Listing 1 - 10 of 49 << page
of 5
>>
Sort by

Book
Arbeitslosigkeit in sozialistischen Planwirtschaften
Author:
ISBN: 3110510200 Year: 2019 Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Wider die Verunsicherung : Arbeitslosenkomitees in der Schweiz, 1975-2002
Author:
Year: 2021 Publisher: Zürich Chronos Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

1975: Switzerland is in crisis. To deal with the rising unemployment figures, compulsory unemployment insurance is introduced. At the same time, self-organised groups of unemployed people emerge, calling themselves unemployment committees. They persistently protest against deteriorations in unemployment insurance, even in the subsequent crises of the 1980s and 1990s. This book tells the story of unemployment in a decisive transitional phase of industrial society from the perspective of those affected. What does social security mean for the unemployed? For a long time, welfare state history dealt with insurance and institutional developments. This is also the case with unemployment insurance. However, a history of unemployment cannot be written without the unemployed. Their relationship to the welfare state is therefore examined using the example of five unemployment committees in German-speaking and French-speaking Switzerland up to 2002. How did they interact with the authorities? What were their protests against? Their criticism: the welfare state not only provides security, it can also make people feel insecure. To counteract this, the unemployed joined forces, seized referendums and set up counselling centres, which themselves became part of social policy.


Book
Die allgemeine Tauglichkeit : Roman
Author:
ISBN: 3867891249 9783867891240 Year: 2011 Publisher: Berlin : Rotbuch-Verl.,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Wider die Verunsicherung : Arbeitslosenkomitees in der Schweiz, 1975-2002
Author:
Year: 2021 Publisher: Zürich Chronos Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

1975: Switzerland is in crisis. To deal with the rising unemployment figures, compulsory unemployment insurance is introduced. At the same time, self-organised groups of unemployed people emerge, calling themselves unemployment committees. They persistently protest against deteriorations in unemployment insurance, even in the subsequent crises of the 1980s and 1990s. This book tells the story of unemployment in a decisive transitional phase of industrial society from the perspective of those affected. What does social security mean for the unemployed? For a long time, welfare state history dealt with insurance and institutional developments. This is also the case with unemployment insurance. However, a history of unemployment cannot be written without the unemployed. Their relationship to the welfare state is therefore examined using the example of five unemployment committees in German-speaking and French-speaking Switzerland up to 2002. How did they interact with the authorities? What were their protests against? Their criticism: the welfare state not only provides security, it can also make people feel insecure. To counteract this, the unemployed joined forces, seized referendums and set up counselling centres, which themselves became part of social policy.


Book
Der Arbeitsmarkt in institutionentheoretischer Perspektive
Author:
ISBN: 3110499495 3110508583 Year: 2016 Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die hohe Arbeitslosigkeit ist gegenwärtig eines der größten politischen und sozialen Probleme. Ihre Ursachen sind in der institutionellen Gestaltung des Arbeitsmarktes zu suchen. Welche institutionellen Regeln bestimmen das Verhalten der Akteure auf dem Arbeitsmarkt? Diese Frage wird in der vorliegenden Arbeit anhand der formalen Regeln auf zentraler Ebene (Staat, Interessengruppen) und der informellen Regeln auf dezentraler Ebene (Arbeitgeber, Arbeitnehmer) untersucht. Der Verfasser analysiert die Wechselwirkungen zwischen beiden Regelebenen sowie das Zusammenspiel zwischen informellen und formalen Institutionen und findet auf diese Weise Erklärungen für die Existenz unfreiwilliger Arbeitslosigkeit. Aus dieser Analyse leiten sich Empfehlungen für die Ausgestaltung der Regelmechanismen auf beiden Ebenen ab.


Book
Jahrbuch für Europäische Ethnologie : Griechenland. Fragile Ordnungen und die Politik der Kultur
Authors: --- --- ---
ISBN: 3657704752 Year: 2021 Publisher: Paderborn Brill | Schöningh

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Griechenlands jüngste Vergangenheit ist von tiefgreifenden Veränderungen in der Wirtschaft, der Gesellschaft und der politischen Kultur gekennzeichnet. Finanzkrise, Staatsverschuldung, hohe Arbeitslosigkeit und die schlechten wirtschaftlichen Bedingungen unter denen ein Großteil der griechischen Bevölkerung seit mehr als einem Jahrzehnt lebt, nicht zuletzt die drastischen Probleme der Fluchtmigration drängen die einst dominante Wahrnehmung in Bildern von mediterranen "Küsten des Lichts", der Folklore und des antiken Griechenlands und seiner Architektur zurück. Die Beiträge des Länderschwerpunktes zeigen einen Ausschnitt der aktuellen vielfältigen ethnologisch ethnografischen Forschung Griechenlands. Sie verdeutlichen die engen Verknüpfungen von gesellschaftspolitischer Situation, Forschungsfeldern, Frage- und Problemstellungen. Sie handeln von Grenzregimen und Zugehörigkeitssetzungen, Strategien von Solidarität, und nehmen die globalisierte Creative Economy, Dynamiken religiösen Wandels sowie Politiken des kulturellen Erbes in den Blick. Die am Beispiel Griechenlands erkennbare Fragilität gesellschaftlicher und sozialer Ordnungen und die damit verbundenen Krisenerscheinungen bzw. -wahrnehmungen werden unter dem Spezialthema "Fragile Ordnungen und die Politik der Kultur" breiter diskutiert. Die Beiträge sind Ergebnisse einer gemeinsamen interdisziplinären Tagungssektion von Europäischer Ethnologie und Soziologie. Sie fokussieren Transformationsprozesse von Zeitkonzepten, der Lebensgestaltung über alltagspraktische Ordnungsstrategien, von Realitätsbewertungen mit dem Infragestellen des lebensweltlichen Commonsense und die Folgen.


Book
Wider die Verunsicherung : Arbeitslosenkomitees in der Schweiz, 1975-2002
Author:
Year: 2021 Publisher: Zürich Chronos Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

1975: Switzerland is in crisis. To deal with the rising unemployment figures, compulsory unemployment insurance is introduced. At the same time, self-organised groups of unemployed people emerge, calling themselves unemployment committees. They persistently protest against deteriorations in unemployment insurance, even in the subsequent crises of the 1980s and 1990s. This book tells the story of unemployment in a decisive transitional phase of industrial society from the perspective of those affected. What does social security mean for the unemployed? For a long time, welfare state history dealt with insurance and institutional developments. This is also the case with unemployment insurance. However, a history of unemployment cannot be written without the unemployed. Their relationship to the welfare state is therefore examined using the example of five unemployment committees in German-speaking and French-speaking Switzerland up to 2002. How did they interact with the authorities? What were their protests against? Their criticism: the welfare state not only provides security, it can also make people feel insecure. To counteract this, the unemployed joined forces, seized referendums and set up counselling centres, which themselves became part of social policy.


Book
Anreizwirkungen und Arbeitsmarkteffekte der Ausgestaltung einer Arbeitslosenversicherung
Author:
Year: 2018 Publisher: Bern Peter Lang International Academic Publishing Group

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Diese Arbeit zielt darauf ab, die theoretischen Vorhersagen verschiedener Arbeitsmarktmodelle hinsichtlich der Wirkungen einer Arbeitslosenversicherung zusammenzufassen und zu überprüfen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Modellierung der Ausgestaltungsmerkmale einer Arbeitslosenversicherung gelegt. Die ökonomische Theorie trifft hierzu oft nur vereinfachende Annahmen. Vor allem die zeitlichen Systemkomponenten erweisen sich jedoch neben der Höhe des Arbeitslosengeldes in allen Modellen als zentrale Elemente, die Rückwirkungen auf die Höhe der Arbeitslosigkeit haben. Ein eigens konstruierter Index zeigt abschließend im Rahmen einer deskriptiven Analyse der deutschen Arbeitslosenversicherung, daß diese zuletzt entgegen gängiger Meinung großzügiger geworden ist.


Book
Innovation, Diffusion und Beschaeftigung : Die oekonomische Theorie der Technologiediffusion und ihr Beitrag zur Erklaerung technologischer Arbeitslosigkeit
Author:
Year: 2018 Publisher: Bern Peter Lang International Academic Publishing Group

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In der Auseinandersetzung um die Freisetzung und Kompensation von Arbeitskräften im Zuge des technischen Fortschritts wird seit den Schriften von David Ricardo und Adam Smith auf die Diffusion von Innovationen hingewiesen. Sie wird jedoch selten explizit in den Disput um technologische Arbeitslosigkeit einbezogen. Die systematische Berücksichtigung der Diffusion gehört daher zu den vernachlässigten Aspekten der Analyse technologischer Arbeitslosigkeit. Demgegenüber existiert seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts eine Diffusionstheorie, die sich mit den Determinanten der Ausbreitung von Innovationen beschäftigt. Der Autor setzt sich kritisch mit der Verbindung der makroökonomischen Debatte um die Beschäftigungswirkungen und der mikroökonomischen Analyse der Ausbreitung des technischen Fortschritts auseinander. Ziel der Arbeit ist es, zu einer Mikrofundierung der makroökonomischen Kompensations- und Freisetzungsdebatte beizutragen.


Book
Innovation, Diffusion und Beschaeftigung : Die oekonomische Theorie der Technologiediffusion und ihr Beitrag zur Erklaerung technologischer Arbeitslosigkeit
Author:
Year: 2018 Publisher: Bern Peter Lang International Academic Publishing Group

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In der Auseinandersetzung um die Freisetzung und Kompensation von Arbeitskräften im Zuge des technischen Fortschritts wird seit den Schriften von David Ricardo und Adam Smith auf die Diffusion von Innovationen hingewiesen. Sie wird jedoch selten explizit in den Disput um technologische Arbeitslosigkeit einbezogen. Die systematische Berücksichtigung der Diffusion gehört daher zu den vernachlässigten Aspekten der Analyse technologischer Arbeitslosigkeit. Demgegenüber existiert seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts eine Diffusionstheorie, die sich mit den Determinanten der Ausbreitung von Innovationen beschäftigt. Der Autor setzt sich kritisch mit der Verbindung der makroökonomischen Debatte um die Beschäftigungswirkungen und der mikroökonomischen Analyse der Ausbreitung des technischen Fortschritts auseinander. Ziel der Arbeit ist es, zu einer Mikrofundierung der makroökonomischen Kompensations- und Freisetzungsdebatte beizutragen.

Listing 1 - 10 of 49 << page
of 5
>>
Sort by