Listing 1 - 10 of 31 << page
of 4
>>
Sort by

Dissertation
Zur Institutionalisierung von Weiterbildung für hochqualifizierte Arbeitskräfte/Führungskräfte der Wirtschaft : Untersuchungen zur Diskrepanz und Integration von Bildungssystem, Beschäftigungssystem und individuellen Bildungsbedürfnissen

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung : Gelingensbedingungen und Strukturen von Fortbildungen zum Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule
Author:
Year: 2020 Publisher: Berlin/Germany Logos Verlag Berlin

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule bringt neue Möglichkeiten des Lernens, Lehrens und Arbeitens mit sich. Dies fordert Lehrkräften in Hinsicht auf den schnelllebigen, digitalen Wandel ein fortwährendes Lernen in der Berufswelt ab. Ausgehend von Theorien und Erkenntnissen rund um das Lernen und Lehren mit digitalen und interaktiven Medien nähert sich dieses Werk empirisch dem Ziel bestehende Formen der Fortbildung von Lehrkräften bedarfsgerecht um die Vermittlung konzeptioneller, didaktischer und praktischer Kompetenzen im Umgang mit digitalen und interaktiven Medien zu erweitern. Hierzu werden Fortbildungsformate analysiert und in Bezug auf ihre Zielorientierung, Virtualisierung und Interaktion verortet. Eine konkrete Fallstudie "Interaktive Medien in der Schule" zeigt den gleichnamigen phasenübergreifenden Zertifikatskurs für (bereits) Lehrende und (noch) Studierende des Lehramts. Die Evaluationsergebnissen und die im Kurs aufgetretenen Herausforderungen führten zu einem breit angelegten verallgemeinernden empirischen Design zur Exploration und Analyse von Gelingensbedingungen von Fortbildungsveranstaltungen und -strukturen für Lehrkräfte. Das Werk präsentiert neben empirisch gesicherten Gelingensbedingungen der Lehrkräftefortbildung zum Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule ein Modell zur Verortung von Fortbildungsveranstaltungen (MoVe-FoBi). Spezielle und allgemeine Handlungsempfehlungen zeigen dabei Wege zum (Re-)Design erfolgversprechender und progressiver Lehrkräftefortbildung.


Book
Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung : Gelingensbedingungen und Strukturen von Fortbildungen zum Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule
Author:
Year: 2020 Publisher: Berlin/Germany Logos Verlag Berlin

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule bringt neue Möglichkeiten des Lernens, Lehrens und Arbeitens mit sich. Dies fordert Lehrkräften in Hinsicht auf den schnelllebigen, digitalen Wandel ein fortwährendes Lernen in der Berufswelt ab. Ausgehend von Theorien und Erkenntnissen rund um das Lernen und Lehren mit digitalen und interaktiven Medien nähert sich dieses Werk empirisch dem Ziel bestehende Formen der Fortbildung von Lehrkräften bedarfsgerecht um die Vermittlung konzeptioneller, didaktischer und praktischer Kompetenzen im Umgang mit digitalen und interaktiven Medien zu erweitern. Hierzu werden Fortbildungsformate analysiert und in Bezug auf ihre Zielorientierung, Virtualisierung und Interaktion verortet. Eine konkrete Fallstudie "Interaktive Medien in der Schule" zeigt den gleichnamigen phasenübergreifenden Zertifikatskurs für (bereits) Lehrende und (noch) Studierende des Lehramts. Die Evaluationsergebnissen und die im Kurs aufgetretenen Herausforderungen führten zu einem breit angelegten verallgemeinernden empirischen Design zur Exploration und Analyse von Gelingensbedingungen von Fortbildungsveranstaltungen und -strukturen für Lehrkräfte. Das Werk präsentiert neben empirisch gesicherten Gelingensbedingungen der Lehrkräftefortbildung zum Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule ein Modell zur Verortung von Fortbildungsveranstaltungen (MoVe-FoBi). Spezielle und allgemeine Handlungsempfehlungen zeigen dabei Wege zum (Re-)Design erfolgversprechender und progressiver Lehrkräftefortbildung.


Book
Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung : Gelingensbedingungen und Strukturen von Fortbildungen zum Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule
Author:
Year: 2020 Publisher: Berlin/Germany Logos Verlag Berlin

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule bringt neue Möglichkeiten des Lernens, Lehrens und Arbeitens mit sich. Dies fordert Lehrkräften in Hinsicht auf den schnelllebigen, digitalen Wandel ein fortwährendes Lernen in der Berufswelt ab. Ausgehend von Theorien und Erkenntnissen rund um das Lernen und Lehren mit digitalen und interaktiven Medien nähert sich dieses Werk empirisch dem Ziel bestehende Formen der Fortbildung von Lehrkräften bedarfsgerecht um die Vermittlung konzeptioneller, didaktischer und praktischer Kompetenzen im Umgang mit digitalen und interaktiven Medien zu erweitern. Hierzu werden Fortbildungsformate analysiert und in Bezug auf ihre Zielorientierung, Virtualisierung und Interaktion verortet. Eine konkrete Fallstudie "Interaktive Medien in der Schule" zeigt den gleichnamigen phasenübergreifenden Zertifikatskurs für (bereits) Lehrende und (noch) Studierende des Lehramts. Die Evaluationsergebnissen und die im Kurs aufgetretenen Herausforderungen führten zu einem breit angelegten verallgemeinernden empirischen Design zur Exploration und Analyse von Gelingensbedingungen von Fortbildungsveranstaltungen und -strukturen für Lehrkräfte. Das Werk präsentiert neben empirisch gesicherten Gelingensbedingungen der Lehrkräftefortbildung zum Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule ein Modell zur Verortung von Fortbildungsveranstaltungen (MoVe-FoBi). Spezielle und allgemeine Handlungsempfehlungen zeigen dabei Wege zum (Re-)Design erfolgversprechender und progressiver Lehrkräftefortbildung.


Book
Barcamps & Co. : Peer to Peer-Methoden für Fortbildungen
Author:
ISBN: 3407367082 340736699X Year: 2019 Publisher: Weinheim Beltz Verlagsgruppe

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Biographical note: Jöran Muuß-Merholz ist Diplom-Pädagoge mit einem Schwerpunkt auf Lernen und Lehren im digitalen Wandel. Er gilt als Experte und Wegbereiter für die Arbeit mit digitalen Materialien, insbesondere mit Open Educational Resources (OER). Long description: Die traditionellen Formate von Weiterbildung sind zu langsam und zu unflexibel, um angemessen auf die rasanten und unvorhersehbaren Veränderungen der heutigen Arbeits- und Bildungswelt zu reagieren. Die heutige Praxis braucht passende Formate, in denen Praktiker*innen miteinander und voneinander lernen und Expert*innen der Praxis ihre Erfahrungen untereinander teilen. Dieses Buch gibt konkrete Anleitungen und Tipps für Selbstlernende und diejenigen, die sie dabei unterstützen. Ausgangspunkt ist das Format Barcamp, dessen Vorbereitung und Durchführung Schritt für Schritt beschrieben wird. Im zweiten Teil des Buchs werden 10 weitere Formate für die Selbstfortbildung in kompakten Steckbriefen vorgestellt. Zahlreiche Tipps und Tricks, Materialien und Details, Vorlagen und Checklisten unterstützen bei der konkreten Umsetzung. Quote: »Der ideale Begleiter für alle, die ein Barcamp organisieren wollen. Wer erstmals an einem Barcamp teilnehmen möchte, aber nicht genau weiß, was ihn da überhaupt erwartet, kann ebenfalls bedenkenlos zu diesem Titel greifen. Die Lektüre lohnt sich auf jeden Fall für beide Seiten.« Stephan Lamprecht, management-journal.de, 28.10.2019


Book
Digital Learning Experience : Betriebliche Weiterbildung durch Blended Learning zukunftsfähig gestalten.
Author:
ISBN: 3648151274 Year: 2021 Publisher: Freiburg : Haufe Lexware Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Long description: Deutsche Unternehmen investieren bis zu 85% in betriebliche Weiterbildung und geben pro Jahr zweistellige Milliardenbeträge dafür aus. Der Transfererfolg ist überschaubar, Studien gehen von lediglich 15% erfolgreicher Anwendung der Lerninhalte im Arbeitsalltag aus.Blended Learning ist seit über 10 Jahren Standard an den deutschsprachigen Hochschulen, hat sich aber in den Betrieben bisher nur im geringen Maße durchgesetzt. Ein Grund dafür liegt in der Vielzahl und Komplexität von Werkzeugen, Technologien und Ansätzen.Dieses Buch beschreibt aktuelle Entwicklungen und führt durch den gesamten Prozess der Planung und Einführung von Blended Learning in Unternehmen, nicht nur aus didaktischer, sondern vor allem aus betriebswirtschaftlicher und technischer Sicht.Mit der kostenlosen App smARt Haufe" wird Ihr Buch interaktiv:Augmented-Reality-App für Smartphones und Tablets (iOS und Android)App "smARt Haufe" kostenlos downloaden, Buchseiten mit dem Smartphone scannen und Zusatzfunktionen nutzenDigitale Zusatzinhalte, wie  Blended-Learning-Beispiele, Videos und Checklisten Biographical note: Volker Nürnberg Volker Nürnberg ist Unternehmensberater, Trainer und Coach und Inhaber von HR Business Transparency Consulting in Berlin. Er vereint über 20 Jahren Berufserfahrung als internationaler Personalleiter.


Book
Dialogische Gesprächsführung im Unterricht : Interventionsansatz, Instrumente und Videokodierungen
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 3830991606 3830941609 Year: 2020 Publisher: Münster Waxmann

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die dialogische Unterrichtskommunikation rückt immer stärker in den Fokus in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften aufgrund der inzwischen in einigen Studien gezeigten Lernwirksamkeit dialogisch orientierter Lehrer*innen-Schüler*innen-Interaktion. In diesem Band werden Erhebungsinstrumente und Kodiermanuale, welche zur wissenschaftlichen Begleitung der Interventionsstudie im Rahmen des DFG-Projekts "Dialogue II: Lernen von Lehrpersonen am Beispiel des Klassengesprächs - Eine videobasierte Interventionsstudie" entwickelt und eingesetzt wurden, vorgestellt. Um dem in der Forschungslandschaft bestehenden Anspruch der wissenschaftlichen Begleitung mit möglichst proximalen Instrumenten gerecht zu werden, wurde zum Teil auf bestehende Instrumente zurückgegriffen sowie neue Erhebungs- und Analyseansätze entwickelt. Dieser Band soll dazu einladen, die im Dialogue-Projekt entstandenen Fragebögen und Kodierleitfäden in anderen Studien einzusetzen.


Book
IDT 2017, Band 2 : Sektionen
Authors: ---
Year: 2018 Publisher: [s.l.] : Erich Schmidt Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Unter dem Motto ,Brücken gestalten - mit Deutsch verbinden: Menschen - Lebenswelten - Kulturen' fand 2017 in Freiburg (CH) die XVI. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT) statt. Die Ziele der IDT sind: - über den aktuellen Stand von Forschung und Entwicklung im Fach Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) informieren; - die Zusammenarbeit der DaF- und DaZ-Akteure weltweit und innerhalb der deutschsprachigen Länder fördern; - bildungspolitische Akzente setzen. Die drei Tagungsbände widerspiegeln diese Ziele in vielfältiger Weise und konturieren sie zukunftsgerichtet. Dieser Band versammelt ausgewählte Beiträge zu den Sektionen der Freiburger IDT, in denen der Fokus auf dem Unterricht und auf praxisbezogener Forschung liegt. Thematisch widmen sich die Beiträge dem ,Bedürfnisorientierten Unterricht', dem ,Sprachenerwerb (zwei- und mehrsprachiges Lehren und Lernen)', ,erweiterten Lehr- und Lernformen' und ,Kompetenzorientiertem Unterricht', aber auch ,Kulturbezogenem Lehren und Lernen', ,Lehr- und Lernmaterialien' sowie dem ,Prüfen und Testen'. Die verschiedenen Perspektiven auf die Situation des Lehrens und Lernens von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache weltweit bringen nicht zuletzt die kulturelle Dimension des Deutschunterrichts zum Ausdruck.  The XVI International Conference of German Teachers (IDT), which in 2017 took place in Freiburg (CH), went under the slogan "Designing bridges - connecting through German: people - environments - cultures". The goals of the IDT are: • to inform about the current state of research and developments in the subjects German as a Foreign Language (DaF) and German as a Second Language (DaZ); • to promote the cooperation of DaF and DaZ stakeholders worldwide and within the German-speaking countries; • to highlight relevant topics within educational politics. The conference proceedings (in three volumes) reflect these objectives in a variety of ways and outline them in a forward-looking manner. The 2nd Volume is collection of contributions that focus on teaching and practice-oriented research. Thematically, the contributions are devoted to 'needs-oriented teaching', 'language acquisition (bi- and multilingual teaching and learning)', 'extended forms of teaching and learning' and 'competence-oriented teaching', but also 'culture-related teaching and learning', 'teaching and learning materials' and 'testing'.


Book
IDT 2017, Band 3 : Sprachenpolitik: Expertenberichte und Freiburger Resolution
Authors: ---
Year: 2018 Publisher: [s.l.] : Erich Schmidt Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Unter dem Motto ,Brücken gestalten - mit Deutsch verbinden: Menschen - Lebenswelten - Kulturen' fand 2017 in Freiburg (CH) die XVI. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT) statt. Die Ziele der IDT sind: - über den aktuellen Stand von Forschung und Entwicklung im Fach Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) informieren; - die Zusammenarbeit der DaF- und DaZ-Akteure weltweit und innerhalb der deutschsprachigen Länder fördern; - bildungspolitische Akzente setzen. Die drei Tagungsbände widerspiegeln diese Ziele in vielfältiger Weise und konturieren sie zukunftsgerichtet. Dieser Band versammelt elf Beiträge, welche sprachenpolitische Brennpunkte im Bereich von DaF und DaZ aufgreifen, und darüber hinaus eine sprachpolitische Resolution in Form von elf Thesen, die an der IDT 2017 verabschiedet wurde. Bei den Beiträgen handelt es sich um Expertenberichte, die sich mit zentralen sprach- und bildungspolitischen Fragen des Fachs DaF und DaZ und dessen Zukunft auseinandersetzen, z. B. mit der internationalen Zusammenarbeit in Verbänden, Netzwerken und Kooperationen oder mit der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Die Resolution setzt Zeichen für DaF und DaZ auf sprachpolitischem Parkett. Ihr Ziel besteht darin, Deutsch im Rahmen der Mehrsprachigkeit weltweit zu stärken, die Förderung von Deutsch im Migrationszusammenhang zu optimieren und die aktuellen Herausforderungen für das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache aktiv anzugehen und seine Entwicklungen mitzuprägen.  The XVI International Conference of German Teachers (IDT), which in 2017 took place in Freiburg (CH), went under the slogan "Designing bridges - connecting through German: people - environments - cultures". The goals of the IDT are: • to inform about the current state of research and developments in the subjects German as a Foreign Language (DaF) and German as a Second Language (DaZ); • to promote the cooperation of DaF and DaZ stakeholders worldwide and within the German-speaking countries; • to highlight relevant topics within educational politics. The conference proceedings (in three volumes) reflect these objectives in a variety of ways and outline them in a forward-looking manner. Volume 3 consists of eleven contributions that address the most pressing points in the area of German as a foreign language and German as a second language. The contributions are expert reports that deal with central issues with regard to language and educational policy as well as the future of DaF/DaZ, e.g. international cooperation in associations, networks and collaborations or the training and further education of teachers. Additionally, the volume features a resolution adopted at the IDT 2017, which adresses current developments and challenges of German as a foreign and second language.


Book
IDT 2017, Band 2 : Sektionen
Authors: ---
Year: 2018 Publisher: [s.l.] : Erich Schmidt Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Unter dem Motto ,Brücken gestalten - mit Deutsch verbinden: Menschen - Lebenswelten - Kulturen' fand 2017 in Freiburg (CH) die XVI. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT) statt. Die Ziele der IDT sind: - über den aktuellen Stand von Forschung und Entwicklung im Fach Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) informieren; - die Zusammenarbeit der DaF- und DaZ-Akteure weltweit und innerhalb der deutschsprachigen Länder fördern; - bildungspolitische Akzente setzen. Die drei Tagungsbände widerspiegeln diese Ziele in vielfältiger Weise und konturieren sie zukunftsgerichtet. Dieser Band versammelt ausgewählte Beiträge zu den Sektionen der Freiburger IDT, in denen der Fokus auf dem Unterricht und auf praxisbezogener Forschung liegt. Thematisch widmen sich die Beiträge dem ,Bedürfnisorientierten Unterricht', dem ,Sprachenerwerb (zwei- und mehrsprachiges Lehren und Lernen)', ,erweiterten Lehr- und Lernformen' und ,Kompetenzorientiertem Unterricht', aber auch ,Kulturbezogenem Lehren und Lernen', ,Lehr- und Lernmaterialien' sowie dem ,Prüfen und Testen'. Die verschiedenen Perspektiven auf die Situation des Lehrens und Lernens von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache weltweit bringen nicht zuletzt die kulturelle Dimension des Deutschunterrichts zum Ausdruck.  The XVI International Conference of German Teachers (IDT), which in 2017 took place in Freiburg (CH), went under the slogan "Designing bridges - connecting through German: people - environments - cultures". The goals of the IDT are: • to inform about the current state of research and developments in the subjects German as a Foreign Language (DaF) and German as a Second Language (DaZ); • to promote the cooperation of DaF and DaZ stakeholders worldwide and within the German-speaking countries; • to highlight relevant topics within educational politics. The conference proceedings (in three volumes) reflect these objectives in a variety of ways and outline them in a forward-looking manner. The 2nd Volume is collection of contributions that focus on teaching and practice-oriented research. Thematically, the contributions are devoted to 'needs-oriented teaching', 'language acquisition (bi- and multilingual teaching and learning)', 'extended forms of teaching and learning' and 'competence-oriented teaching', but also 'culture-related teaching and learning', 'teaching and learning materials' and 'testing'.

Listing 1 - 10 of 31 << page
of 4
>>
Sort by