Narrow your search

Library

KU Leuven (31)

UCLouvain (17)

KBR (16)

ULB (15)

UAntwerpen (14)

ULiège (13)

UGent (12)

UNamur (9)

VUB (7)

EHC (3)

More...

Resource type

book (31)

dissertation (1)


Language

English (10)

German (10)

French (8)

Italian (2)

Dutch (1)

More...

Year
From To Submit

2013 (1)

2012 (1)

2011 (1)

2006 (1)

2004 (1)

More...
Listing 1 - 10 of 32 << page
of 4
>>
Sort by

Book
De l'Encyclopédie aux encyclopédies
Author:
Year: 1972 Publisher: Paris : Michaud,


Book
Notable encyclopedias of the seventeenth and eighteenth centuries: nine predecessors of the encyclopédie
Author:
ISBN: 0729402568 9780729402569 Year: 1981 Volume: 194

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Geordnetes Weltbild : Die Tradition des alphabetischen Sortierens von der Keilschrift bis zur EDV. Eine Kulturgeschichte
Author:
ISBN: 3484108991 9783484108998 3110911841 Year: 2012 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

"Von A bis Z" ist als Metapher der Vollständigkeit "das A und O", so allgemein akzeptiert ist die Abfolge des A, B, C... in unserer Gesellschaft. Wie jedoch bekam jeder Buchstabe seine scheinbar willkürliche Position in dieser derart selbstverständlichen Kette? In einem großen Bogen von sumerischen Keilschriftlisten bis zu aktuellen Codetabellen entwickelt Küster die Geschichte unseres Alphabets im Spiegel der Buchstabenabfolgen und ihrer vielfältigen Nutzungen. Auf dem Weg durch die Epochen untersucht Küster auch semitische Schriftzeichen, Entstehung und Vereinheitlichung der griechischen Alphabete, antike und mittelalterliche Glossare, die italienische und französische Renaissance, die Enzyklopädiebewegung und moderne Konversationslexika. Am Beispiel der alphabetischen Zeichensequenzen entwirft er eine faszinierende Kulturgeschichte des elementarsten Wissens unserer Literalität im Spannungsfeld zwischen Traditionsbeharren und Reformbestreben, alltäglichem Lehrbetrieb und intellektuellem Gelehrtendiskurs, Wissenschaftsgläubigkeit und subversiven Vernetzungsmechanismen, naiven lexikographischen Sortierstrategien und theologischer Wohlordnungssymbolik. Entstanden ist ein Grundlagenwerk der noch jungen Grammatologie mit wertvollen Einsichten für die Linguistik, Semiotik und Kulturwissenschaft und eine bereichernde Lektüre nicht nur für Sprachwissenschaftler und Historiker.

Listing 1 - 10 of 32 << page
of 4
>>
Sort by