Narrow your search

Library

ULB (3)

KU Leuven (2)

Odisee (2)

Thomas More Mechelen (2)

UGent (2)

VIVES (2)

KBR (1)

LUCA School of Arts (1)

Thomas More Kempen (1)

UCLL (1)

More...

Resource type

book (5)


Language

German (2)

Latin (2)

Italian (1)


Year
From To Submit

2011 (2)

2008 (1)

1945 (1)

1913 (1)

Listing 1 - 5 of 5
Sort by

Book
Interlingua : il latino vivente come lingua ausiliaria internazionale : grammatica-antologia
Authors: ---
Year: 1945 Publisher: Milano : Casa Editrice Villa,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
De Latino sine Flexione; Principio de Permanentia
Author:
Year: 2011 Publisher: [Place of publication not identified] : Project Gutenberg,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
De Latino sine Flexione; Principio de Permanentia
Author:
Year: 2011 Publisher: [Place of publication not identified] : Project Gutenberg,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Historische Formenlehre des Lateinischen
Authors: ---
Year: 1913 Publisher: Heidelberg : Winter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Spanische Verbalflexion : Eine minimalistische Analyse im Rahmen der Distributed Morphology
Author:
ISBN: 9783484305236 3484305231 1282197290 9786612197291 3484970561 3119162280 9783484970564 Year: 2008 Volume: 523 Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Diese Studie bietet eine Anwendung der Distributed Morphology (DM) - eines der jüngsten Ansätze für die Beschreibung morphologischer Phänomene und Strukturen im Rahmen der Generativen Grammatik - auf die spanische Verbalflexion. Sie liefert eine ausführliche Analyse des gesamten Systems der regelmäßigen Verben und darüber hinaus eine umfassend Analyse der unregelmäßigen Verben des Spanischen. Die Analyse erfolgt aus einem synchronen Blickwinkel, wobei Exkurse in die Diachronie erfolgen, wenn für die Argumentation erforderlich. Als syntaktischer Rahmen für die Einbettung der DM, die in der deutschsprachigen Romanistik bislang nur wenig Beachtung gefunden hat, dient das Sonden- und Phasenmodell des späten Minimalismus. Die DM betrachtet Wortformen nämlich nicht als statische Gebilde, sondern als Ergebnis unterschiedlicher Generierungsprozesse. Diese betreffen nicht nur die Morphologie im engen Sinne, sondern erstrecken sich auch auf das Lexikon, die Syntax, die Phonologie und die Semantik. Der Band soll einen Beitrag dazu leisten, die Relation zwischen den Merkmalen der involvierten Flexionsendungen, der syntaktischen Struktur und der beteiligten morpho(phono)logischen Prozesse bei ihrer Generierung zu erhellen.

Listing 1 - 5 of 5
Sort by