Narrow your search

Library

KU Leuven (3)

FARO (1)

LUCA School of Arts (1)

Odisee (1)

Thomas More Kempen (1)

Thomas More Mechelen (1)

UCLL (1)

UGent (1)

ULB (1)

ULiège (1)

More...

Resource type

book (3)


Language

German (3)


Year
From To Submit

2020 (1)

2015 (1)

2013 (1)

Listing 1 - 3 of 3
Sort by

Book
Tierquälerei im Pferdesport - eine Analyse der Strafrechtsnormen des Tierschutzgesetzes
Author:
ISBN: 9783725567843 Year: 2013 Publisher: Zürich - Basel - Genf Schulthess Juristische Medien AG

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords


Book
Epistemische Gewalt : Wissen und Herrschaft in der kolonialen Moderne
Authors: ---
ISBN: 3839451310 3837651312 3732851311 Year: 2020 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Gewalt ist nicht nur Ereignis, sondern auch Prozess und Verhältnis. Sie zerstört Ordnung nicht nur, sondern begründet sie auch und hält sie aufrecht. Der Dimension des Wissens wird in den meisten Gewaltdebatten nur wenig Bedeutung beigemessen, gilt sie doch als Gegenteil von oder als Gegenmittel zu Gewalt. Mit dem Begriff der »epistemischen Gewalt« rückt Claudia Brunner den konstitutiven Zusammenhang von Wissen, Herrschaft und Gewalt in der kolonialen Moderne, unserer Gegenwart, in den Fokus. Ausgehend von feministischer, post- und dekolonialer Theorie entwickelt sie in Auseinandersetzung mit struktureller, kultureller, symbolischer und normativer Gewalt ein transdisziplinäres Konzept epistemischer Gewalt. »Especially researchers within the field of Area Studies could profit from the inclusion of the epistemic violence concept in their research,to become aware of those knowledge systems suppressed by Western academia and to reflect on how their own work partakes in this process of violence.« Lina Knorr, International Quarterly for Asian Studies, 51 (2020) »Eine für ein breiteres Publikum zugängliche, anregende Leseerfahrung, die zum Weiterdenken anregt.« Lisa Gensluckner, AEP Informationen, 4 (2020) »Wer [...] aus der Friedens- und Konfliktforschung kommt, wird eine kanonorientierte Einführung in das Thema epistemische Gewalt wertschätzen.« Daniel Daude, www.kritisch-lesen.de, 13.10.2020 »Die Autorin [leistet] einen wichtigen Beitrag zur Herrschaftskritik der kolonialen Moderne und eröffnet so neue Wege für eine kritische und global ausgerichtete Gewaltforschung.« Julia Sachseder, Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 49/3 (2020) »Eine anspruchsvolle, fundierte und differenzierte Auseinandersetzung mit der notwendigen, aber unangenehmen Frage nach epistemischer Gewalt.« Hartwig Hummel, Wissenschaft & Frieden, 3 (2020) Besprochen in: Wissenschaft & Frieden, 2 (2020) www.centrum3.at, 6 (2020) www.frauensolidaritaet.org, 6 (2020) Spinnrad, 2 (2020)

Keywords

Colonialism. --- Decolonial Practice. --- Dekolonialismus. --- Episteme. --- Epistemologie. --- Epistemology. --- Eurocentrism. --- Eurozentrismus. --- Feminist Theory. --- Feministische Theorie. --- Genocide. --- Genozid. --- Herrschaft. --- International Relations. --- Internationale Beziehungen. --- Johan Galtung. --- Judith Butler. --- Knowledge. --- Kolonialismus. --- Krieg. --- Moderne. --- Modernity. --- Occidentalism. --- Okzidentalismus. --- Orientalism. --- Orientalismus. --- Pierre Bourdieu. --- Political Science. --- Political Theory. --- Politics. --- Politik. --- Politikwissenschaft. --- Politische Theorie. --- Postcolonialism. --- Postkolonialismus. --- Power Relations. --- Racialization. --- Racism. --- Rassifizierung. --- Rassismus. --- Science. --- Transdisciplinarity. --- Transdisziplinarität. --- War. --- Wissen. --- Wissenschaft. --- POLITICAL SCIENCE / History & Theory. --- Gewalt; Wissen; Kolonialismus; Epistemologie; Internationale Beziehungen; Wissenschaft; Feministische Theorie; Pierre Bourdieu; Judith Butler; Johan Galtung; Postkolonialismus; Dekolonialismus; Episteme; Moderne; Transdisziplinarität; Herrschaft; Krieg; Rassifizierung; Genozid; Eurozentrismus; Orientalismus; Okzidentalismus; Politik; Politische Theorie; Rassismus; Politikwissenschaft; Violence; Knowledge; Colonialism; Epistemology; International Relations; Science; Feminist Theory; Postcolonialism; Decolonial Practice; Modernity; Transdisciplinarity; Power Relations; War; Racialization; Genocide; Eurocentrism; Orientalism; Occidentalism; Politics; Political Theory; Racism; Political Science


Book
Kritik des Okzidentalismus : Transdisziplinäre Beiträge zu (Neo-)Orientalismus und Geschlecht
Authors: --- ---
ISBN: 3839411246 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Unter »Okzidentalismus« wird hier ein Diskurs abendländischer Hegemonieproduktion verstanden, der ein »orientalisiertes« Anderes in der muslimischen Diaspora und im politischen Islamismus verkörpert sieht. »Okzidentalismuskritik« begreift Neo-Orientalismen und antimuslimische Rassismen nicht als Folge von Migration und internationalen Konflikten, sondern als Kristallisation neuer nationaler und europäischer Identitätsbildungen, in der Gender und Sexualpolitik eine strategische Rolle spielen. Das transdisziplinäre Projekt führt Beiträge aus der Postcolonial, Queer und Critical Whiteness Theory auf historischen sowie sozial- und kulturwissenschaftlichen Feldern zusammen. »Mit überwiegend transdisziplinären Perspektivierungen überzeugt der Sammelband durch enorme Vielschichtigkeit, tiefenscharfe Analysen sowie ausgewogene Zusammenstellungen von theoretischen Ausführungen und Analysebeispielen.« Ronja Eberle, Femina Politica, 2 (2010) »Eine ausgesprochen bündige und in sich geschlossene Einführung in einen vermeintlich bereits allseits ausgeleuchteten Themenkomplex.« Britta Voß, Freiburger GeschlechterStudien, 24 (2010) »Es ist zu wünschen, dass der Band eine akademische Weiterentwicklung des Konzepts des Okzidentalismus anstößt und als kritische Stimme in den gegenwärtigen Integrationsdebatten gehört wird.« Kathrin Wittler, H-Soz-u-Kult, 12.07.2012 »Der vorliegende Sammelband bietet [...] eine multidimensionale Weiterentwicklung kritischer Ansätze im Bereich der Orientalismuskritik, der postkolonialen Theorie, feministischer Theorie, Critical Whiteness Theory u.a.m., die erkenntnistheoretisch äußerst hilfreich sein werden, Verkürzungen bisheriger Forschung in den orientalistischen Fächern aufzuheben. Ein äußerst anregender und neue Wege weisender Band!« Rüdiger Lohlker, Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, 100 (2010) »Das Buch ist eine ausgesprochen bündige und in sich geschlossene Einführung in einen vermeintlich bereits allseits ausgeleuchteten Themenkomplex.« Britta Voß, Freiburger GeschlechterStudien, 24 (2010) »Die vorliegende Okzidentalismuskritik [liefert] auf hervorragende Weise Hilfsmittel für die komplexe Analyse der gegenwärtig (erneut) virulenten Inszenierung des ›Okzidents‹ in Abgrenzung zum ›Orient‹ sowie für die interdisziplinäre Etablierung dieser Perspektive als Forschungsansatz an die Hand.« Melanie Ulz, www.querelles.net, 11/2 (2010) »Es sind insgesamt alles sehr lesenswerte Beiträge, die neue Perspektiven auch auf Kapitalismuskritik, Globalisierungskritik und Feminismus bieten.« Monika Jarosch, aep informationen, 4 (2009) Besprochen in: Bulletin-Info, 40 (2010), Agnes Böhmelt/Claudia Johann arranca!, 42 (2010)

Listing 1 - 3 of 3
Sort by