Narrow your search

Library

Odisee (4)

UGent (4)

KU Leuven (3)

Vlaams Parlement (3)

UAntwerpen (1)

UCLouvain (1)

ULiège (1)


Resource type

book (8)

article (1)


Language

German (8)

Undetermined (1)


Year
From To Submit

2017 (1)

2015 (1)

2012 (1)

2011 (1)

2005 (1)

More...
Listing 1 - 9 of 9
Sort by

Book
Populäre rhetorische Ratgeber : historisch-systematische Untersuchungen
Author:
ISSN: 03446778 ISBN: 3484311126 3111376370 9783484311121 Year: 2011 Volume: 112 Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, Max Niemeyer Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Popul Re Rhetorische Ratgeber: Historisch-Systematische Untersuchungen.


Article
Stil des sanften Affekts. Populärrhetorische Redestilnormen nach 1945

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords

Zur Kritik der Sprechakttheorie-Austin und Searle
Author:
ISBN: 3407581009 Year: 1981 Publisher: Weinheim Beltz

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Zur Kritik der Sprechakttheorie Austin und Searle
Author:
Year: 1981 Publisher: Weinheim Beltz

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords


Book
Kollegiale Beratung in Schule, Schulaufsicht und Referendarausbildung.
Authors: ---
ISBN: 3820409300 Year: 1987 Publisher: Frankfurt am Main Lang

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Standards : Unterrichten zwischen Kompetenzen, zentralen Prüfungen und Vergleichsarbeiten
Authors: --- ---
Year: 2005 Publisher: Seelze : Friedrich,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords


Book
Schreiben und Lesen fördern : Vorschläge zur Praxis des Deutschunterrichts
Authors: --- ---
ISBN: 3830983492 3830933495 Year: 2015 Publisher: Münster Waxmann

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Durch die deutschdidaktische Arbeit im Projekt Ganz In erhalten Lehrkräfte mit diesem Band Anregungen zu wirksamen Materialien für die Gestaltung der zusätzlichen fachlichen Unterrichtszeit und damit eine Hilfestellung für die Unterrichtsentwicklung im Fach Deutsch. Hier wird primär gezeigt, wie die Schülerinnen und Schüler bei der Erarbeitung curricular verankerter Inhalte in den Kompetenzbereichen Lesen und Schreiben unterstützt werden sollen. In der Domäne Schreiben sind erprobte Konzepte allgemein und speziell für den Ganztagsschulbereich bislang eher rar; deshalb ist sie hier prominent vertreten. Es werden Vorschläge zum Umgang mit kohärenzbildenden Mitteln und zur Förderung der Überarbeitungskompetenz unterbreitet. Im Bereich Lesen geht es um die Förderung der Leseflüssigkeit und der Fähigkeit, Lesestrategien flexibel einzusetzen. Dieser Band wendet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte, die bei der Einführung des Ganztagsgymnasiums mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert sind. [...] Meines Erachtens ist der vorliegende Praxisband sowohl praxiserprobt und erfahrungsbasiert als auch nützlich in theoretischer und praktischer Hinsicht. Er dient gleichzeitig als Kompendium für Theorie, Konzepte und Methoden. [...] Meiner Meinung nach können nicht nur Schülerinnen und Schüler an den heutigen Ganztagsgymnasien sowie Lehrkräfte davon profitieren; es kann weitaus mehr Schülerinnen und Schüler sowie allen Leserinnen und Lesern nachhaltig von Nutzen sein. - Kaimin Shi, in: Muttersprache, Heft 128, S. 101-104


Book
IGLU 2011 Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich
Authors: --- --- ---
ISBN: 3830978286 3830928289 Year: 2012 Publisher: Münster Waxmann

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In diesem Band werden die Ergebnisse der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) für 2011 vorgestellt, an der 56 Staaten und Regionen teilgenommen haben. Mit IGLU wird seit 2001 alle fünf Jahre das Leseverständnis von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich untersucht. Deutschland ist bereits zum dritten Mal beteiligt, so dass in diesem Band ein Fokus auf den Veränderungen der letzten zehn Jahre liegt. Die Ergebnisse des internationalen Vergleichs werden dabei vor dem Hintergrund von Themen dargestellt, die den Bildungsdiskurs der letzten zehn Jahre in Deutschland besonders geprägt haben. Die Lesekompetenzen der Grundschulkinder werden anhand von zentralen Merkmalen wie soziale Herkunft, Migrationsstatus, Geschlecht und Lehr- und Lernbedingungen sowie mit Hinblick auf den Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe I analysiert. Im Jahr 2011 wurde IGLU gemeinsam mit ihrer Schwesterstudie, der Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS 2011), durchgeführt. In diesem Band werden erste Ergebnisse einer gemeinsamen Auswertung von Zusammenhängen der drei erfassten Kompetenzbereiche Leseverständnis (IGLU), Mathematik und Naturwissenschaften (TIMSS) vorgestellt und kompetenzübergreifende Leistungsprofile von Schülerinnen und Schülern am Ende der Grundschulzeit beschrieben. Durch eine differenzierte Betrachtung von Schülerleistungen unter Berücksichtigung zentraler Rahmenbedingungen schulischer Lernumgebungen bietet IGLU einen detaillierten Blick auf die Leistungsfähigkeit der Grundschulsysteme der verschiedenen Teilnehmerstaaten und Regionen. Dies ermöglicht deutschlandweit neue bildungspolitische und curricular-didaktische Folgerungen und Perspektiven. Der vorliegende Bericht wendet sich somit an eine breite Leserschaft, die an bildungspolitischen, pädagogischen und fachdidaktischen Fragestellungen interessiert ist. Zusammen mit den ebenfalls im Jahre 2012 im gleichen Verlag veröffentlichten Ergebnissen der jüngsten internationalen Vergleichsstudie [...] (TIMSS 2011; Bos, Wendt, Köhler & Selter, 2012) - für Deutschland dieselbe Stichprobe - sowie des des IQB-Ländervergleichs 2011 der Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik (Stanat, Pant, Böhme & Richter, 2012) haben wir für hiesige Schüler [...] eine breite und aktuelle Bestandsaufaufnahme der Kernkompetenzen und von sie beeinflussenden Faktoren. Die Kenntnis aller drei Studien scheint mir unverzichtbar, will man sich in diesem Lande zu Bildungsfragen kompetent und mit Anspruch darauf gehört zu werden äußern.[...] Das Buch gehört daher in mindestens einem Exemplar in die Bibliothek jeder Ausbildungsstätte für Soziale Arbeit und mindestens ein weiteres Mal, wenn an der entsprechenden Hochschuleinheit zumindest ein speziell Bildungsfragen gewidmeter Studiengang vorhanden ist. - Hans-Peter Heekerens auf socialnet.de


Book
IGLU 2016 : Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 3830987005 3830937008 Year: 2017 Publisher: Münster Waxmann

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Im Jahr 2016 beteiligte sich Deutschland zum vierten Mal an der Schulleistungsstudie Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU). Mit IGLU wird seit 2001 alle fünf Jahre das Leseverständnis von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe untersucht. In diesem Band werden die Ergebnisse von IGLU 2016 in Deutschland im internationalen Vergleich berichtet. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund von Themen dargestellt, die das Lehren und Lernen an Grundschulen in Deutschland verändert und den Bildungsdiskurs der letzten Jahre besonders geprägt haben. Die Lesekompetenzen der Grundschulkinder werden anhand von zentralen Merkmalen wie Geschlecht, soziale Herkunft, Migrationsstatus und Gestaltungsmerkmalen des Unterrichts sowie im Hinblick auf den Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe I analysiert. Mit vertiefenden Analysen und der Einordnung der Ergebnisse in den aktuellen Forschungsstand stellt der Band eine differenzierte und anschlussfähige Bestandsaufnahme zur Leistungsfähigkeit der Grundschule dar und beschreibt Entwicklungen seit 2001. Der Bericht wendet sich an eine Leserschaft, die an bildungspolitischen, pädagogischen und fachdidaktischen Fragen interessiert ist. Die genaue Kenntnis der im vorliegenden Buch ausgebreiteten Forschungsergebnisse und der dazu vorgebrachten weiterführenden Überlegungen scheint mir unverzichtbar, will man sich in Bildungsfragen im Allgemeinen und solchen zur Bildungsungerechtigkeit im Besonderen als kompetent zeigen. Sofern die Soziale Arbeit solche Ansprüche erhebt, sollten alle, die sich der Sozialen Arbeit zurechnen und mit der hier behandelten Thematik befasst sind, das Buch gründlich studieren. - Hans-Peter Heekerens in: socialnet.de Sofern die Soziale Arbeit solche Ansprüche erhebt, sollten alle, die sich der Sozialen Arbeit zurechnen und mit der hier behandelten Thematik befasst sind, das Buch gründlich studieren. Um den Nachwuchs der Disziplin und Profession mit dem Thema "Bildungsungerechtigkeit" in sachkundiger Weise vertraut zu machen, sollte der Bericht über IGLU 2016 - in welchen Teilen und im Rahmen welcher Lehrveranstaltungen auch immer - Eingang finden in den Lehr-/Lernstoff an akademischen Ausbildungsstätten für Soziale Arbeit. Zu solchen Bildungsmaßnahmen gehört auch, das Buch in mindestens einem Exemplar in die entsprechenden Bibliotheken zu stellen - und in mindestens zwei Exemplaren, wenn an der entsprechenden Hochschuleinheit zumindest ein Studiengang vorhanden ist, der sich speziell Bildungsfragen (auch vor- und/oder außerschulischen) widmet. - Hans-Peter Heekerens, in: socialnet Rezensionen, https://www.socialnet.de/rezensionen/23757.php

Listing 1 - 9 of 9
Sort by