Narrow your search

Library

UGent (32)

Odisee (30)

KU Leuven (29)

LUCA School of Arts (29)

Thomas More Kempen (29)

Thomas More Mechelen (29)

UCLL (29)

VIVES (29)

ULB (28)

ULiège (28)

More...

Resource type

book (44)

periodical (2)


Language

German (37)

English (9)


Year
From To Submit

2022 (1)

2021 (6)

2020 (10)

2019 (13)

2018 (2)

More...
Listing 1 - 10 of 46 << page
of 5
>>
Sort by

Book
Lernwerkstattarbeit als Prinzip : Möglichkeiten für Lehre und Forschung
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 378155547X 3781521508 Year: 2017 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das vorliegende Werk "Lernwerkstatt als Prinzip - Möglichkeiten für Lehre und Forschung" greift als dritter Band der Reihe "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten" die Frage nach den Möglichkeiten des Prinzips Lernwerkstattarbeit als produktivem Moment hochschuldidaktischer Entwicklungen auf. Aktuell existieren kontrovers diskutierte Bemühungen, die Ausbildung von angehenden PädagogInnen und ErziehungswissenschaftlerInnen in einen engeren Praxis- sowie Forschungszusammenhang zu stellen. Hierbei nehmen Lernwerkstätten als Hochschuleinrichtungen eine zentrale Rolle ein. Trotz diverser Formen und Grundlagen werden Hochschullernwerkstätten von einem grundlegenden Verständnis geeint: Lernwerkstattarbeit als Prinzip. In den Beiträgen dieses Bandes loten die AutorInnen das Potenzial von Lernwerkstattarbeit für Lehre und Forschung im Wissenschaftskontext facettenreich aus.


Periodical
Conversations on Jesuit higher education
Year: 1992 Publisher: [S.l.]

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Periodical
Conversations on Jesuit higher education
Year: 1992 Publisher: [S.l.]

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Einführung in die Hochschul-Lehre : ein Didaktik-Coach
Authors: --- ---
ISBN: 3825234479 9783825234478 Year: 2010 Publisher: Opladen & Farmington Hills : Verlag Barbara Budrich,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Das Writing Fellow-Programm : Ein Praxishandbuch zum Schreiben in der Lehre
Authors: --- ---
ISBN: 376395807X Year: 2018 Publisher: Bielefeld wbv Publikation

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das Writing Fellow-Programm wurde an Schreibzentren in den USA zur Förderung wissenschaftlicher Schreibkompetenzen entwickelt. Seit einigen Jahren wird es auch in den Schreibzentren deutscher Universitäten eingesetzt. Nach ihrer Ausbildung zum Writing Fellow geben die studentischen Tutor:innen Textfeedback an Studierende, begleiten Fachseminare und tragen dazu bei, dass die Studierenden Strategien im wissenschaftlichen Schreiben entwickeln und erfolgreich anwenden. Gleichzeitig erarbeiten sie zusammen mit den Lehrenden Erwartungen und Bewertungskriterien für die Seminararbeiten und nehmen so eine Brückenfunktion ein. Die Autor:innen haben die Effekte des Programms auf das Schreibverhalten der Studierenden erforscht und stellen ihre Ergebnisse in diesem Band vor. Das Buch dient als Anleitung zur Einführung und Umsetzung des Programms in der Praxis und enthält didaktische Materialien, die Hochschulen bei dessen Einführung unterstützen. In einem Gastbeitrag beleuchtet Tobias Jenert die Chancen und Herausforderungen des Innovationstransfers an Hochschulen. "Writing Fellows" is a programme for student literacy counselling at American universities that has since been implemented at several German universities. The book provides instructions on how to introduce and implement the programme in practice and contains didactically prepared materials for teachers and Writing Fellows. Student tutors at a writing centre can thus be trained to become Writing Fellows and provide literacy teaching support in specialist seminars. They support students with individual recommendations for writing strategies, give feedback on texts and on the structure of scientific writing. At the same time, they work out expectations and assessment criteria for seminar papers, together with teachers, and thus provide a bridge function. Accompanying research is done on the effects of the programme on students' writing behaviour. In a guest article, Tobias Jenert examines the opportunities and challenges of the innovation transfer to universities.


Book
Partizipative Mediendidaktik : Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung
Author:
ISBN: 3779946998 3779936925 Year: 2019 Publisher: Weinheim Beltz Verlagsgruppe

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Biographical note: Univ.-Prof. Dr. phil. Kerstin Mayrberger hat die Professur für Lehren und Lernen an der Hochschule mit dem Schwerpunkt Mediendidaktik an der Universität Hamburg inne. Long description: Die partizipative Mediendidaktik steht für ein Modell einer kritisch-konstruktivistischen Mediendidaktik. Sie verfolgt den Anspruch, aus vorwiegend erziehungswissenschaftlicher Sicht eine zeitgemäße, zukunftsorientierte und kritische Perspektive auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen im Zuge von Mediatisierung und Digitalisierung einzunehmen. Mit dem Band liegt ein theoretisch fundierter und praktikabler mediendidaktischer Ansatz vor, der bestehende Ansätze um einen medienbezogenen, partizipativen Fokus erweitert.


Book
Lernwerkstätten an Hochschulen : Orte einer inklusiven Pädagogik
Authors: ---
ISBN: 3781554562 3781520668 Year: 2016 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Im zweiten Band der Reihe "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten" wird diskutiert, wie Inklusion im Kontext von Lernwerkstätten und Lernwerkstattarbeit thematisiert, problematisiert und vor allem realisiert werden kann. Nach einer theoretischen Einbettung des Inklusionsbegriffs in den Kontext von Lernwerkstattarbeit und der Beschreibung möglicher Potenzen, die Lernwerkstätten an Hochschulen für eine inklusionsorientierte (Aus)-Bildung von zukünftigen Pädagog*innen besitzen, wird die Lernwerkstattarbeit als inklusives hochschuldidaktisches Konzept gerahmt. Im dritten Kapitel des Bandes werden Ergebnisse aus der Erprobung und Erforschung inklusiver Didaktik im Kontext von Hochschullernwerkstätten vorgestellt. Aus unterschiedlichen Perspektiven entsteht so ein facettenreiches Bild von Lernwerkstätten in Hochschulen als Räume inklusiver Pädagogik, in denen Vielfalt willkommen ist und die Balance der Wertschätzung von Individualität und Gemeinschaftsbezug gelebt werden kann.


Book
Betriebspraktika als Element kompetenzorientierter Lehrerausbildung : Hochschuldidaktisches Konzept für den Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien für Chemie und Physik
Author:
ISBN: 3763956670 3763956255 Year: 2015 Publisher: Bielefeld wbv Publikation

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Wie können Betriebspraktika besser in die fachdidaktische Ausbildung von Lehramtsstudierenden integriert werden? Die Dissertation stellt ein hochschuldidaktisches und empirisch geprüftes Konzept für die Lehramtsausbildung in den Fächern Chemie und Physik vor, in dem das Betriebspraktikum erfolgreich als grundlegendes Element der kompetenzorientierten Ausbildung etabliert ist. So können sich Lehramtsstudierende, die in der Arbeitswelt unerfahren sind, mit Hilfe einer didaktischen Arbeitsanalyse die Berufsbilder und Unternehmensabläufe im Betriebspraktikum erschließen. In vier Arbeits- und Denkschritten erkennen und nutzen sie Bildungspotenziale für die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen, die einen direkten Bezug zur erlebten Wirklichkeit aufweisen. Das hochschuldidaktische Konzept und seine Ergebnisse leisten einen relevanten Beitrag zur Gestaltung kompetenzorientierter Lehrerbildung. How can company-internal training practise be better integrated in the didactics for teacher training? The dissertation introduces a higher education didactical and empirically tested concept for teacher training in the subjects Chemistry and Physics, in which company-internal practical work experience is successfully established as a basic element for a competence-oriented training. Teachers in training with little or no practical experience can better understand the professional profiles and business processes by way of a didactic work analysis as part of company-internal training. They will recognise and utilise education potential for the creation and modelling of teaching and learning processes in four work and thought steps, which reference experiences in reality directly. The third level education didactic concepts and their results offer an important contribution to the modelling of competence-oriented teacher training.


Book
Das akademische Selbstkonzept angehender Physiklehrkräfte als Teil ihrer professionellen Identität : Dimensionalität und Veränderung während einer zentralen Praxisphase
Authors: ---
Year: 2019 Publisher: Berlin/Germany Logos Verlag Berlin

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Aktuelle Rahmenmodelle bilden den Prozess der Professionalisierung von Lehrkräften als ein sich zeitlich entwickelndes Zusammenspiel von fachlichen und persönlichen Dispositionen sowie situationsspezifischem professionellen Handeln ab. Dabei geht eine zunehmende Berücksichtigung der Lehrer*innenpersönlichkeit, insbesondere des professionellen Selbstverständnisses, einher. Professionalisierung und Identitätsentwicklung werden als gekoppelte Prozesse verstanden, Identität bildet somit sowohl einen persönlichen Faktor als auch eine Prozessvariable der Lehrer*innenbildung. In der vorliegenden Arbeit wird das akademische Selbstkonzept als eine Grundlage der professionellen Identität von Lehrkräften verstanden. Mit der Methodik der latenten Modellierung werden Hypothesen zur domänenspezifischen Struktur sowie zur Veränderung des akademischen Selbstkonzepts angehender Physiklehrkräfte während einer zentralen Praxisphase des Studiums untersucht. Es lassen sich empirisch drei trennbare Facetten des akademischen Selbstkonzepts nachweisen, welche mit den inhaltlichen Domänen des Lehramtsstudiums korrespondieren. Das Geschlecht der Studierenden beeinflusst den Zusammenhang zwischen bisheriger Praxiserfahrung und Selbstkonzeptentwicklung während der untersuchten Praxisphase. Die vorliegende Arbeit trägt dazu bei, die überwiegend qualitativen Analysen von Identitätsprozessen bei Studierenden durch den Einsatz eines theoretisch fundierten und klar umrissenen Konstrukts um eine quantitative Perspektive zu ergänzen.


Book
Professionsbezogene Wirkungen einer Lehr-Lern-Labor-Veranstaltung : eine multimethodische Studie zu den professionsbezogenen Wirkungen einer Lehr-Lern-Labor-Blockveranstaltung auf Studierende der Bachelorstudiengänge Lehramt Physik und Grundschulpädago
Authors: ---
Year: 2019 Publisher: Berlin/Germany Logos Verlag Berlin

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Fachdidaktisches Wissen gilt als wichtige Gelingensbedingung für einen professionell durchgeführten Unterricht. Positive Selbstwirksamkeitserwartungen, vielfältige Unterrichtskompetenzen sowie eine befürwortende Einstellung gegenüber der Reflexion von Unterricht sind darüber hinaus Indikatoren einer gelingenden Professionalisierung. Professionelle Handlungskompetenz entwickelt sich vornehmlich, wenn angehende Lehrkräfte die Gelegenheit bekommen theoretische Wissensanteile in der Praxis umzusetzen und diesen Transfer zu reflektieren. Die unreflektierte Absolvierung von Unterrichtspraktika birgt nämlich die Gefahr eines "Praxisschocks". Um dem vorzubeugen, ist es förderlich, praktische Studienanteile in ihrer Komplexität sukzessive zu steigern. Es wird davon ausgegangen, dass Lehr-Lern-Labore (LLL) diesen Anforderungen genügen. In der vorliegenden Arbeit wurde die professionalisierende Wirkung dieses Veranstaltungskonzepts am Beispiel des LLL "Schwimmen, Schweben, Sinken" multimethodisch untersucht. Dabei wurden Gruppendiskussionen und Interviews, eine hoch inferente Fremdeinschätzungserhebung sowie eine Prä-Post-Fragebogenstudie mit Studierenden der Bachelorstudiengänge Lehramt Physik sowie Grundschulpädagogik (Sachunterricht) an der Freien Universität Berlin durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass Lehr-Lern-Labor-Veranstaltungen einen wichtigen Beitrag zur Anbahnung sowie zur Unterstützung der Professionalisierung von Lehrkräften bereits während des Studiums leisten können, ohne dass es zum "Praxisschock" kommt.

Listing 1 - 10 of 46 << page
of 5
>>
Sort by