Narrow your search

Library

KU Leuven (3)

UAntwerpen (1)

UCLouvain (1)


Resource type

book (4)


Language

German (4)


Year
From To Submit

2013 (1)

2007 (1)

1999 (2)

Listing 1 - 4 of 4
Sort by

Book
Die Bibliotheken von Karl Marx und Friedrich Engels annotiertes Verzeichnis des Ermittelten Bestandes
Authors: --- --- ---
ISBN: 3050034408 9783050034409 Year: 1999 Volume: 32 Publisher: Berlin Akademie Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Gesamtausgabe (MEGA).
Authors: --- --- ---
ISBN: 3050077336 Year: 1999 Publisher: Berlin : Akademie Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

"You’ll certainly fancy, my dear child, that I am very fond of books, because I trouble you with them at so unseasonable a time", schreibt Marx 1868 seiner auf Hochzeitsreise befindlichen Tochter Laura, um dann mit dem Unterton bitterer Selbstironie fortzufahren: "But you would be quite mistaken. I am a machine, condemned to devour them and then, throw them, in a changed form, on the dunghill of history. A rather dreary task, too [...]" (Marx an Laura Lafargue, 11.4.1868). Karl Marx war ein leidenschaftlicher Leser nicht nur im Hinblick auf den immensen Umfang und die Vielseitigkeit seiner Studien, sondern auch in dem Sinne, dass er ungemein impulsiv las. Kaum ein wiederaufgefundenes Exemplar ex libris Karl Marx, das nicht charakteristische Hervorhebungen von seiner Hand – Unterstreichungen, Randstriche etc., gelegentlich auch Randbemerkungen und ausführliche Kommentierungen – enthielte. Engels verfuhr in ähnlicher Weise. Die Privatbibliotheken von Marx und Engels, ihr Umfang, ihre Struktur und ihre thematische Vielfalt sind deshalb von großem wissenschaftsgeschichtlichem Interesse und erhellen viele Details ihrer biographie intellectuelle. Als Marx starb, übernahm Engels den Hauptbestand der umfangreichen Büchersammlung seines Freundes und vereinigte ihn mit seiner eigenen Bibliothek: "The whole of these books constitute a library so unique, and so complete at the same time, for the history and the study of Modern Socialism and all the sciences on which it is dependent, that it would be a pity to disperse it again" (Engels an Laura Lafargue und Eleanor Marx-Aveling, 14.11.1894). Nach Engels’ Tod größtenteils in der Bibliothek der SPD in Berlin aufgegangen, nach Beschlagnahme des sozialdemokratischen Parteivermögens 1933 zerstreut und in internationaler Sucharbeit nunmehr rekonstruiert und als Katalog beschrieben, repräsentiert die Marx-Engelssche Privatbibliothek einerseits den Typus der Gelehrtenbibliothek des 19. Jahrhunderts und kann nicht ohne die Bibliotheksstandorte London und Manchester gedacht werden, andererseits spiegelt sie das Emigrantenschicksal ihrer Besitzer. Über die wechselvolle Geschichte dieser Büchersammlung berichtet die Einführung des Bandes. Der annotierte Bibliothekskatalog verzeichnet alle bisher wieder aufgefundenen 1.450 Titel in mehr als 2.200 Bänden und umfasst damit erstmalig annähernd 60 % des geschätzten ursprünglichen Gesamtbestandes. Er enthält doppelt so viele Titel wie die beiden bisherigen Teilpublikationen (1967 und 1979) zusammengenommen. Der ausführlichen bibliographischen Beschreibung und der Standortbezeichnung jedes überlieferten Exemplars folgen Angaben über spezielle Merkmale wie Widmungen, Eigentumsvermerke und andere Aufschriften sowie die Aufführung der ca. 40.000 Buchseiten, die Benutzerspuren, d.h. textliche (durch Fettdruck hervorgehoben) und graphische Marginalien von Marx und Engels aufweisen. Außerdem wird ein Bezug zum Lesefeld von Marx und Engels – ein Großteil ihres Briefwechsels ist ja Literaturbesprechung – hergestellt. Die Bearbeiter dokumentieren, ob der betreffende Titel in den überlieferten Marxschen Teilverzeichnissen seiner Bibliothek aufgeführt ist, ob Exzerpte dazu vorliegen und ob die wiederaufgefundenen Bücher in Werken, Manuskripten oder Briefen erwähnt und verwertet sind, soweit in den bisher erschienenen MEGA-Bänden bzw. in der Marx/Engels-Werkausgabe (MEW) publiziert. Das annotierte Bibliotheksverzeichnis ist ein Quellenfundus für die Marx-Engels-Forschung und bietet allen an Wissenschafts-, Bibliotheks-, Literatur- und Rezeptionsgeschichte Interessierten wichtige Informationen. Es entstand an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften als Vorauspublikation zum MEGA-Band IV/32, der den Bibliothekskatalog durch die kontextbezogenene Edition der textlichen und die Beschreibung der graphischen Marginalien sowie wissenschafts- und werkgeschichtliche Kommentare auf der Grundlage der dann vollständig vorliegenden Gesamtausgabe ergänzen wird.

Keywords


Book
Gesamtausgabe (MEGA).
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 3050089970 Year: 2013 Publisher: Berlin : Akademie Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der umfangreiche Band enthält 425 Briefe, davon 112 Briefe zwischen Marx und Engels, 37 von ihnen an dritte Personen gerichtete und 278 an sie adressierte Briefe. Von den Briefen Dritter werden 221, also die Mehrzahl der in diesem Band dargebotenen Dokumente, erstmals oder (zehn Briefe) erstmals in der Originalsprache bzw. vollständig veröffentlicht. Die Briefe zeichnen ein intensives Bild der Reaktion von Marx und Engels auf die zeitgenössischen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen. Große Aufmerksamkeit schenken sie dem Amerikanischen Bürgerkrieg. Vor allem 1862, als Marx in seinen Korrespondenzen der Analyse der Vorgänge in den USA Vorrang einräumte, verständigen sie sich darüber laufend. In Europa galt ihr Interesse dem Heeres- und Verfassungskonflikt in Preußen sowie dem Krieg um Schleswig und Holstein 1864. Vom polnischen Januaraufstand 1863 erwarteten sie kurzzeitig gar den Beginn einer neuen europäischen Revolution. Die Korrespondenz zeigt ihre leidenschaftliche Parteinahme für den polnischen Freiheitskampf und gibt Aufschluss über die Broschüre, die Marx und Engels hierzu abfassen wollten. Insgesamt dokumentieren die Briefe oft zugespitzter als in gleichzeitigen Veröffentlichungen ihre politischen Erwägungen, die erörterten Meinungsverschiedenheiten und auch Gedanken, die in ihren Publikationen keinen Niederschlag gefunden haben. Zudem geben sie Einblick in die Arbeit von Marx, hauptsächlich an dem ökonomischen Manuskript 1861–1863, eine wichtige Phase der Entstehung seiner ökonomischen Theorie. Bei einem gewichtigen Teil der Korrespondenz zwischen Marx und Engels handelt es sich um intime Privatbriefe, die in dieser Dichte selten überliefert sind. So fällt in diese Zeit die Einstellung der Briefkontakte zu Ferdinand Lassalle im Jahre 1863 – fortan sollten Marx und Engels nur noch über ihn, aber nicht mehr mit ihm kommunizieren – sowie das kurzzeitige Zerwürfnis zwischen Marx und Engels. Grund war Marx’ unsensible Reaktion auf den Tod von Engels’ Lebensgefährtin Mary Burns, in Anbetracht seiner eigenen finanziellen Misere. Es ist dies wohl der einzige dokumentierte ernsthafte Konflikt zwischen beiden.


Book
Gesamtausgabe (MEGA).
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 3050078030 Year: 2007 Publisher: Berlin : Akademie Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der erste Teil dieses Bandes enthält zehn bisher unveröffentlichte Exzerpthefte, die im Kontext der Korrespondententätigkeit von Marx und Engels für eine der größten und einflussreichsten Zeitungen ihrer Zeit, die "New York Tribune", entstanden sind. Sie dokumentieren die Lektüren von Marx am Vorabend und während des Krimkriegs. Fünf davon sind der Geschichte der Diplomatie, verschiedenen Aspekten der Orientalischen Frage und der Außenpolitik von Lord Palmerston gewidmet. Sie vereinen hauptsächlich Auszüge aus Werken von César Famin, George Henry Francis, Georg Friedrich von Martens, David Urquhart sowie der "Correspondance relative to the Affairs of the Levant" und "Hansard's Parliamentary Debates". In einem anderen Heft notierte Marx Auszüge zur Geschichte Griechenlands, Frankreichs und Spaniens. Besonderes wissenschaftsgeschichtliches Interesse gebührt den in diesem Kontext entstandenen Exzerpten aus Augustin Thierrys berühmten "Essai sur l'histoire de la formation et des progrés du tiers état". Vier weitere Hefte mit Auszügen aus Werken von François-René de Chateaubriand, Victor Du-Hamel, Gaspar Melchor de Jovellanos, Evaristo San Miguel, Manuel de Marliani, Dominique de Pradt, Robert Southey, José María de Toreno, Pedro de Urquinaona, William Walton und anderer Autoren widerspiegeln, mit welcher Intensität und welchen Resultaten Marx die Herausbildung der bürgerlichen Gesellschaft in Spanien studiert hat. Im zweiten Teil des Bandes werden eine umfangreiche Bibliographie von Engels zur Revolution 1848/49 sowie Exzerpte zum Ungarischen Revolutionskrieg (Auszüge aus Werken von Friedrich Heller von Hellwald und Arthur Görgey) sowie Notizen zum Verlauf des Krimkriegs (unter anderem über russische Militärorganisation und Heeresstärke, Belagerungen der Donaufestung Silistria und den "Todesritt" der leichten britischen Kavalleriebrigade bei Balaklava) dargeboten.

Keywords

Listing 1 - 4 of 4
Sort by