Narrow your search

Library

KU Leuven (18)

UGent (16)

UCLouvain (13)

ULB (12)

ULiège (7)

KBR (5)

UAntwerpen (5)

UNamur (3)

CaGeWeB (1)

EHC (1)

More...

Resource type

book (18)


Language

German (8)

English (7)

Latin (2)

French (1)


Year
From To Submit

2021 (1)

2005 (1)

2001 (1)

1999 (2)

1998 (1)

More...
Listing 1 - 10 of 18 << page
of 2
>>
Sort by
Moralische Werte in den Res gestae des Ammianus Marcellinus
Author:
ISBN: 3525252196 9783525252192 Year: 1999 Volume: 122 Publisher: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht

Ammianus Marcellinus
Author:
ISBN: 3534063732 Year: 1982 Publisher: Darmstadt Wissenschaftliche Buchgesellschaft


Book
Philological and historical commentary on Ammianus Marcellinus XIX
Author:
ISBN: 9060880722 9789060880722 Year: 1982 Publisher: Groningen Bouma

Kampfschilderungen bei Ammianus Marcellinus
Author:
ISBN: 3774912262 Year: 1976 Publisher: Bonn : Habelt,

Die Beziehungen Roms zu den Sarmaten und Quaden im vierten Jahrhundert n. Chr. : (nach der Darstellung des Ammianus Marcellinus)
Author:
ISBN: 3774921172 Year: 1984 Volume: 21 Publisher: Bonn : Habelt,


Book
Apex omnium : religion in the Res gestae of Ammianus.
Author:
ISBN: 0520058585 Year: 1987 Publisher: Berkeley University of California press


Book
Die letzte Generation der griechischen Geschichtsschreiber : Studien zur Historiographie im ausgehenden 6. Jahrhundert
Author:
ISBN: 9783515130851 9783515130875 351513087X 3515130853 Year: 2021 Volume: 267 Publisher: Stuttgart : Franz Steiner Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In der Zeit des Kaisers Maurikios (582–602) blühte das Genre der klassischen Geschichtsschreibung ein letztes Mal auf. In den Darstellungen des Menandros Protektor, des Theophanes von Byzanz, in den profangeschichtlichen Teilen der Kirchengeschichten des Johannes von Ephesos und des Euagrios von Epiphaneia wurden die dramatischen Ereignisse der Epoche des Justin II. und des Tiberios Konstantinos beschrieben. Die Geschichtsschreibung der Epoche des Maurikios wird auch bei Theophylaktos Simokates reflektiert, der zum großen Teil Johannes von Epiphaneia verwendet hat. Die reichhaltige historiographische Produktion dieser Zeit markiert das Ende einer seit Herodot bestehenden kulturellen Praxis.Unter besonderer Berücksichtigung der umfangreichen Reste, die vom Œuvre des Menandros Protektor erhalten geblieben sind, untersucht Bruno Bleckmann die traditionellen Elemente dieser Geschichtsschreibung, wie zum Beispiel die Einlage von Reden. Er analysiert die Motive, die die Geschichtsschreiber leiteten, aber auch die Aufnahme neuer Themen, darunter etwa die Berücksichtigung der Reliquienverehrung und des Heiligen Krieges.

Listing 1 - 10 of 18 << page
of 2
>>
Sort by