Narrow your search

Library

ULB (4)

KU Leuven (2)

FARO (1)

LUCA School of Arts (1)

Odisee (1)

Thomas More Kempen (1)

Thomas More Mechelen (1)

UCLL (1)

UGent (1)

ULiège (1)

More...

Resource type

book (5)


Language

German (5)


Year
From To Submit

2015 (1)

2014 (2)

2012 (1)

1995 (1)

Listing 1 - 5 of 5
Sort by

Book
Jahrbuch Medienpädagogik 10 : Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 3658047186 Year: 2014 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Mit der Dynamik medialer Entwicklungen entstehen nicht nur neue Handlungs- und Aneignungsformen, sondern gleichsam neue inhaltliche Fragestellungen, die neue forschungsmethodische Innovationen erfordern. Das Anliegen des Buches ist es, medienpädagogische Forschungstraditionen und Untersuchungsansätze vor dem Hintergrund aktueller Problemstellungen zu reflektieren (sowohl aus thematischer und theoretisch-inhaltlicher Sicht als auch mit Blick auf die Spezifika der Untersuchungsgegenstände und Forschungssubjekte) und Anstöße für die Weiterentwicklung von Forschungszugängen und -methoden zu geben.    Der Inhalt Grenzen und Möglichkeiten medienpädagogischer Forschung  Veränderung als Herausforderung medienpädagogischer Forschung Bildungspotenziale als Gegenstand medienpädagogischer Forschung Medienbildung als Zielperspektive medienpädagogischer Forschung    Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medienpädagogik, Sozial- und Erziehungswissenschaften    Die Herausgeber Prof. Dr. Anja Hartung ist als Gastprofessorin am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien tätig. Dr. Bernd Schorb ist als Professor für Medienpädagogik an der Universität Leipzig tätig. Dr. Horst Niesyto ist als Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Medienpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg tätig. Dr. Heinz Moser ist Professor an der PH Zürich und an der Universität Kassel und leitet nach seiner Emeritierung das Projekt Visualisierte Berufswünsche des schweizerischen Nationalfonds. Dr. Petra Grell ist als Professorin für Medienpädagogik an der Universität Darmstadt tätig.


Book
Jahrbuch Medienpädagogik 11 : Diskursive und produktive Praktiken in der digitalen Kultur
Authors: --- --- ---
ISBN: 3658064625 Year: 2014 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Digitale Medien und ihre diskursiven und produktiven Praktiken haben eine neue Erfahrungs- und Handlungssphäre etabliert, die unsere soziale Welt anreichert. In der Medienpädagogik werden diese Praktiken und die damit verbundenen sozialen Veränderungen aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive erforscht und kritisch reflektiert. Der vorliegende Band berücksichtigt sowohl formale wie informelle Kontexte von Sozialisations- und Bildungsprozessen. Hierzu gehören auch Netz-Communitys, in denen diskursive und produktive Prozesse eine wichtige Rolle spielen. Theoretische und empirische Beiträge bieten einen Einblick in aktuelle Forschungsansätze und Entwicklungen in der medienpädagogischen Praxis. Der Inhalt Soziale Praktiken in digitalen Medien im Kontext von Lernen, Bildung und Medienkompetenz Zusammenhang diskursiver und produktiver Online-Praktiken mit nicht-medialen Formen Einfluss des digitalen Transformationsprozesses auf Sozialisationsinstanzen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Medienpädagogik Lehrkräfte und außerschulische MedienpädagogInnen Die Herausgeber Dr. Rudolf Kammerl ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Dr. Alexander Unger ist Juniorprofessor für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Dr. Petra Grell ist Professorin für Allgemeine Pädagogik an der Technischen Universität Darmstadt. Dr. Theo Hug ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Innsbruck.


Book
Jahrbuch Medienpädagogik 9
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 1280797460 9786613707857 3531942190 Year: 2012 Publisher: Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften : Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieses Jahrbuch analysiert aus der Perspektive des Medieneinsatzes Die Handlungsfelder Entwicklung und Sicherung der Qualität von Schule und Unterricht sowie Lehrerausbildung und damit der medienpädagogischen Professionalisierung im Schulkontext. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragestellungen: Welche Kompetenzen brauchen Lehrpersonen, um Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht werden zu können und Technologien und Pädagogik kreativ zu verbinden? Welche Einstellungen und Werthaltungen bei Lehrpersonen und Lehramtsstudierenden bezüglich Medien, Mediennutzung sind entscheidende Faktoren für den Einsatz von Medien in schulischen und hier vor allem in mediendidaktischen Kontexten? Mit welchen Standards, Konzepten und Methoden ist eine medienpädagogische Professionalisierung über die Lehrerbildung zu sichern?  .


Book
Freie Bildungsmedien und Digitale Archive

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Ever since digital technologies became widespread, the increasing capacities of storing, exchanging and sharing of information have given rise to optimistic scenarios of an egalitarian information society as well as to pessimistic views of a technocratic surveillance society. Educationalists have pointed out both chances for opening up and enhancing education and also tendencies of stupefaction, problematic power relations, or memory decline. Philosophers have eulogized or censored superficiality, social scientists have focused on networks as agency, the IT industry has made immediate availability a paradigm of development. Questions of archiving have often been overlooked, addressed within a conservative criticism of new media, or considered as a symptom of the historical disease at last to be left behind. Yet all of these approaches fail to do justice to the contemporary social, political, cultural and educational questions regarding the possibilities of digital archives. In the past few years manifold initiatives aiming at opening up education on various levels using digital communications technologies and Creative Commons licenses as well as massive open online courses (moocs) have been developed. Today, Open Educational Resources (OER) is widely used as an umbrella term for free content creation initiatives, OER Commons, Open Courseware (OCW), OER repositories, OCW search facilities, University OCW initiatives, and related activities. Among others, collections of shared resources such as Connexions, WikiEducator or Curriki have an ever-increasing number of visitors and contributors to the site. Just recently, an effort has been made with a view to mapping the landscape of institutional OER initiatives by the UNESCO/Commonwealth of Learning (COL) Chair. Against this background, this publication focuses on ongoing dynamics and transformational processes at the interfaces of OER initiatives and issues of digital archiving.

Listing 1 - 5 of 5
Sort by