Narrow your search

Library

ULB (6)

FARO (5)

KU Leuven (5)

LUCA School of Arts (5)

Odisee (5)

Thomas More Kempen (5)

Thomas More Mechelen (5)

UCLL (5)

ULiège (5)

VIVES (5)

More...

Resource type

book (8)


Language

German (7)

English (1)


Year
From To Submit

2021 (2)

2020 (5)

2016 (1)

Listing 1 - 8 of 8
Sort by

Book
Leistung macht Schule : Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 3407258836 Year: 2021 Publisher: Weinheim Beltz Verlagsgruppe

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Biographical note: Prof. Dr. Gabriele Weigand ist Professorin für Allgemeine Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und Prorektorin für Forschung und Nachwuchsförderung. Professorin Dr. Franzis Preckel leitete von 2004 bis 2006 die Begabungspsychologische Beratungsstelle der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2006 ist sie Leiterin der Abteilung Hochbegabtenforschung und -förderung im Fach Psychologie an der Universität Trier. Miriam Vock, Prof. Dr., ist Professorin für Empirische Unterrichts- und Interventionsforschung am Department Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam. Long description: Der Band stellt die theoretischen Grundlagen, die inhaltlichen Schwerpunkte und methodischen Vorgehensweisen des international einmaligen Forschungs- und Schulentwicklungsprojekts zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schüler/innen vor. Eingebettet in die Bund-Länder-Initiative »Leistung macht Schule« arbeitet der Forschungsverbund LemaS mit bundesweit 300 Schulen aller Schulformen in Teilprojekten an Materialien für den potenzialfördernden Fachunterricht, an Konzepten zur diagnosebasierten Förderung (potenziell) leistungsstarker Kinder und Jugendlicher sowie an Maßnahmen zur leistungsfördernden Schulgestaltung und kooperativen Netzwekbildung. Die Beiträge zeigen die enge transdisziplinäre Verknüpfung aktueller theoretischer Ansätze und empirischer Erkenntnisse zur Leistungs- und Begabungsförderung im engen Dialog mit der Praxis.


Book
Zur Unterstützung des Strebens nach Erkenntnis und Selbstständigkeit hoch begabter Grundschulkinder in außerschulischen naturwissenschaftlichen Lernkontexten
Author:
Year: 2020 Publisher: Berlin/Germany Logos Verlag Berlin

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Begabte zu fördern bedeutet ihre Motivation zu unterstützen. Hoch begabte Kinder benötigen Unterstützung, um ihr tatsächliches Potenzial und ihre Persönlichkeit vollständig entfalten zu können. Dies steht mittlerweile sowohl bildungspolitisch als auch im wissenschaftlichen Diskurs ebenso außer Frage, wie die Tatsache dass eine solche Unterstützung auch außerhalb der Schule beispielsweise in Akademien stattfinden kann und soll. Was aber genau ist es, das die hoch begabten Kinder in diesen Kontexten dazu bewegt, sich anhaltend mit einer Sache zu beschäftigen? Dieser Frage widmet sich das vorliegende Buch, indem es das basale Bedürfnis eines jeden Kindes nach Erkenntnisgewinn und Selbstständigkeitsentwicklung in den Fokus rückt. Es werden die Bedingungen auf Seiten der Lehrperson und der Lernumgebung beleuchtet, die dafür zuständig sind, das motivationale Verhalten hoch begabter Grundschulkinder zu unterstützen und aufrechtzuerhalten. Ein genauer Blick richtet sich dabei auf die situativen Interaktionen von Lehrperson und Kind innerhalb der Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Phänomenen und Sachverhalten. Dieser Blick verdeutlicht letztlich, welche konkreten Verhaltensweisen seitens der Lehrperson und Ausgestaltungen der Lernumgebung es sind, die das hoch begabte Kind dabei unterstützen, sich dauerhaft mit einem Lerngegenstand auseinanderzusetzen.


Book
Zur Unterstützung des Strebens nach Erkenntnis und Selbstständigkeit hoch begabter Grundschulkinder in außerschulischen naturwissenschaftlichen Lernkontexten
Author:
Year: 2020 Publisher: Berlin/Germany Logos Verlag Berlin

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Begabte zu fördern bedeutet ihre Motivation zu unterstützen. Hoch begabte Kinder benötigen Unterstützung, um ihr tatsächliches Potenzial und ihre Persönlichkeit vollständig entfalten zu können. Dies steht mittlerweile sowohl bildungspolitisch als auch im wissenschaftlichen Diskurs ebenso außer Frage, wie die Tatsache dass eine solche Unterstützung auch außerhalb der Schule beispielsweise in Akademien stattfinden kann und soll. Was aber genau ist es, das die hoch begabten Kinder in diesen Kontexten dazu bewegt, sich anhaltend mit einer Sache zu beschäftigen? Dieser Frage widmet sich das vorliegende Buch, indem es das basale Bedürfnis eines jeden Kindes nach Erkenntnisgewinn und Selbstständigkeitsentwicklung in den Fokus rückt. Es werden die Bedingungen auf Seiten der Lehrperson und der Lernumgebung beleuchtet, die dafür zuständig sind, das motivationale Verhalten hoch begabter Grundschulkinder zu unterstützen und aufrechtzuerhalten. Ein genauer Blick richtet sich dabei auf die situativen Interaktionen von Lehrperson und Kind innerhalb der Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Phänomenen und Sachverhalten. Dieser Blick verdeutlicht letztlich, welche konkreten Verhaltensweisen seitens der Lehrperson und Ausgestaltungen der Lernumgebung es sind, die das hoch begabte Kind dabei unterstützen, sich dauerhaft mit einem Lerngegenstand auseinanderzusetzen.


Book
Zur Unterstützung des Strebens nach Erkenntnis und Selbstständigkeit hoch begabter Grundschulkinder in außerschulischen naturwissenschaftlichen Lernkontexten
Author:
Year: 2020 Publisher: Berlin/Germany Logos Verlag Berlin

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Begabte zu fördern bedeutet ihre Motivation zu unterstützen. Hoch begabte Kinder benötigen Unterstützung, um ihr tatsächliches Potenzial und ihre Persönlichkeit vollständig entfalten zu können. Dies steht mittlerweile sowohl bildungspolitisch als auch im wissenschaftlichen Diskurs ebenso außer Frage, wie die Tatsache dass eine solche Unterstützung auch außerhalb der Schule beispielsweise in Akademien stattfinden kann und soll. Was aber genau ist es, das die hoch begabten Kinder in diesen Kontexten dazu bewegt, sich anhaltend mit einer Sache zu beschäftigen? Dieser Frage widmet sich das vorliegende Buch, indem es das basale Bedürfnis eines jeden Kindes nach Erkenntnisgewinn und Selbstständigkeitsentwicklung in den Fokus rückt. Es werden die Bedingungen auf Seiten der Lehrperson und der Lernumgebung beleuchtet, die dafür zuständig sind, das motivationale Verhalten hoch begabter Grundschulkinder zu unterstützen und aufrechtzuerhalten. Ein genauer Blick richtet sich dabei auf die situativen Interaktionen von Lehrperson und Kind innerhalb der Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Phänomenen und Sachverhalten. Dieser Blick verdeutlicht letztlich, welche konkreten Verhaltensweisen seitens der Lehrperson und Ausgestaltungen der Lernumgebung es sind, die das hoch begabte Kind dabei unterstützen, sich dauerhaft mit einem Lerngegenstand auseinanderzusetzen.


Book
Musical prodigies : interpretations from psychology, education, musicology, and ethnomusicology
Author:
ISBN: 9780199685851 0199685851 Year: 2016 Publisher: Oxford: Oxford university press,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Child prodigies have been observed in a range of disciplines - particularly music, mathematics, chess, and art. The question of what makes a prodigy has long been controversial. Some have dismissed the notion of giftedness, arguing that most famous prodigies had strong parental, cultural, and environmental influences that helped them develop their extraordinary abilities. One recent theory suggested that anyone could achieve outstanding success in whatever endeavour they wanted with a minimum of 10,000 hours of practice. Nevertheless, many studies of prodigies have suggested that there might be strong underlying cognitive differences, regarding their use of short-term versus long-term memory, spatial memory, imagery, and language. Whatever the arguments - for those interested in child development - prodigies remain a fascinating subject of study when considering questions about creativity, intelligence, development, and the impact of nature versus nurture. This books breaks new ground in presenting the first scientific exploration on the topic of musical prodigies. It brings together research from a range of disciplines, including psychology, neurobiology, and genetics, to provide a thorough exploration of prodigious talent. In addition, the book includes fascinating case studies of prodigies and also looks at their long-term development into adulthood - many child prodigies have had problems making the transition into adolescence and adulthood. Musical prodigies will be required reading for anyone interested in child development, music, and the arts


Book
Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit - für alle! : Beiträge aus der Begabungsförderung
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 3830990677 383094067X Year: 2020 Publisher: Münster Waxmann

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Bildungsgerechtigkeit, Leistungsentwicklung und Begabungsförderung sind drängende Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem, wie nationale und internationale Vergleichsstudien (TIMSS, IGLU, PISA) zeigen. Es ist erforderlich, dass benachteiligte und talentierte Kinder auf ihren jeweiligen Kompetenzstufen gezielte Unterstützung und individuelle Förderung erfahren. Das Herausfordern und Fördern von Begabungen und Talenten soll dazu beitragen, dass offensichtliche wie verborgene Potenziale bei Kindern aus sozial benachteiligten Lagen sowie bei Kindern mit Beeinträchtigungen entwickelt und entfaltet werden können. Vom 19. bis 22. September 2018 widmete sich der 6. Münstersche Bildungskongress mit dem Thema "Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit - für alle!" ebendiesen Chancen und Herausforderungen mit dem Ziel, die Begabungsförderung und Potenzialentwicklung in die Mitte der Gesellschaft zu rücken und so mehr Bildungsgerechtigkeit zu schaffen. Mit über 130 Beiträgen haben Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen neue Impulse gesetzt, Themen diskutiert und neue Ansätze vorgetragen. Dank der interessanten Beiträge und anregenden Gespräche wurde der 6. Münstersche Bildungskongress zu einem anspruchsvollen Format wissenschaftlichen Austausches und interdisziplinären Gesprächs. Viele der vorgetragenen und diskutierten Beiträge werden hier zusammengefasst. Dieser zweite Band umfasst Beiträge aus der Begabungsförderung aus der fachspezifischen und fachübergreifenden schulischen sowie außerschulischen Praxis. Zusätzlich finden sich in diesem Band auch Beiträge aus dem Verbundprojekt "Leistung macht Schule" (LemaS), dessen 1. Jahrestagung in den Kongress eingebunden wurde und diesen durch Beiträge bereichert hat, sowie Beiträge zu internationalen Perspektiven in der Begabungsförderung. Es wird nicht nur auf aktuelle Bildungsfragen hingewiesen oder ihre Wichtigkeit herausgestellt, sondern in aller Regel werden auch Vorschläge und Anregungen für die schulische und unterrichtliche Praxis geliefert, u.a.: Wie lässt sich Bildungsgerechtigkeit besser verwirklichen; wie lässt sich eine individuelle Förderung durch Personalisierung erreichen; wie lässt sich der Übergang Kita/Grundschule anschlussfähig gestalten? [...] Anregend und hilfreich. - Peter Jansen, in: Schulmagazin 5-10, 1/2021 89. Jahrgang, S. 57.


Book
Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit - für alle! : Beiträge aus der Begabungsforschung
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 3830990669 3830940661 Year: 2020 Publisher: Münster Waxmann

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Bildungsgerechtigkeit, Leistungsentwicklung und Begabungsförderung sind drängende Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem, wie nationale und internationale Vergleichsstudien (TIMSS, IGLU, PISA) zeigen. Es ist erforderlich, dass benachteiligte und talentierte Kinder auf ihren jeweiligen Kompetenzstufen gezielte Unterstützung und individuelle Förderung erfahren. Das Herausfordern und Fördern von Begabungen und Talenten soll dazu beitragen, dass offensichtliche wie verborgene Potenziale bei Kindern aus sozial benachteiligten Lagen sowie bei Kindern mit Beeinträchtigungen entwickelt und entfaltet werden können. Vom 19. bis 22. September 2018 widmete sich der 6. Münstersche Bildungskongress mit dem Thema "Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit - für alle!" ebendiesen Chancen und Herausforderungen mit dem Ziel, die Begabungsförderung und Potenzialentwicklung in die Mitte der Gesellschaft zu rücken und so mehr Bildungsgerechtigkeit zu schaffen. Mit über 130 Beiträgen haben Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen neue Impulse gesetzt, Themen diskutiert und neue Ansätze vorgetragen. Dank der interessanten Beiträge und anregenden Gespräche wurde der 6. Münstersche Bildungskongress zu einem anspruchsvollen Format wissenschaftlichen Austausches und interdisziplinären Gesprächs. Viele der vorgetragenen und diskutierten Beiträge werden hier zusammengefasst. Dieser erste Band umfasst Beiträge aus der Begabungsforschung mit dem Schwerpunkt zum Verhältnis von Bildungsgerechtigkeit und Begabungsförderung. Die Beiträge verorten sich im frühkindlichen und schulischen Kontext sowie in den Bereichen Schulentwicklung, Haltung von Lehrpersonen in der diversitätssensiblen Begabungsförderung und Umgang mit der eigenen Begabung. Es wird nicht nur auf aktuelle Bildungsfragen hingewiesen oder ihre Wichtigkeit herausgestellt, sondern in aller Regel werden auch Vorschläge und Anregungen für die schulische und unterrichtliche Praxis geliefert, u.a.: Wie lässt sich Bildungsgerechtigkeit besser verwirklichen; wie lässt sich eine individuelle Förderung durch Personalisierung erreichen; wie lässt sich der Übergang Kita/Grundschule anschlussfähig gestalten? [...] Anregend und hilfreich. - Peter Jansen, in: Schulmagazin 5-10, 1/2021 89. Jahrgang, S. 57.


Book
Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880-1980
Authors: --- --- ---
ISBN: 3781558908 3781524582 Year: 2021 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Über den schulischen Umgang mit einer "Heterogenität" der Schüler*innen wird seit einer Reihe von Jahren heftig debattiert. Der vorliegende Band zeigt, wie seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts die Beobachtung von Unterschieden - solchen der Begabung, des Verhaltens und des Interesses - zwischen Schüler*innen in den Schulen mehr und mehr in das Blickfeld rückte. Auseinandersetzungen darüber, wie vor diesem Hintergrund "passende" Lerngruppen zusammengestellt werden sollten, bestimmten zunehmend das Bild der pädagogischen und schulpolitischen Debatten. Rekonstruiert werden Selektionsmechanismen im Schulsystem zwischen 1880 und 1980, mit denen zwischen Normalen und Nicht-Normalen, zwischen Begabten und Minderbegabten, zwischen solchen, die sich anpassten, und solchen, die das nicht taten, unterschieden wurde. Die Beiträge untersuchen Praktiken des Beobachtens, Prüfens und Beurteilens von Schüler*innen, die dafür eingesetzten Verfahren und Tests sowie die damit verbundenen individuellen, pädagogischen und politischen Bedingungen und Folgen.

Keywords

19. Jahrhundert --- Praktiken des Beobachtens --- Schulgeschichte --- Historische Bildungsforschung --- 20. Jahrhundert --- Selektion --- psychometrische Tests --- Prüfungswesen --- Bildungsgeschichte --- Lehrergutachten --- Bildungsinformation --- Schüler --- Auslese --- Ausleseverfahren --- Schülerbeurteilung --- Geschichte --- Heterogenität --- Inklusion --- Exklusion --- Hilfsschule --- Kategorisierung --- Sonderpädagogik --- Abitur --- Aufsatz --- Begabung --- Hochbegabung --- Differenzierung --- Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I --- Schulische Integration --- Beobachtung --- Lernbehinderung --- Sonderpädagogische Einrichtung --- Förderklasse --- Diagnostik --- Pädagogische Diagnostik --- Leistungsmessung --- Intelligenztest --- Schulsystem --- Intelligenzschwäche --- Lernschwäche --- Sonderschulpädagogik --- Psychiatrie --- Pädagogik --- Handschrift --- Diagnose --- Gehirn --- Schrift --- Experiment --- Geistige Behinderung --- Bildungsfähigkeit --- Primarbereich --- Sonderschule --- Schuleignung --- Gutachten --- Pädagogische Psychologie --- Differenzielle Psychologie --- Reform --- Abiturprüfung --- Leistungsbeurteilung --- Prüfungswesen --- Soldat --- Kriegsbeschädigter --- Gehirnschädigung --- Übungsschule --- Berufspsychologie --- Berufseignung --- Berufsberatung --- Migrant --- Migrationshintergrund --- Schulpsychologie --- Maßnahme --- Vergleich --- Stern --- William Louis --- Kaiserreich --- Weimarer Republik --- Fallbeispiel --- Test --- Historische Quelle --- Deutschland --- Schweiz --- Deutschland-BRD --- Deutschland-DDR --- Preußen --- New York --- N.Y. --- USA

Listing 1 - 8 of 8
Sort by