Narrow your search
Listing 1 - 10 of 757 << page
of 76
>>
Sort by

Book
Practice Standard for Scheduling
Author:
ISBN: 9781628255614 1523123982 1628255625 Year: 2019 Publisher: Project Management Institute,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The Practice Standard for Scheduling – Third Edition provides the latest thinking regarding good and accepted practices in the area of scheduling for a project. Aligned with the A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK® Guide) – Sixth Edition, this updated practice standard expounds on the information contained in Section 6 on Project Schedule Management of the PMBOK® Guide. In this new edition of the practice standard, you will learn to identify the elements of a good schedule model, its purpose, use, and benefits. You will also discover what is required to produce and maintain a good schedule model. Also included in the Third Edition: • Description of scheduling • Definition of schedule model • Uses and benefits of the schedule model • Definitions of key terms and steps for scheduling • Detailed descriptions of scheduling components • Guidance on the principles and concepts of schedule model creation and use • Descriptions of schedule model principles and concepts • Differentiations in schedule model, schedule model instances, and presentations • Detailed descriptions of critical path method, critical chain, program evaluation and review technique (PERT), rolling wave planning, and Monte Carlo simulation • Uses and applications of adaptive project management approaches, such as agile, in scheduling • Guidance and information on generally accepted good practices associated with the planning, development, maintenance, communication, and reporting processes of an effective schedule model


Book
Projektfinanzierung als erfolgreiche Finanzierungsform im internationalen Geschäft : Fallstudien im Bereich Erneuerbare Energien
Authors: ---
Year: 2017 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Projektfinanzierung nach der großen Finanz- und Wirtschaftskrise? Dieses Buch geht auf die dadurch notwendig gewordenen Anpassungen in der Projektfinanzierung anhand von detaillierten Fallstudienanalysen ein und zeigt, welche Faktoren die Projekte zum "Fliegen" bringen. Es analysiert und vergleicht zehn Beispiele für Projektfinanzierungen mit Abschluss vor bzw. nach der Finanzkrise aus den Sektoren Wind-, Solarenergie und Wasserkraft und legt damit die Dynamik der Entwicklung offen. Die Darstellung der Projektbeteiligten, die vorgenommene Risikoteilung, die Ausgestaltung der Sicherheitenstruktur, die Finanzierungsparameter sowie finanzierungstechnischen Besonderheiten bilden dabei den Kern der Analyse. Zielgruppe des Buches sind nicht nur Finanzierungsspezialisten in Unternehmen, bei öffentlichen Auftraggebern, in Banken oder nationalen wie internationalen Förder- und Finanzierungsinstitutionen, die sich mit der Projektfinanzierung auseinandersetzen. Die Publikation sieht sich auch als Unterstützung in der einschlägigen anwendungsorientierten Lehre an Fachhochschulen und Universitäten, die ihre Ausbildungsprogramme gezielt um das wichtige Feld absatzorientierter Außenhandelsfinanzierungen bereichern wollen. Der Inhalt • Einführung in die Thematik der internationalen Projektfinanzierung • Fallstudien zu projektfinanzierten Vorhaben im Bereich erneuerbare Energien Die Autoren Dr. Iris Pfarl war Leiterin einer Abteilung für „Structured Finance/Financial Services“ im Anlagenbau; sie ist Expertin für Export- und Projektfinanzierung in Unternehmenspraxis und Lehre. Professor Dr. Reinhard Moser ist Vorstand des Instituts für Betriebswirtschaftslehre des Außenhandels der Wirtschaftsuniversität Wien.


Book
Finanzwirtschaft in ethischer Verantwortung : Erfolgskonzepte für Social Banking und Social Finance
Author:
ISBN: 3658125845 Year: 2017 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Finanzwirtschaft in ethischer Verantwortung Dieser Band enthält Vorträge, die hochrangige Vertreter aus Politik und Wissenschaft sowie aus Unternehmen und Institutionen der Banken- und Finanzbranche im Rahmen der Ringvorlesungen Social Finance und Social Banking an der Alanus Hochschule gehalten haben. Durch diese Dokumentation wird ein aktueller Beitrag zu der immer wichtiger werdenden Frage geleistet, welche Faktoren einer größeren Nachhaltigkeit des Finanzsektors im Wege stehen und welche innovativen Ansätze zur Schaffung eines nachhaltig(er)en Finanzsektors mittlerweile entwickelt worden sind. Der Inhalt • Gesellschaftliche Verantwortung der Finanzwirtschaft • Bedrohen die Finanzmärkte die europäische Demokratie? • Social Invesment and Social Entrepreneurship in the UK • Der Beitrag der DEG für eine nachhaltige und sozial verantwortliche Entwicklung des Finanzsektors in Entwicklungsländern • Mikrofinanzierung in Deutschland • Sozial verantwortlich Geld anlegen am Beispiel von Oikocredit • Die Triodos Bank und ihr nachhaltiges Geschäftsmodell • EthikBank zwischen zwei Stühlen: Grenzen und Herausforderungen des ethischen Bankgeschäfts • Social Finance als Element des Nachhaltigkeitsmanagements: das Beispiel SAP • Keine Welt ohne die Ökonomie des Schenkens: GLS Treuhand • Neues Geld für eine neue Ökonomie Der Herausgeber Professor Dr. rer. oec. Gregor Krämer ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Banken, Finanzen und Rechnungslegung, an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn.


Book
Brillante Businessmodelle im Finanzwesen : Pioniere für ein verlässliches Bank- und Versicherungswesen
Authors: --- ---
ISBN: 365818289X Year: 2018 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieses Buch stellt mit Hilfe von 20 Fallstudien wegweisende Businesskonzepte aus Banken, Versicherungen und Fondsgesellschaften vor. Diese Beispiele (Visa, Raiffeisen u. a.) stellen anschaulich dar, wie sich die Institute zukunfts- und konkurrenzfähig bei der Erfüllung der finanziellen Grundbedürfnisse aufstellen. Im Einzelnen sind dies: Zahlungsverkehr, Finanzierungen, Investments sowie die Absicherung von Alltags- und Spezialrisiken. Leitlinie für die vorgestellten Geschäftsmodelle ist die Schaffung eines Mehrwerts für alle Beteiligten: für Kunden, Mitarbeiter, Anteilseigner und Gesellschaft.   Der Inhalt • Disruption und Geschäftsmodellinnovation • Was sind die Fundamente eines brillanten Businessmodells? • Was ist ein Geschäftsmodell? • Wertschöpfung und Gesamtrahmen • Zahlungsverkehr • Bankwesen • Finanzierung • Investments • Alltagsrisiken absichern • Spezialrisiken absichern • Lektionen zur Schaffung brillanter Businessmodelle im Finanzsektor Die Herausgeber Jeroen Geelhoed verantwortet den Bereich Knowledge Development bei der Unternehmensberatung &samhoud. Er berät Kunden bei der Strategieentwicklung und -umsetzung sowie bei Fragen zu Geschäftsmodellen und Unternehmensführung. Jeroen Kemperman verantwortet die Bereiche Strategie, Programme und Investments bei Achmea Health. Er verfügt über Erfahrung im Change Management, in der Geschäftsentwicklung sowie Mergers und Integrationen. Jennifer op 't Hoog verantwortet den Bereich Bildung bei Achmea Health; dies beinhaltet den internationalen Austausch von Best Practices. Sie verfügt über Erfahrung im Change Management und bei Geschäftsmodellinnovationen.


Book
Projektfinanzierung als erfolgreiche Finanzierungsform im internationalen Geschäft : Fallstudien im Bereich Erneuerbare Energien
Authors: ---
Year: 2017 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Projektfinanzierung nach der großen Finanz- und Wirtschaftskrise? Dieses Buch geht auf die dadurch notwendig gewordenen Anpassungen in der Projektfinanzierung anhand von detaillierten Fallstudienanalysen ein und zeigt, welche Faktoren die Projekte zum "Fliegen" bringen. Es analysiert und vergleicht zehn Beispiele für Projektfinanzierungen mit Abschluss vor bzw. nach der Finanzkrise aus den Sektoren Wind-, Solarenergie und Wasserkraft und legt damit die Dynamik der Entwicklung offen. Die Darstellung der Projektbeteiligten, die vorgenommene Risikoteilung, die Ausgestaltung der Sicherheitenstruktur, die Finanzierungsparameter sowie finanzierungstechnischen Besonderheiten bilden dabei den Kern der Analyse. Zielgruppe des Buches sind nicht nur Finanzierungsspezialisten in Unternehmen, bei öffentlichen Auftraggebern, in Banken oder nationalen wie internationalen Förder- und Finanzierungsinstitutionen, die sich mit der Projektfinanzierung auseinandersetzen. Die Publikation sieht sich auch als Unterstützung in der einschlägigen anwendungsorientierten Lehre an Fachhochschulen und Universitäten, die ihre Ausbildungsprogramme gezielt um das wichtige Feld absatzorientierter Außenhandelsfinanzierungen bereichern wollen. Der Inhalt • Einführung in die Thematik der internationalen Projektfinanzierung • Fallstudien zu projektfinanzierten Vorhaben im Bereich erneuerbare Energien Die Autoren Dr. Iris Pfarl war Leiterin einer Abteilung für „Structured Finance/Financial Services“ im Anlagenbau; sie ist Expertin für Export- und Projektfinanzierung in Unternehmenspraxis und Lehre. Professor Dr. Reinhard Moser ist Vorstand des Instituts für Betriebswirtschaftslehre des Außenhandels der Wirtschaftsuniversität Wien.


Book
Performance, Dynamik und Konvergenz im Banking : Institutionenökonomische Analyse der Entscheidungsstrukturen in Sparkassen
Author:
ISBN: 3658307404 Year: 2020 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In der Sparkassen-Finanzgruppe – mit 50 Mio. Kunden und über 300 Tsd. Beschäftigten eine der größten Bankengruppen der Welt – zeigen sich nach der internationalen Wirtschafts- und Finanzkrise Ende der 2000er Jahre erhebliche Konzentrationseffekte. Die Zinsentwicklung, die zunehmenden regulatorischen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen sowie eine Veränderung des Kundenverhaltens stellen das Geschäftsmodell der Sparkassen vor erhebliche Herausforderungen. Am Beispiel der westfälisch-lippischen Sparkassen werden die Veränderungen im Leistungserstellungsprozess der Institute für die Dekade nach der Wirtschafts- und Finanzkrise nachvollzogen. Gleichzeitig wird die Vertriebsstruktur der Sparkassen analysiert und geprüft, inwiefern sich die verschiedenen Cluster von Instituten hinsichtlich Performance und Dynamik in ihrer Entwicklung unterscheiden. Diesbezüglich wird untersucht, ob die Anpassungsprozesse mit einer zunehmenden Konvergenz in der Entwicklung einhergehen. Die Analysen zahlen dabei stets auf die Kernfrage ein, welche Folgen sich aus der Entwicklung für die dezentral ausgerichteten Entscheidungsstrukturen der Sparkassen-Finanzgruppe ergeben.


Book
Finanzwirtschaft in der Internetökonomie
Author:
ISBN: 3658154292 Year: 2017 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieses Buch thematisiert den Zusammenhang zwischen den Inhalten von Finanzprodukten und den Transaktionsmöglichkeiten mit Hilfe von unterschiedlichen Portalen, auf denen Finanzprodukte dargestellt und gehandelt werden können. Je besser ein Nutzer ein Finanzprodukt versteht, umso souveräner wird er damit umgehen. Ein Nutzer kann dann leicht erkennen, ob sich ein Projekt oder Produkt für ihn lohnt oder nicht. Wenn ihm dann auch noch bewusst ist, dass er gefühlsmäßigen Verzerrungen unterliegt, fällt ihm eine realistische Einschätzung noch leichter. Harald Meisner geht dabei sowohl auf die Transaktionsmöglichkeiten im B2C-, im B2B- als auch im C2C-Bereich ein. Die Themengebiete umfassen die gängigsten neuen Technologien im Finanzsektor wie die Blockchain und die damit verbundenen Smart Contracts. Der Inhalt • Grundlagen der Internetökonomie • Angebotsfaktoren in der Internetökonomie • Elektronische Märkte und Finanzwirtschaft • Investitionsentscheidungen in der Internetökonomie • Finanzierungen in der Internetökonomie • Neue Herausforderungen in der Finanzsphäre • Wege zur neuen Finanzwirtschaft Der Autor Dr. Harald Meisner ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Finanzwirtschaft an der Rheinischen Fachhochschule Köln und nebenberuflich im Beratungssegment für kleinere und mittlere Unternehmen für Crowdfinancing tätig.


Book
Capital-risque et financement de l'innovation : évaluation des startups, modes de financement, montages
Author:
ISBN: 2807322387 9782807322387 Year: 2019 Publisher: Louvain-La-Neuve: De Boeck supérieur,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

"Le capital-risque est une industrie qui a vocation à soutenir financièrement les entreprises innovantes. Elle est constituée d'un large périmètre d'acteurs (business angels, financement participatif, sociétés d'investissement spécialisées, structures de corporate venture adossées à une grande entreprise). Les investissements en capital-risque s'effectuent en effet sur des projets incertains et volatils, ce qui implique des montages financiers différents de ceux employés pour des entreprises plus matures (prêt bancaire, LBO, etc.), ainsi que l'utilisation de méthodes d'évaluation d'entreprises particulières. Cet ouvrage présente les techniques d'évaluation des startups risquées (méthodes de scoring, Venture Capital Method, First Chicago Bank Method, options réelles) utilisées par les sociétés de capital-risque. Il explique la façon dont ces sociétés structurent les montages lorsqu'elles investissent dans une startup innovante (logique de l'investissement séquentiel pour tours de table successifs, techniques de relution en cas de défaillance de la startup, mécanismes de la cession préférentielle). Il est également à jour des nouveaux modes de financement des startups (Venture Ioan, Initial Coin Offering) et détaille les principales stratégies de croissance (growth hacking, lean startup) déployées par celles-ci afin de rendre leur business model scalable. Il expose les nouvelles métriques de suivi de la performance associées à ces stratégies (customer acquisition cost, customer retention rate, customer lifetime value, etc.) et couvre les modes de sortie du capital-risque (introduction en bourse, sortie industrielle, reclassement des participations entre actionnaires, liquidation). Les aspects légaux (principales clauses des pactes d'actionnaires) et fiscaux sont également mentionnés. De nombreuses études de cas accompagnées de calculs détaillés permettront au lecteur de se familiariser avec ces montages et méthodes d'évaluation particuliers"


Book
Beteiligungsmanagement und Bewertung für Praktiker
Author:
ISBN: 3658307927 Year: 2020 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieses Buch vermittelt prägnant und eingängig Konzepte und Handlungsempfehlungen für erfolgreiches Beteiligungscontrolling und -management, insbesondere mit Blick auf den bilanziellen Einfluss von möglichen Optimierungen. Dabei stehen die klassischen Fragen der Investitionsrechnung, Bilanzerstellung aus Sicht von Unternehmern, Banken oder Aktionären, Portfoliomanagement, Cash- und Liquiditäts- bzw. Working Capital Management im Fokus. Anhand von Excel-basierten mehrperiodischen Beispielen wird Praxiswissen zu Bewertungsproblemen, Bewertungsverfahren und den gesetzlichen Rahmenbedingungen strukturiert aufbereitet. Das Management von Beteiligungen, die Bewertung dieser und des gesamten Unternehmens bekommt auch im Mittelstand durch die zunehmende Internationalisierung, anstehende Generationenwechsel und Nachfolgeprobleme größere Bedeutung. Dieses Buch gibt Praktikern das passende Werkzeug an die Hand, um den Wert der Gesellschaft optimal darzustellen. Der Inhalt Die Beteiligung aus operativer Sicht Die Beteiligung aus strategischer (Beteiligungs-) Sicht Optimierungsmöglichkeiten Die Beteiligung in der Planung – Integration der Optimierungsmöglichkeiten Bewertung – Status quo und Bewertung nach Optimierung Executive Summary Liquiditätsrechnung Der Autor Bernd Heesen war Partner in einer der „Big Four“ Steuer-, Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften. Heute ist er Geschäftsführender Gesellschafter der internationalen Führungsakademie Berchtesgadener Land (IFAK-BGL), die Seminare zu spezifischen Fragestellungen im Rechnungswesen anbietet sowie Inhaber der ABH Partner, einer Gesellschaft, die u.a. die im Buch dargestellten Analysen im Kundenauftrag für Gesellschaften jeder Art erstellt.


Book
The Future of Retail Banking
Author:
ISBN: 1280444045 9786610444045 0230509568 Year: 2004 Publisher: London : Palgrave Macmillan UK : Imprint: Palgrave Macmillan,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This book arises from an event on the future of banking which included leading figures in the industry. It addresses current trends influencing competition including globalization, market structure, technology and demographics and how these will impact upon companies and their organization, business opportunities, revenue streams, branding and customer behaviour. It will also show banks how to develop strategic initiatives for future competition. This will represent essential thinking for the banking and financial services industry.

Listing 1 - 10 of 757 << page
of 76
>>
Sort by