Narrow your search
Listing 1 - 10 of 16 << page
of 2
>>
Sort by

Book
Living and dying in the Roman Republic : the series Spartacus and its cinematic examination of freedom, violence and identity
Author:
ISBN: 9783658388706 Year: 2023 Publisher: Weinheim, Germany : Palgrave Macmillan,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This volume deals with the American production Spartacus. In the discussion of the present, a turn to Greek or Roman antiquity can be observed again and again. To find there the roots of Western society for politics, economics or philosophy, or to derive comparative arguments for expansionist efforts or decline, is not just part of the rhetorical commonplace. From a media cultural studies and media ethics perspective, specific ways of looking at responsibility, the transmission of values, loyalty, education, self-discipline, and religion can be identified in TV series, which can be evaluated as self-statements of the present or the producers. The content The historical Spartacus and the medial Spartacus.- The series Spartacus.- Entertainment in the Roman Republic and in the series.- Identity, persona and questions of recognition.- Body enactments and corporeality.- Everyday use of violence and experience of violence.- Composed copulatory settings: sex, eroticism and love.- Understanding of freedom and freedom as conflict.- "Fuck the Gods: morality, religion and religiosity.- Experience and experiential eroticism. Composed copulatory settings: sex, eroticism, and love.- Understandings of freedom and freedom as conflict.- "Fuck the Gods": morality, religion, and religiosity.- Experience and experiential extremism.- The myth and Spartacus - the myth of Spartacus.- Media and history. The target groups Lecturers and students of media and communication studies, cultural studies and film studies The author Dr. Thomas Wilke is Professor of Cultural Education at the Ludwigsburg University of Education. This book is a translation of an original German edition. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation.


Book
Living and Dying in the Roman Republic : The Series Spartacus and Its Cinematic Examination of Freedom, Violence and Identity
Author:
ISBN: 3658388692 3658388706 Year: 2023 Publisher: Wiesbaden Palgrave Macmillan US

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords


Digital
Living and Dying in the Roman Republic : The Series Spartacus and its Cinematic Examination of Freedom, Violence and Identity
Author:
ISBN: 9783658388706 9783658388690 9783658388713 Year: 2023 Publisher: Wiesbaden Springer Fachmedien, Imprint: Palgrave Macmillan

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This volume deals with the American production Spartacus. In the discussion of the present, a turn to Greek or Roman antiquity can be observed again and again. To find there the roots of Western society for politics, economics or philosophy, or to derive comparative arguments for expansionist efforts or decline, is not just part of the rhetorical commonplace. From a media cultural studies and media ethics perspective, specific ways of looking at responsibility, the transmission of values, loyalty, education, self-discipline, and religion can be identified in TV series, which can be evaluated as self-statements of the present or the producers. The content The historical Spartacus and the medial Spartacus.- The series Spartacus.- Entertainment in the Roman Republic and in the series.- Identity, persona and questions of recognition.- Body enactments and corporeality.- Everyday use of violence and experience of violence.- Composed copulatory settings: sex, eroticism and love.- Understanding of freedom and freedom as conflict.- "Fuck the Gods: morality, religion and religiosity.- Experience and experiential eroticism. Composed copulatory settings: sex, eroticism, and love.- Understandings of freedom and freedom as conflict.- "Fuck the Gods": morality, religion, and religiosity.- Experience and experiential extremism.- The myth and Spartacus - the myth of Spartacus.- Media and history. The target groups Lecturers and students of media and communication studies, cultural studies and film studies The author Dr. Thomas Wilke is Professor of Cultural Education at the Ludwigsburg University of Education. This book is a translation of an original German edition. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation.


Book
Innendekoration : Graphische Vorlagen und theoretische Vorgaben für die wandfeste Dekoration von Appartements im 17. und 18. Jahrhundert in Frankreich
Author:
ISBN: 9783892352334 389235233X Year: 2016 Publisher: München Scaneg Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords


Book
Heisser Sommer, coole Beats : zur populären Musik und ihren medialen Repräsentationen in der DDR
Authors: ---
ISBN: 9783631586099 Year: 2010 Publisher: Frankfurt am Main ; New York : Lang,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Pop & Mystery : Spekulative Erkenntnisprozesse in Populärkulturen
Authors: ---
ISBN: 9783837626384 Year: 2015 Publisher: Bielefeld : Transcript,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords


Book
Performativität und Medialität Populärer Kulturen : Theorien, Ästhetiken, Praktiken
Authors: ---
ISBN: 128394426X 3531190237 Year: 2013 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Bedeutung von Populären Kulturen sowie von Popkulturen kann nicht ohne einen Bezug auf Performativität und Medialität begriffen werden. Mit diesem Bezug bilden sich zugleich Kulturen des Performativen und Medialen heraus. Dieses Thema ist bisher im Kontext der Forschungen zur Performativität von Kulturen nicht systematisch erforscht worden. Vor diesem Hintergrund geht es um die Beantwortung der Frage, inwieweit sich in Populären Kulturen sowie Popkulturen Aspekte, Prozesse, Transformationen, Manifestationen von Medialität und/oder Performativität niederschlagen, beobachten und beschreiben lassen, wie Populäre Kulturen sowie Popkulturen mitformen bzw. allererst durch Erscheinungen Populärer Kulturen sowie Popkulturen eine spezifische Bedeutung erhalten. Die Aufgabe besteht darin, nicht einfach bereits etablierte Konzepte zur Performativität und Medialität in ihrer Tragkraft am Beispiel Populärer Kulturen und Popkulturen zu veranschaulichen, sondern im Gegenteil, gegenstandsorientierte Konzepte von Performativität und Medialität durch ein sowie Popkulturen close reading Populärer Kulturen zu erarbeiten – interdisziplinär und intermedial. Dr. Marcus S. Kleiner lehrt Medienwissenschaft an der Universiät Siegen am Seminar für Medienwissenschaft. Dr. Thomas Wilke lehrt Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universiät Halle-Wittenberg, Department für Medien- und Kommunikationswissenschaften. Zielgruppen Lehrende und Studierende der Medien-, Kultur-, Theater-, Film, Literatur-, Sozial- und Kunstwissenschaften Popwirtschaft und Pop-Akademien Medien- und Kulturmangement.


Book
Gehörlose und Hörende : Raummodellierung im Kontext von Behinderung und Interkulturalität
Authors: ---
ISBN: 3839463432 Year: 2022 Publisher: Bielefeld : transcript Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Es gibt kein Gebärdenland: Im Kontext von Gehörlosigkeit haben wir es mit Kultur(en) zu tun, die nicht lokalisierbar sind. Dennoch gelten auch hier die Norm- und Wertesysteme der Hörenden. Wie können Räume innerhalb dieses Spannungsverhältnisses von Behinderung und Interkulturalität konstruiert werden? Räume, in denen der Körper der Anlass von Sprache ist, wo Macht verhandelbar ist, wo Kultur(en) gelebt und erfahren werden. Unter Rückgriff auf Homi K. Bhabhas Konzept des dritten Raums befragt Caroline-Sophie Pilling gleichsam Vertreter*innen der Gehörlosen-Community und der Hörenden-Welt zu ihren Perspektiven, wie das Verhältnis Gehörloser und Hörender besser gestaltet werden kann.


Book
Pop & Mystery : Spekulative Erkenntnisprozesse in Populärkulturen
Authors: ---
ISBN: 3839426383 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Auseinandersetzung mit den Grenzen und Grenzüberschreitungen vernünftigen Verstehens ist ein wesentlicher Bestandteil von phantastisch-spekulativen Erzählungen in populären Medienkulturen. Populärkulturelle Wissensproduktionen entfalten sich häufig im unaufgelösten Spannungsfeld von Wissen und Glauben, Realität und Simulation, Natürlichem und Übernatürlichem. Sie bleiben grundlegend spekulativ. »Pop & Mystery« untersucht anhand von Film, Fernsehen, Musik und Internet, wie spekulative Wissensproduktionen und Wissensirritationen einerseits inszeniert und diskutiert werden - und wie sie sich andererseits medial, technisch, gesellschaftlich und kulturell auswirken. Hierbei spielen populärkulturelle Medienkulturen mit den Regeln der Fiktionen und Fiktionsdiskurse und setzen dabei Normen mimetischer Konventionen außer Kraft. »Wer sich mit dem Spekulativen in der Popkultur befassen will oder sich mit dem Thema Mystery auf einer wissenschaftlichen Ebene beschäftigen möchte, kann hier auf eine thematisch sehr ausgedehnte Quelle bauen.« Wadim Neesbors, MEDIENwissenschaft, Studentische Sonderpublikation 2017


Book
Populäre Wissenschaftskulissen : Über Wissenschaftsformate in Populären Medienkulturen
Authors: ---
ISBN: 3839432197 Year: 2017 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Seit der Formierung von populären Kulturen ab Mitte des 19. Jahrhunderts gehören auch Wissens- und Wissenschaftsformate zum festen Ensemble ihrer Formate, Produktionen, Serien und Figurenkonstellationen. Die Beiträge des Bandes diskutieren das Komplementärverhältnis von Wissen(schaft) und Wissen(schafts)popularisierung, ihre synergetischen Beziehungen und soziokulturellen Auswirkungen, die Eigenlogik sich wandelnder Medienformate und Präsentationsformen sowie ihre Einschreibung in den Prozess der Wissenskonstitution. Dabei fokussieren sie sich auf populärkulturelle Medialisierungen historischer Szenen des Wissens und der Wissenschaften zwischen dem späten 19. und frühen 21. Jahrhundert in den Medien Bühne, Buch, Zeitschrift, Fernsehen und Internet. Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2018)

Listing 1 - 10 of 16 << page
of 2
>>
Sort by