials --- Materials --- Numerical and Computational Physics, Simulation. --- Mathematical and Computational Engineering. --- Ceramics, Glass, Composites, Natural Materials. --- Engineering design --- Manufacturing processes --- Engineering analysis --- Mathematical analysis --- Mathematics --- Structural materials. --- Physics. --- Mathematical physics. --- Applied mathematics. --- Ceramics. --- Glass. --- Composites (Materials). --- Composite materials. --- Solid state physics. --- Physics --- Solids --- Amorphous substances --- Ceramics --- Glazing --- Ceramic technology --- Industrial ceramics --- Keramics --- Building materials --- Chemistry, Technical --- Clay --- Physical mathematics --- Natural philosophy --- Philosophy, Natural --- Physical sciences --- Dynamics --- Composites (Materials) --- Multiphase materials --- Reinforced solids --- Solids, Reinforced --- Two phase materials --- Architectural materials --- Architecture --- Building --- Building supplies --- Buildings --- Construction materials --- Structural materials


Digital
Molecular Dynamics Simulations of Disordered Materials : From Network Glasses to Phase-Change Memory Alloys
Authors: --- --- ---
ISBN: 9783319156750 9783319156767 9783319156743 9783319375151 Year: 2015 Publisher: Cham Springer International Publishing

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This book is a unique reference work in the area of atomic-scale simulation of glasses. For the first time, a highly selected panel of about 20 researchers provides, in a single book, their views, methodologies and applications on the use of molecular dynamics as a tool to describe glassy materials. The book covers a wide range of systems covering "traditional" network glasses, such as chalcogenides and oxides, as well as glasses for applications in the area of phase change materials. The novelty of this work is the interplay between molecular dynamics methods (both at the classical and first-principles level) and the structure of materials for which, quite often, direct experimental structural information is rather scarce or absent. The book features specific examples of how quite subtle features of the structure of glasses can be unraveled by relying on the predictive power of molecular dynamics, used in connection with a realistic description of forces.


Book
Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Stadt X : Das Basler Münster
Authors: --- --- --- --- --- et al.
Year: 2019 Publisher: Bern Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

projektrelevanten Institutionen – Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt, Basler Münsterbauhütte, Kantonale Denkmalpflege und Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt sowie die Universität und als Vertreterin der interessierten Öffentlichkeit die Basler Ständerätin – eingebunden waren. Die Gesamtdarstellung basiert auf der Aufarbeitung bisheriger Forschungen, auf zahlreichen neu erschlossenen Schrift- und Bildquellen, neuesten restauratorischen und bauarchäologischen Befunden sowie auf dem Austausch mit zahlreichen am und mit dem Münster beschäftigten Fachspezialisten verschiedener Richtungen. Die akribische Analyse der Grabungsdokumentation ergab eine differenzierte und in manchen Punkten vom bisher Bekannten abweichende Darstellung der Vorgängerbauten. Das vorhandene Wissen wurde kritisch gesichtet und zusammengeführt und erbrachte mit dem beschreibenden Erfassen und Einordnen des Bestands neue Erkenntnisse zur Baugeschichte, Architektur und Bauskulptur. So konnte beispielsweise eine Chronologie des spätromanischen Baus erarbeitet werden, in der das vieldiskutierte Branddatum 1185 mit Befunden korreliert. Erstmals wird die gesamte vor- und nachreformatorische Ausstattung des Münsters – nicht nur die erhaltene, sondern auch die in Schrift- und Bildquellen überlieferte und verschwundene – zusammengestellt bzw. gewürdigt. Sowohl die heute weitgehend zerstörte malerische Ausschmückung wie auch die skulpturale Ausstattung und Möblierung des Kirchenraums erhielten systematische Zusammenschauen. Auch die in grosser Zahl erhaltenen Grabmäler wurden umfassend aufgelistet und in einer repräsentativen Auswahl vorgestellt. Ein historischer Überblick, Ausführungen zur Liturgie, zur vor- und nachreformatorischen „Bespielung“ und Nutzung des Münsters, aber auch nützliche, gehaltvolle Exkurse, wie beispielsweise zu den Rechnungsbüchern der Münsterbauhütte oder zum Baumaterial, gehen weit über das reine Inventarwerk hinaus. Der mehr als 500 Seiten umfassende Kunstdenkmälerband über das Basler Münster wird nicht nur der Forschung und den Fachleuten, der Denkmalpflege und der Münsterbauhütte, Architekten und Universitäten als Informationsquelle im Berufsalltag dienen, sondern auch Kunstfreunden, Fremdenführern und Touristen ein attraktives Nachschlagewerk sein. Dem Autorenteam ist es gelungen, das reiche und sehr komplexe Material in eine wissenschaftlich fundierte, aber gleichwohl übersichtliche und leserfreundliche Form zu bringen. Entstanden ist eine attraktive, mit vielen Neuaufnahmen reich bebilderte Gesamtdarstellung, die dem grössten und wichtigen Kirchenbau der Stadt Basel zur Millenniumsfeier die gebührende Ehre erweist.


Book
Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Stadt X : Das Basler Münster
Authors: --- --- --- --- --- et al.
Year: 2019 Publisher: Bern Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

projektrelevanten Institutionen – Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt, Basler Münsterbauhütte, Kantonale Denkmalpflege und Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt sowie die Universität und als Vertreterin der interessierten Öffentlichkeit die Basler Ständerätin – eingebunden waren. Die Gesamtdarstellung basiert auf der Aufarbeitung bisheriger Forschungen, auf zahlreichen neu erschlossenen Schrift- und Bildquellen, neuesten restauratorischen und bauarchäologischen Befunden sowie auf dem Austausch mit zahlreichen am und mit dem Münster beschäftigten Fachspezialisten verschiedener Richtungen. Die akribische Analyse der Grabungsdokumentation ergab eine differenzierte und in manchen Punkten vom bisher Bekannten abweichende Darstellung der Vorgängerbauten. Das vorhandene Wissen wurde kritisch gesichtet und zusammengeführt und erbrachte mit dem beschreibenden Erfassen und Einordnen des Bestands neue Erkenntnisse zur Baugeschichte, Architektur und Bauskulptur. So konnte beispielsweise eine Chronologie des spätromanischen Baus erarbeitet werden, in der das vieldiskutierte Branddatum 1185 mit Befunden korreliert. Erstmals wird die gesamte vor- und nachreformatorische Ausstattung des Münsters – nicht nur die erhaltene, sondern auch die in Schrift- und Bildquellen überlieferte und verschwundene – zusammengestellt bzw. gewürdigt. Sowohl die heute weitgehend zerstörte malerische Ausschmückung wie auch die skulpturale Ausstattung und Möblierung des Kirchenraums erhielten systematische Zusammenschauen. Auch die in grosser Zahl erhaltenen Grabmäler wurden umfassend aufgelistet und in einer repräsentativen Auswahl vorgestellt. Ein historischer Überblick, Ausführungen zur Liturgie, zur vor- und nachreformatorischen „Bespielung“ und Nutzung des Münsters, aber auch nützliche, gehaltvolle Exkurse, wie beispielsweise zu den Rechnungsbüchern der Münsterbauhütte oder zum Baumaterial, gehen weit über das reine Inventarwerk hinaus. Der mehr als 500 Seiten umfassende Kunstdenkmälerband über das Basler Münster wird nicht nur der Forschung und den Fachleuten, der Denkmalpflege und der Münsterbauhütte, Architekten und Universitäten als Informationsquelle im Berufsalltag dienen, sondern auch Kunstfreunden, Fremdenführern und Touristen ein attraktives Nachschlagewerk sein. Dem Autorenteam ist es gelungen, das reiche und sehr komplexe Material in eine wissenschaftlich fundierte, aber gleichwohl übersichtliche und leserfreundliche Form zu bringen. Entstanden ist eine attraktive, mit vielen Neuaufnahmen reich bebilderte Gesamtdarstellung, die dem grössten und wichtigen Kirchenbau der Stadt Basel zur Millenniumsfeier die gebührende Ehre erweist.


Book
Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Stadt X : Das Basler Münster
Authors: --- --- --- --- --- et al.
Year: 2019 Publisher: Bern Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

projektrelevanten Institutionen – Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt, Basler Münsterbauhütte, Kantonale Denkmalpflege und Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt sowie die Universität und als Vertreterin der interessierten Öffentlichkeit die Basler Ständerätin – eingebunden waren. Die Gesamtdarstellung basiert auf der Aufarbeitung bisheriger Forschungen, auf zahlreichen neu erschlossenen Schrift- und Bildquellen, neuesten restauratorischen und bauarchäologischen Befunden sowie auf dem Austausch mit zahlreichen am und mit dem Münster beschäftigten Fachspezialisten verschiedener Richtungen. Die akribische Analyse der Grabungsdokumentation ergab eine differenzierte und in manchen Punkten vom bisher Bekannten abweichende Darstellung der Vorgängerbauten. Das vorhandene Wissen wurde kritisch gesichtet und zusammengeführt und erbrachte mit dem beschreibenden Erfassen und Einordnen des Bestands neue Erkenntnisse zur Baugeschichte, Architektur und Bauskulptur. So konnte beispielsweise eine Chronologie des spätromanischen Baus erarbeitet werden, in der das vieldiskutierte Branddatum 1185 mit Befunden korreliert. Erstmals wird die gesamte vor- und nachreformatorische Ausstattung des Münsters – nicht nur die erhaltene, sondern auch die in Schrift- und Bildquellen überlieferte und verschwundene – zusammengestellt bzw. gewürdigt. Sowohl die heute weitgehend zerstörte malerische Ausschmückung wie auch die skulpturale Ausstattung und Möblierung des Kirchenraums erhielten systematische Zusammenschauen. Auch die in grosser Zahl erhaltenen Grabmäler wurden umfassend aufgelistet und in einer repräsentativen Auswahl vorgestellt. Ein historischer Überblick, Ausführungen zur Liturgie, zur vor- und nachreformatorischen „Bespielung“ und Nutzung des Münsters, aber auch nützliche, gehaltvolle Exkurse, wie beispielsweise zu den Rechnungsbüchern der Münsterbauhütte oder zum Baumaterial, gehen weit über das reine Inventarwerk hinaus. Der mehr als 500 Seiten umfassende Kunstdenkmälerband über das Basler Münster wird nicht nur der Forschung und den Fachleuten, der Denkmalpflege und der Münsterbauhütte, Architekten und Universitäten als Informationsquelle im Berufsalltag dienen, sondern auch Kunstfreunden, Fremdenführern und Touristen ein attraktives Nachschlagewerk sein. Dem Autorenteam ist es gelungen, das reiche und sehr komplexe Material in eine wissenschaftlich fundierte, aber gleichwohl übersichtliche und leserfreundliche Form zu bringen. Entstanden ist eine attraktive, mit vielen Neuaufnahmen reich bebilderte Gesamtdarstellung, die dem grössten und wichtigen Kirchenbau der Stadt Basel zur Millenniumsfeier die gebührende Ehre erweist.


Book
Himmelstür : Das Hauptportal des Basler Münsters
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 9783796527623 Year: 2011 Publisher: Basel Schwabe Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords

Listing 1 - 8 of 8
Sort by