Narrow your search
Listing 1 - 10 of 21 << page
of 3
>>
Sort by

Book
Die "Sprachverwirrung" und die "Grundstörung" : die Untersuchungen Sándor Ferenczis und Michael Balints über Entstehung und Auswirkungen früher Objektbeziehungen
Author:
Year: 1986 Publisher: Salzburg : Univ. Salzburg,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords


Book
Psychoanalytic Filiations : Mapping the Psychoanalytic Movement
Author:
ISBN: 0429917945 0367326329 0429903715 0429478941 Year: 2018 Publisher: London : Taylor and Francis,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

"This book presents a collection of fifteen essays on the early history of psychoanalysis, focusing on the network of psychoanalytic "filiations" ("who analysed whom") and the context of discovery of crucial concepts, such as Freud's technical recommendations, the therapeutic use of countertransference, the introduction of the anal phase, the birth of the object-relations-model as opposed to the drive-model in psychoanalysis, and the psychotherapeutic treatment of psychoses. Several chapters deal with key figures in that history, such as Sandor Ferenczi, Karl Abraham, Eugen Bleuler, Otto Rank, and C.G. Jung, their respective relationship to Freud, and the consequences that their collaboration - as well as conflicts - with him had for the further development of psychoanalysis up to the present day. Other chapters give an overview of the publications of Freud's texts and of unpublished documents (the "unknown Freud"), the editorial policy of the publications of Freud's letters, and the question of Freud's negative attitude toward America. Most of these essays are single-authored, but three of them are co-authored by highly renowned scholars in the field: John Burnham, Andre Haynal, and Ludger M. Hermanns. Although all of these papers originally appeared elsewhere, albeit in different books and journals, and in different languages, they are published here for the first time in one compact and easily accessible volume, and in one language. Also included is a high-resolution colour print of Falzeder's famous graph of the psychoanalytic "spaghetti junction", detailing the filiational network of some 480 early psychoanalysts."--Provided by publisher.

Keywords

Psychoanalysis.


Book
The question of psychological types
Authors: ---
ISBN: 1299051243 1400844819 9781400844814 9780691155616 0691155615 9781299051249 Year: 2013 Publisher: Princeton, N.J. Princeton University Press

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In 1915, C. G. Jung and his psychiatrist colleague, Hans Schmid-Guisan, began a correspondence through which they hoped to codify fundamental individual differences of attention and consciousness. Their ambitious dialogue, focused on the opposition of extraversion and introversion, demonstrated the difficulty of reaching a shared awareness of differences even as it introduced concepts that would eventually enable Jung to create his landmark 1921 statement of the theory of psychological types. That theory, the basis of the widely used Myers-Briggs Type Indicator and similar personality assessment tools, continues to inform not only personality psychology but also such diverse fields as marriage and career counseling and human resource management.This correspondence reveals Jung fielding keen theoretical challenges from one of his most sensitive and perceptive colleagues, and provides a useful historical grounding for all those who work with, or are interested in, Jungian psychology and psychological typology.


Book
Sigmund Freud - Sándor Ferenczi. : Briefwechsel
Authors: ---
Year: 2005 Publisher: Wien : Böhlau,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieser letzte Halbband der Freud/Ferenczi-Korrespondenz umfasst die Jahre von 1925 bis zu Ferenczis Tod in 1933. Freuds Werk beschäftigt sich während dieser Zeit mit Revisionen der psychoanalytischen Theorie, mit autobiographischen und historischen Beiträgen, mit kulturkritischen und religiösen Themen und der Entwicklung der weiblichen Sexualität. Ferenczi verfasst seine wohl interessantesten, aber auch umstrittensten Beiträge zur Theorie und Technik der Psychoanalyse. Aus heutiger Sicht führen ihn seine technischen Experimente zu einem theoretischen Modell, das den Grundstein für heutige Theorien legt. Eine Zeitlang arbeitet er dabei eng mit Freuds "rechter Hand", Otto Rank, zusammen. Ihre Publikationen führen zu einem persönlichen und wissenschaftlichen Machtkampf innerhalb des Führungsgremiums der psychoanalytischen Bewegung, der die Psychoanalyse zu spalten droht. Am Ende dieser Auseinandersetzung, die die Geschichte der Psychoanalyse bis heute beeinflusst hat, steht Rank ausserhalb der psychoanalytischen Gemeinschaft und Ferenczi an ihrem Rande. Freud, der anfangs auf ihrer Seite gestanden hatte, wechselt schliesslich ins Lager ihrer Opponenten (v.a. Karl Abraham und Ernest Jones). Er sieht in Ferenczis Neuerungen einen wissenschaftlichen Rückschritt und interpretiert sie als Reaktion auf persönliche Probleme und Defizite bei Ferenczi selbst. Ferenczi hingegen ist vom Wert seiner Ideen überzeugt und kämpft um eine grössere Unabhängigkeit von Freud. Der Ton des Briefwechsels verschlechtert sich spürbar und wird stellenweise ausgesprochen scharf. Ferenczi schreibt seltener; statt dessen verfasst er ein "Klinisches Tagebuch", dem er seine neuen Ideen und auch seine Kritik an Freud anvertraut. Ein offener Bruch kann zwar vermieden werden, doch verhindert Ferenczis früher Tod eine Lösung der Konflikte und Missverständnisse. Die Freud/Ferenczi-Korrespondenz ist ohne Zweifel einer der wichtigsten Primärquellen zur Geschichte der frühen Psychoanalyse. Daneben ist sie ein literarisches Ereignis ersten Ranges. Mit keinem seiner Schüler hat Freud so lang, so häufig und so offen korrespondiert wie mit Ferenczi. Mit dem vorliegenden Band wird der tragische Abschluss dieser innigen Lebens-, Gefühls- und Interessensgemeinschaft" (Freud an Ferenczi, 11.1.1933) dokumentiert - dies alles vor dem Hintergrund der umwälzenden politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen jener Zeit. Der editorische Apparat versucht, der heutigen Leserschaft all jene Informationen in möglichst objektiver Art zu geben, die es erlauben, dieser Geschichte zu folgen: Informationen über Personen, Ereignisse, literarische und wissenschaftliche Arbeiten, Zitate, Kryptozitate, Anspielungen usw., wobei auch eine grosse Zahl bisher unveröffentlichter Freud-Briefe herangezogen werden.


Book
Sigmund Freud - Sándor Ferenczi. : Briefwechsel
Authors: ---
Year: 2005 Publisher: Wien : Böhlau,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieser letzte Halbband der Freud/Ferenczi-Korrespondenz umfasst die Jahre von 1925 bis zu Ferenczis Tod in 1933. Freuds Werk beschäftigt sich während dieser Zeit mit Revisionen der psychoanalytischen Theorie, mit autobiographischen und historischen Beiträgen, mit kulturkritischen und religiösen Themen und der Entwicklung der weiblichen Sexualität. Ferenczi verfasst seine wohl interessantesten, aber auch umstrittensten Beiträge zur Theorie und Technik der Psychoanalyse. Aus heutiger Sicht führen ihn seine technischen Experimente zu einem theoretischen Modell, das den Grundstein für heutige Theorien legt. Eine Zeitlang arbeitet er dabei eng mit Freuds "rechter Hand", Otto Rank, zusammen. Ihre Publikationen führen zu einem persönlichen und wissenschaftlichen Machtkampf innerhalb des Führungsgremiums der psychoanalytischen Bewegung, der die Psychoanalyse zu spalten droht. Am Ende dieser Auseinandersetzung, die die Geschichte der Psychoanalyse bis heute beeinflusst hat, steht Rank ausserhalb der psychoanalytischen Gemeinschaft und Ferenczi an ihrem Rande. Freud, der anfangs auf ihrer Seite gestanden hatte, wechselt schliesslich ins Lager ihrer Opponenten (v.a. Karl Abraham und Ernest Jones). Er sieht in Ferenczis Neuerungen einen wissenschaftlichen Rückschritt und interpretiert sie als Reaktion auf persönliche Probleme und Defizite bei Ferenczi selbst. Ferenczi hingegen ist vom Wert seiner Ideen überzeugt und kämpft um eine grössere Unabhängigkeit von Freud. Der Ton des Briefwechsels verschlechtert sich spürbar und wird stellenweise ausgesprochen scharf. Ferenczi schreibt seltener; statt dessen verfasst er ein "Klinisches Tagebuch", dem er seine neuen Ideen und auch seine Kritik an Freud anvertraut. Ein offener Bruch kann zwar vermieden werden, doch verhindert Ferenczis früher Tod eine Lösung der Konflikte und Missverständnisse. Die Freud/Ferenczi-Korrespondenz ist ohne Zweifel einer der wichtigsten Primärquellen zur Geschichte der frühen Psychoanalyse. Daneben ist sie ein literarisches Ereignis ersten Ranges. Mit keinem seiner Schüler hat Freud so lang, so häufig und so offen korrespondiert wie mit Ferenczi. Mit dem vorliegenden Band wird der tragische Abschluss dieser innigen Lebens-, Gefühls- und Interessensgemeinschaft" (Freud an Ferenczi, 11.1.1933) dokumentiert - dies alles vor dem Hintergrund der umwälzenden politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen jener Zeit. Der editorische Apparat versucht, der heutigen Leserschaft all jene Informationen in möglichst objektiver Art zu geben, die es erlauben, dieser Geschichte zu folgen: Informationen über Personen, Ereignisse, literarische und wissenschaftliche Arbeiten, Zitate, Kryptozitate, Anspielungen usw., wobei auch eine grosse Zahl bisher unveröffentlichter Freud-Briefe herangezogen werden.


Book
Sigmund Freud - Sándor Ferenczi. : Briefwechsel
Authors: ---
Year: 2005 Publisher: Wien : Böhlau,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieser letzte Halbband der Freud/Ferenczi-Korrespondenz umfasst die Jahre von 1925 bis zu Ferenczis Tod in 1933. Freuds Werk beschäftigt sich während dieser Zeit mit Revisionen der psychoanalytischen Theorie, mit autobiographischen und historischen Beiträgen, mit kulturkritischen und religiösen Themen und der Entwicklung der weiblichen Sexualität. Ferenczi verfasst seine wohl interessantesten, aber auch umstrittensten Beiträge zur Theorie und Technik der Psychoanalyse. Aus heutiger Sicht führen ihn seine technischen Experimente zu einem theoretischen Modell, das den Grundstein für heutige Theorien legt. Eine Zeitlang arbeitet er dabei eng mit Freuds "rechter Hand", Otto Rank, zusammen. Ihre Publikationen führen zu einem persönlichen und wissenschaftlichen Machtkampf innerhalb des Führungsgremiums der psychoanalytischen Bewegung, der die Psychoanalyse zu spalten droht. Am Ende dieser Auseinandersetzung, die die Geschichte der Psychoanalyse bis heute beeinflusst hat, steht Rank ausserhalb der psychoanalytischen Gemeinschaft und Ferenczi an ihrem Rande. Freud, der anfangs auf ihrer Seite gestanden hatte, wechselt schliesslich ins Lager ihrer Opponenten (v.a. Karl Abraham und Ernest Jones). Er sieht in Ferenczis Neuerungen einen wissenschaftlichen Rückschritt und interpretiert sie als Reaktion auf persönliche Probleme und Defizite bei Ferenczi selbst. Ferenczi hingegen ist vom Wert seiner Ideen überzeugt und kämpft um eine grössere Unabhängigkeit von Freud. Der Ton des Briefwechsels verschlechtert sich spürbar und wird stellenweise ausgesprochen scharf. Ferenczi schreibt seltener; statt dessen verfasst er ein "Klinisches Tagebuch", dem er seine neuen Ideen und auch seine Kritik an Freud anvertraut. Ein offener Bruch kann zwar vermieden werden, doch verhindert Ferenczis früher Tod eine Lösung der Konflikte und Missverständnisse. Die Freud/Ferenczi-Korrespondenz ist ohne Zweifel einer der wichtigsten Primärquellen zur Geschichte der frühen Psychoanalyse. Daneben ist sie ein literarisches Ereignis ersten Ranges. Mit keinem seiner Schüler hat Freud so lang, so häufig und so offen korrespondiert wie mit Ferenczi. Mit dem vorliegenden Band wird der tragische Abschluss dieser innigen Lebens-, Gefühls- und Interessensgemeinschaft" (Freud an Ferenczi, 11.1.1933) dokumentiert - dies alles vor dem Hintergrund der umwälzenden politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen jener Zeit. Der editorische Apparat versucht, der heutigen Leserschaft all jene Informationen in möglichst objektiver Art zu geben, die es erlauben, dieser Geschichte zu folgen: Informationen über Personen, Ereignisse, literarische und wissenschaftliche Arbeiten, Zitate, Kryptozitate, Anspielungen usw., wobei auch eine grosse Zahl bisher unveröffentlichter Freud-Briefe herangezogen werden.


Book
Consciousness and the unconscious. : lectures delivered at ETH Zurich
Authors: ---
ISBN: 0691228582 Year: 2022 Publisher: Princeton, New Jersey : Princeton University Press,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Jung’s lectures on consciousness and the unconscious—in English for the first timeBetween 1933 and 1941, C. G. Jung delivered a series of public lectures at the Swiss Federal Institute of Technology (ETH) in Zurich. Intended for a general audience, these lectures addressed a broad range of topics, from dream analysis and yoga to the history of psychology. They are at the center of Jung’s intellectual activity in this period and provide the basis of his later work. Here for the first time in English is Jung’s introduction to his core psychological theories and methods, delivered in the summer of 1934.With candor and wit, Jung shares with his audience the path he himself took to understanding the nature of consciousness and the unconscious. He describes their respective characteristics using examples from his clinical experience as well as from literature, his travels, and everyday life. For Jung, consciousness is like a small island in the ocean of the unconscious, while the unconscious is part of the primordial condition of humankind. Jung explains various methods for uncovering the contents of the unconscious, in particular talk therapy and dream analysis.Complete with explanations of Jungian concepts and terminology, Consciousness and the Unconscious painstakingly reconstructs and translates these talks from detailed shorthand notes by attendees, making a critical part of Jung’s work available to today’s readers.

Keywords

Consciousness --- Consciousness --- Social aspects. --- Testing. --- Altered level of consciousness. --- Amnesia. --- Analytical psychology. --- Anterograde amnesia. --- Atrophy. --- Carl Jung. --- Cess. --- Collective unconscious. --- Collusion. --- Conscience. --- Consciousness. --- Criticism. --- Cryptomnesia. --- Degenerate art. --- Demography. --- Depiction. --- Depth psychology. --- Disposition. --- Dispute resolution. --- Dissident. --- Divination. --- Dizziness. --- Dream interpretation. --- Dream. --- Enantiodromia. --- Eranos. --- Extraversion and introversion. --- False flag. --- Feeling. --- Filiation. --- Forgetting. --- Hallucination. --- Head injury. --- Hermeticism. --- Hypnosis. --- Imprisonment. --- Indigestion. --- Individual psychology. --- Individuation. --- Infertility. --- Interdependence. --- Jargon. --- Konark. --- Lecture. --- Mental disorder. --- Mental exercise. --- Multitude. --- Neurosis. --- Nikhil. --- Obfuscation. --- Overreaction. --- Perception. --- Peristalsis. --- Perseveration. --- Personal unconscious. --- Prediction. --- Psychiatrist. --- Psychiatry. --- Psychic. --- Psychoanalysis. --- Psychological Types. --- Psychological trauma. --- Psychologies. --- Psychology. --- Psychophysics. --- Psychotherapy. --- Quantity. --- Retrograde amnesia. --- Shallow breathing. --- Shortage. --- Shorthand. --- Sigmund Freud. --- Solipsism. --- State capture. --- Suffering. --- Superiority (short story). --- Symptom. --- The Other Hand. --- Thought. --- Unconsciousness. --- Volition (psychology).


Book
Dans les secrets de la psychanalyse et de son histoire
Authors: --- --- ---
ISBN: 2130553001 9782130553007 Year: 2005 Volume: *19 Publisher: Paris PUF

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Depuis que s'est achevé le délai légal qui interdisait l'accès à certaines archives freudiennes pour des raisons de confidentialité et pour protéger l'intimité de personnes encore en vie, un vaste matériel d'étude s'est ouvert aux chercheurs. C'est notamment le cas des diverses correspondances du fondateur de la psychanalyse. Elles dessinent de lui un autre visage que celui qui nous était familier, composé d'après ses ouvrages destinés au public. Un psychanalyste, un politologue et un historien de la culture, tous trois experts des grands mouvements de l'histoire intellectuelle du XXe siècle, se penchent, dans ce livre, sur la naissance de la psychanalyse telle qu'on peut en déchiffrer l'histoire en filigrane à travers les correspondances de Freud avec Ferenczi, Binswanger, Jones, Abraham, Eitingon et bien d'autres. Ils nous présentent la véritable histoire d'une pensée et d'un mouvement " accouchés dans la douleur " qui n'ont pas fini de marquer notre histoire.


Book
History of Modern Psychology : Lectures Delivered at ETH Zurich, Volume 1, 1933-1934
Authors: --- ---
ISBN: 0691184097 Year: 2019 Publisher: Oxfordshire : Princeton University Press,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Jung's lectures on the history of psychology-in English for the first timeBetween 1933 and 1941, C. G. Jung delivered a series of public lectures at the Swiss Federal Institute of Technology (ETH) in Zurich. Intended for a general audience, these lectures addressed a broad range of topics, from dream analysis to yoga and meditation. Here for the first time in English are Jung's lectures on the history of modern psychology from the Enlightenment to his own time, delivered in the fall and winter of 1933-34.In these inaugural lectures, Jung emphasizes the development of concepts of the unconscious and offers a comparative study of movements in French, German, British, and American thought. He also gives detailed analyses of Justinus Kerner's The Seeress of Prevorst and Théodore Flournoy's From India to the Planet Mars. These lectures present the history of psychology from the perspective of one of the field's most legendary figures. They provide a unique opportunity to encounter Jung speaking for specialists and nonspecialists alike and are the primary source for understanding his late work.Featuring cross-references to the Jung canon and explanations of concepts and terminology, History of Modern Psychology painstakingly reconstructs and translates these lectures from manuscripts, summaries, and recently recovered shorthand notes of attendees. It is the first volume of a series that will make the ETH lectures available in their entirety to English readers.

Keywords

Psychoanalysis. --- Psychology --- Psychology, Pathological --- Jungian psychology. --- PSYCHOLOGY / Movements / Jungian. --- History. --- Age of Enlightenment. --- Analogy. --- Analytical psychology. --- Archimedean point. --- Arthur Schopenhauer. --- Asceticism. --- Astrology. --- Autosuggestion. --- Barbara Hannah. --- Career. --- Carl Jung. --- Causality. --- Clairvoyance. --- Clark University. --- Concept. --- Consciousness. --- Criticism. --- Critique of Pure Reason. --- Cryptomnesia. --- Disposition. --- Dream interpretation. --- ETH Zurich. --- Editorial. --- Eduard von Hartmann. --- Empirical psychology. --- Eranos. --- Eugen Bleuler. --- Existence. --- Experimental psychology. --- Explanation. --- Extrasensory perception. --- Extraversion and introversion. --- Feeling. --- German idealism. --- Henri Bergson. --- Hermann von Helmholtz. --- Historiography. --- Hypnosis. --- Immanuel Kant. --- Indication (medicine). --- Individuation. --- Inferiority complex. --- Instance (computer science). --- Intellect. --- Jacob Burckhardt. --- Jolande Jacobi. --- Joseph Priestley. --- Lecture. --- Lecturer. --- Literature. --- Marie-Louise von Franz. --- Materialism. --- Mental disorder. --- Methodology. --- Natural science. --- Neurosis. --- Parapsychology. --- Personalism. --- Phenomenon. --- Philemon Foundation. --- Philosopher. --- Philosophy. --- Physician. --- Pierre Janet. --- Precognition. --- Psyche (psychology). --- Psychiatry. --- Psychic. --- Psychological Types. --- Psychologist. --- Psychology and Alchemy. --- Psychology of the Unconscious. --- Psychology. --- Psychotherapy. --- Publication. --- Reality. --- Reason. --- Religion. --- Rudolf Steiner. --- Sanskrit. --- Science. --- Scientist. --- Self-consciousness. --- Seminar. --- Sensualism. --- Shorthand. --- Sigmund Freud. --- Sonu Shamdasani. --- Subjectivism. --- Symptom. --- Theory. --- Theosophy. --- Thought. --- Treatise. --- Upanishads. --- Victor Hugo. --- Wilhelm Wundt. --- Wolfgang Pauli. --- Writing. --- Analytic psychology --- Analytical psychology --- Jungian psychoanalysis --- Jungian theory --- Psychoanalysis


Book
Briefwechsel 1907-1925
Authors: --- --- ---
Year: 2010 Publisher: Wien : Turia und Kant,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Briefe zwischen Sigmund Freud und Karl Abraham gehören zu den wichtigsten Briefwechseln Freuds. Karl Abraham war ein wichtiges und einflussreiches Mitglied des engeren Kreises von Vertrauten rund um Freud. Als solches spielte er eine entscheidende Rolle bei der Etablierung der Disziplin der Psychoanalyse. Von Freuds Biograph Ernest Jones als einer der besten Kliniker seiner Zeit bezeichnet, trug er auch wichtige Ausarbeitungen und Weiterentwicklungen von Freuds Theorien bei. 1965 erschien eine erste, zensierte und unvollständige Ausgabe dieser Korrespondenz. 2002 kam eine vervollständigte Ausgabe in englischer Übersetzung heraus. Die vorliegende Publikation ist die erste vollständige Edition dieser bedeutenden Korrespondenz in der deutschen Originalfassung. Sie enthält den Text aller Briefe, Karten, Telegramme, Notizen und Beilagen, die erhalten geblieben sind und aufgefunden werden konnten, ohne Auslassungen oder Pseudonyme. Dazu kommen sowohl editorische wie textkritische Fußnoten, sowie eine Einleitung und ein Anhang, der weitere relevante Materialien enthält. Aus erster Hand können nun die komplexen Beziehungen zwischen Freud und seinem Meisterschüler verfolgt werden, ihr Austausch über theoretische und klinische Fragen, aber auch über ihre Familien, ihre verschiedenen Reisen, über politische und historische Ereignisse usw., sowie über ihre Beziehungen zu anderen Kollegen wie C. G. Jung oder zu den Mitgliedern des sogenannten Geheimen Komitees rund um Freud. Diese reichhaltige und faszinierende Briefsammlung erlaubt dem Leser, wertvolle Einsichten über diese beiden Pioniere der Psychoanalyse, über die Geschichte der psychoanalytischen Bewegung und über die Entwicklung der Theorien Freuds und Abrahams zu gewinnen. Aufgrund des großen Umfangs dieses Briefwechsels (etwa 900 Druckseiten) erscheint diese Edition in zwei Bänden.

Listing 1 - 10 of 21 << page
of 3
>>
Sort by