Narrow your search
Listing 1 - 7 of 7
Sort by

Book
Gro�e Pause! : Nachdenken über Schule
Author:
ISBN: 9783492238311 3492238319 Year: 2004 Publisher: München : Piper Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Keywords

Lehrerin --- Lehrerin. --- Schule.


Book
"Man lernt ja immer, wenn man sich nicht verschliesst" : Lehrerinnen des Unterrichtsfaches "Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde" im interkulturellen Lernprozess: wie lehren sie Religion?
Author:
ISBN: 3825844714 9783825844714 Year: 2000 Publisher: Münster : Lit,


Book
Lehrkraft-eltern-interaktionen am elternsprechtag : Eine gesprächsund gattungsanalytische Untersuchung
Author:
ISBN: 3110474212 3110476010 3110474085 Year: 2016 Publisher: De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Untersuchung authentischer Lehrkraft-Eltern-Interaktionen stellt für den deutschen Sprachraum ein geradezu disziplinenübergreifendes Forschungsdesiderat dar. So gibt es in der Gesprächsforschung, Pädagogik oder auch Soziologie bislang nur vereinzelt Studien, die sich dezidiert der Untersuchung tatsächlicher Interaktionsprozesse in diesen Gesprächen zuwenden; über das, was Lehrkräfte und Eltern realiter miteinander verhandeln, und wie dies in sprachlicher Hinsicht bewerkstelligt wird, ist also noch wenig bekannt. Die vorliegende Untersuchung nimmt sich dieser Forschungslücke gezielt an. Auf Basis eines Korpus von 142 authentischen Lehrkraft-Eltern-Interaktionen wird im Detail rekonstruiert, wie die soziale Wirklichkeit "Elternsprechtagsgespräch" von den Beteiligten sprachlich erzeugt wird. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt damit auf der linguistischen Analyse der für die kommunikative Gattung konstitutiven konversationellen Aktivitäten "Informieren", "Beraten" und "Zuschreiben von Verantwortung". Die gesprächs- und gattungsanalytisch ausgerichtete Arbeit leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erschließung der sprachlich-kommunikativen Konstitution einer weitgehend unerforschten institutionellen Interaktionssituation.

Keywords

Child development. --- Kindergarten. --- Language acquisition. --- Conversation analysis. --- Gattungsanalyse. --- Genre analysis. --- Gesprächsanalyse. --- Institutional communication. --- Institutionelle Kommunikation. --- Konversationsanalyse --- Deutsch --- Lehrer --- Interaktion --- Eltern --- Elterngespräch --- LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General. --- Froebel system of education --- Early childhood education --- Nursery schools --- Child study --- Children --- Development, Child --- Developmental biology --- Lehrer-Eltern-Gespräch --- Eltern-Lehrer-Gespräch --- Elternarbeit --- Elternhaus --- Elternschaft --- Verwandtschaft --- Interaktionsprozess --- Interaktives Verhalten --- Interpersonelle Interaktion --- Personale Interaktion --- Soziale Beziehung --- Soziale Interaktion --- Interaktionen --- Zwischenmenschliche Beziehung --- Handlung --- Lehrkraft --- Schulmann --- Schulmeister --- Pädagogischer Beruf --- Dozent --- Lehramt --- Pädagoge --- Lehrerin --- Neuhochdeutsch --- Deutsche Sprache --- Hochdeutsch --- Südgermanische Sprachen --- Gespräch --- Gesprächsanalyse --- Diskursanalyse --- Acquisition of language --- Developmental linguistics --- Developmental psycholinguistics --- Language and languages --- Language development in children --- Psycholinguistics, Developmental --- Interpersonal communication in children --- Psycholinguistics --- Development --- Analyse --- Acquisition --- Parent-teacher relationships --- Parent and teacher --- Parents and teachers --- Teacher and parent --- Teacher-parent relationships --- Teachers and parents --- Interpersonal relations --- Home and school

One teacher
Author:
ISBN: 3110181517 311091333X 9783110913330 9783110181517 Year: 2004 Volume: 124 Publisher: Berlin

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

A literary-critical analysis is embarked to show how Matthew highlights the primacy, authority, and exclusivity of Jesus' role as the Teacher of God's will and how he features five long discourses in the narrative. Two cultural parallels, the Teacher of Righteousness and Epictetus, are studied for comparison. The ways in which they are remembered in the literature and in which they shape the lives of their followers provide proper historical perspectives and useful frames of reference. Finally, a social-historical reading of the three teachers and their followers, in the light of pertinent sociological theories (sociology of knowledge, group formation), indicates that Jesus the One Teacher serves four crucial functions for his readers in Matthew's church: polemic, apologetic, didactic, and pastoral. In einer literaturkritischen Analyse wird dargelegt, wie Matthäus den Vorrang, die Autorität und die Ausschließlichkeit der Rolle Jesu als Lehrer des Willens Gottes hervorhebt und wie er fünf lange Reden in der Erzählung herausstellt. Der Lehrer der Gerechtigkeit und Epiktet werden als zwei kulturelle Parallelen zum Vergleich herangezogen. Die Art und Weise, in der ihrer in der Literatur gedacht wird und in der sie das Leben ihrer Jünger formen, bietet eine adäquate historische Perspektive und einen hilfreichen Bezugsrahmen. Abschließend wird durch eine im Licht der relevanten soziologischen Theorien (Wissenssoziologie, Gruppenbildung) durchgeführte soziohistorische Interpretation der drei Lehrer und ihrer Jünger darauf hingewiesen, dass Jesus als der Eine Lehrer für die Leser in der Gemeinde des Matthäus vier kritische Funktionen erfüllt - eine polemische, eine apologetische, eine didaktische und eine seelsorgerische.

Keywords

Jesus Christ --- Christ --- Cristo --- Jezus Chrystus --- Jesus Cristo --- Jesus, --- Jezus --- Christ, Jesus --- Yeh-su --- Masīḥ --- Khristos --- Gesù --- Christo --- Yeshua --- Chrystus --- Gesú Cristo --- Ježíš --- Isa, --- Nabi Isa --- Isa Al-Masih --- Al-Masih, Isa --- Masih, Isa Al --- -Jesus, --- Jesucristo --- Yesu --- Yeh-su Chi-tu --- Iēsous --- Iēsous Christos --- Iēsous, --- Kʻristos --- Hisus Kʻristos --- Christos --- Jesuo --- Yeshuʻa ben Yosef --- Yeshua ben Yoseph --- Iisus --- Iisus Khristos --- Jeschua ben Joseph --- Ieso Kriʻste --- Yesus --- Kristus --- ישו --- ישו הנוצרי --- ישו הנצרי --- ישוע --- ישוע בן יוסף --- المسيح --- مسيح --- يسوع المسيح --- 耶稣 --- 耶稣基督 --- 예수그리스도 --- Jíizis --- Yéshoua --- Iėsu̇s --- Khrist Iėsu̇s --- ‏عيسىٰ‏ --- Teachings. --- Bible. --- Evangelie volgens Matteus --- Evangelie volgens Matthéüs --- Matʻae pogŭm --- Matai den --- Matai ni yoru fukuinsho --- Matius (Book of the New Testament) --- Mattá --- Matteo (Book of the New Testament) --- Matteus --- Matthäusevangelium --- Matthéüs --- Matthew (Book of the New Testament) --- Matthieu (Book of the New Testament) --- Criticism, interpretation, etc. --- Jesus Christus. --- Lehrer. --- Matthäusevangelium. --- Qumran. --- Lehrer der Gerechtigkeit --- Wille Gottes --- Lehrer --- RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / New Testament. --- Lehrkraft --- Schulmann --- Schulmeister --- Pädagogischer Beruf --- Dozent --- Lehramt --- Pädagoge --- Lehrerin --- Gotteswille --- Gott


Book
Kulturen der Lehrerbildung in der Sekundarstufe in Italien und Deutschland : Nationale Formate und ,cross culture'
Authors: --- --- ---
ISBN: 3781558770 3781524647 Year: 2021 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Band setzt sich bildungsgeschichtlich mit den kulturellen Modellen auseinander, die im europäischen Kontext der Konzeption und der Organisation der Lehrerbildung im Sekundarbereich und der Professionalisierung der zukünftigen Gymnasiallehrer zugrunde liegen. Sie gehen von unterschiedlichen Vorstellungen von Schule, Bürgerschaft und Lehrberuf aus und haben einen enormen Einfluss auf die Schulpolitik. An den beiden exemplarischen Fällen Italien und Deutschland wird die vielschichtige Geschichte der Lehrerbildung historisch rekonstruiert und analysiert. In einer Langzeitbetrachtung befassen sich die einzelnen Beiträge mit der Entstehung nationaler Modelle der Lehrerbildung am Ende des 18. Jahrhunderts, mit ihrer Konsolidierung im 19. und 20. Jahrhundert und ihrer transnationalen Transformation in der Gegenwart.

Keywords

Sekundarschulen --- 19. Jahrhundert --- 20. Jahrhundert --- Deutschland --- Schule --- Gymnasiallehrer --- historische Bildungsforschung --- Lehrerbildung --- Professionalisierung --- vergleichende Bildungsgeschichte der Lehrerbildung --- Europäische Geschichte der Lehrerbildung --- 18. Jahrhundert --- Schulpolitik --- Italien --- Lehrerbildung im Sekundarbereich --- Professionsforschung --- Lehrerbildung im Sekundarbereich, Schulpolitik, vergleichende Bildungsgeschichte der Lehrerbildung, Europäische Geschichte der Lehrerbildung, Geschlechtergeschichte der Lehrerbildung, Wissenschaftsgeschichte, Mentalitätsgeschichte, Historische Bildungsforschung, Sekundarbereich, Sekundarschule, Primarbereich, Grundschule, Gymnasium, Bildungsgeschichte, Professionalisierung, Geschichte , Modell, Schulgeschichte, Hochschulgeschichte, Lehrer, Lehrerin, Lehrberuf, Geschlechterbeziehung, Lehrerinnen, Frauenbildung, Lehrerausbildung, Reform, Gesetzgebung, Paedagogik, Hochschule, Hochschullehre, Lehramtsstudiengang, Lehramtsstudent, Schulsystem, Theorie-Praxis-Beziehung, Sexualpaedagogik, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert, Italien, Deutschland, Preuss en, Teacher education, Teachers' training, Teacher Education, School Policy, Comparative Educational History of Teacher Education, European History of Teacher Education, Gender History of Teacher Training, History of Knowledge, History of Mentalities, Secondary education, Secondary school, Primary education, Primary level, Elementary School, Primary school, Primary school lower level, German academic secondary school, Grammar School, History of education, History of educational activities, Professionalization, History, Italy, Germany, History of schools, History of universities, Teacher, Female teacher, Women Teachers, Apprenticeship trade, Teaching profession, Woman, Women, Relations between the sexes, Women's education, Teacher training, Pedagogics, Sciences of education, Higher education institute, Higher education lecturing, University lecturing, University teaching, Preservice Teacher Education, Student teachers, School system, Theory Practice Relationship


Book
Über die Notwendigkeit der Historischen Bildungsforschung : Wegbegleiter*innenschrift für Edith Glaser
Authors: --- ---
ISBN: 3781559149 3781524795 Year: 2021 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Für die Historische Bildungsforschung ist seit langem ein Rückgang ihrer Repräsentanz in der Lehre und in akademischen Stellen zu verzeichnen. Zugleich hat sich das thematische und methodische Spektrum dieser Teildisziplin der Erziehungswissenschaft in den letzten zwei Jahrzehnten beeindruckend erweitert. Dieser, der Bildungshistorikerin Edith Glaser gewidmete Band soll jener stetig wachsenden Vielfalt der Historischen Bildungsforschung Rechnung tragen und den Legitimationsdiskurs über Nutzen und Notwendigkeit bildungshistorischer Erkenntnisse aus zwei Sichtweisen bereichern. So werden zum einen exemplarische Beschäftigungsfelder bildungshistorischen Arbeitens aufgezeigt, zum anderen wird die Relevanz der Historischen Bildungsforschung als Bezugspunkt für andere Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft, der Politikwissenschaft und der Geschichtswissenschaft dokumentiert.

Keywords

Edith Glaser --- Hermeneutik --- Grundschule --- Erinnerung --- Festschrift --- Gender --- Historische Bildungsforschung --- Wissensgeschichte --- Autobiographien --- Sozialpädagogik --- Bauhaus --- Wilhelm Flitner --- pädagogischer Diskurs --- Bildungsberatung --- Bildungspolitik --- Schule --- Historische Bildungsforschung; Bildungsgeschichte; Geschichte ; Nationalsozialismus; Wissen; Philologie; Quellenanalyse; Gender; Berufsbildung; Berufspädagogik; Geschlecht; Frauenforschung; Lehrerin; Schulgeschichte; Frauenbildung; Mädchenbildung; Autobiografie; Fremdsprachenunterricht; Lehrer; Studienreise; Fachdidaktik; Besatzungszeit; Biografieforschung; Nachkriegsgeneration; Nachkriegsgeschichte; Integration; Schwarzer; Kind; Erinnerung; Sozialpädagogik; Erziehungswissenschaft; Orientierungswissen; Kollektives Gedächtnis; Politische Bildung; Beutelsbacher Konsens; Kunstgeschichte; Lesenlernen; Unterweisung; Grundschule; Anfangsunterricht; Grundschulpädagogik; Reform; Lob; Bestrafung; Pädagogische Praxis; Schulpraxis; Bauhaus-Universität; Bauhaus; Hochschulgeschichte; Architektur; Historische Quelle; Festschrift; 15. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Deutschland ; Weimarer Republik; Deutschland; Deutschland <1945-1949>; Flitner, Wilhelm; Benjamin, Walter; Mollenhauer, Klaus; Deutschland-BRD; Deutschland-DDR; Deutschland-Sowjetische Besatzungszone; Deutschland-Französische Besatzungszone; Deutschland-Amerikanische Besatzungszone; Deutschland-Britische Besatzungszone; History of education; History of educational activities; History; Nazism; Knowledge; Philology; Source analysis; Vocational Education; Vocational pedagogics; Sex; Women's research; Women's studies; Female teacher; Women Teachers; History of schools; Women's education; Girls' education; Autobiographies; Foreign language teaching; Teaching of foreign languages; Teacher; Specialized didactics; Subject didactics; Biographical Inventories; Post-war period; Black person; Child; Recollection; Social pedagogics; Sciences of education; Information skills; Citizenship education; Civic education; Political education; History of art; History of arts; Learning to read; Reading Teaching; Elementary School; Primary school; Primary school lower level; Beginning learning; Primary school education; Primary school pedagogics; Praise; Punishment; History of universities; Weimar Republic; Weimar Republic (Germany, 1918-33); Germany; Germany-FRG; Germany-GDR; Germany-Soviet Occupation Zone


Book
Professionalisierung von Grundschullehrkräften : Kontext, Bedingungen und Herausforderungen
Authors: ---
ISBN: 3781559491 3781525082 Year: 2022 Publisher: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

On the one hand, expectations of primary school teachers are high. On the other hand, a specific pedagogical professionalism of primary school teachers is doubted again and again. In fact, a compilation of requirements and competences that apply specifically to primary school teachers does not yet exist. While in the discourse on professional theory, challenges for and demands on the professionalism of secondary school teachers seem to be discussed and empirically developed, in the discourse on primary school pedagogy, methodological-didactic questions as well as structural framework conditions come into view, without grasping the consequences for the actions of primary school teachers and framing them in terms of professional theory. The aim of this volume is therefore to link the two discourses more closely and to look at the professionalisation of primary school teachers from different perspectives. Einerseits sind die Erwartungen an Grundschullehrkräfte hoch. Andererseits wird immer wieder eine spezifische pädagogische Professionalität von Grundschullehrkräften bezweifelt. Tatsächlich existiert eine Zusammenstellung von Anforderungen und Kompetenzen, die speziell für Grundschullehrkräfte gelten, bislang nicht. Während im professionstheoretischen Diskurs vorrangig Herausforderungen für und Anforderungen an die Professionalität von Lehrkräften der Sekundarstufe diskutiert und empirisch erschlossen zu werden scheinen, geraten im grundschulpädagogischen Diskurs methodisch- didaktische Fragen sowie strukturelle Rahmenbedingungen in den Blick, ohne dabei die Konsequenzen für das Handeln von Grundschullehrkräften zu fassen und professionstheoretisch zu rahmen. Ziel dieses Bandes ist es daher, die beiden Diskurse stärker miteinander zu verbinden und die Professionalisierung von Grundschullehrkräften aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick zu nehmen.

Keywords

Education --- Philosophy & theory of education --- Schools --- Professionalisierung; Lehrer; Lehrberuf; Lehramt; Lehramtsstudiengang; Lehrerausbildung; Primarbereich; Grundschule; Grundschulpädagogik; Pädagogisches Handeln; Professionalität; Kompetenz; Profession; Inklusion; Akademisierung; Disziplin ; Anforderung; Anerkennung; Berufswahl; Lehrerpersönlichkeit; Motivation; Schulform; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Lehrerin; Frau; Geschlechterstereotyp; Persönlichkeitsmerkmal; Volksschule; Schulgeschichte; Historische Bildungsforschung; Geschichte ; Hochschullehre; Hochschuldidaktik; Deutschunterricht; Mathematikunterricht; Sachunterricht; Erziehungswissenschaft; Fachdidaktik; Sportunterricht; Grundschulalter; Vorbereitungsdienst; Schulpraktikum; Fortbildung; Kompetenzentwicklung; Wirksamkeit; Lehrerbildung; Digitalisierung; Selbstwirksamkeit; Schulleiter; Lehrermangel; Lehrerbedarf; Schülerzahl; Nordrhein-Westfalen; Deutschland; Österreich; Professionalization; Teacher; Apprenticeship trade; Teaching profession; Teaching post; Preservice Teacher Education; Teacher education; Teacher training; Primary education; Primary level; Elementary School; Primary school; Primary school lower level; Primary school education; Primary school pedagogics; Professionalism; Professionality; Competency; Inclusion; Academization; Career Choice; Occupational choice; Type of school; Gender-specific difference; Female teacher; Women Teachers; Woman; Women; Gender bias; Individual characteristics; Learner Characteristics; Personality characteristic; General compulsory school; History of schools; History; Higher education lecturing; University lecturing; University teaching; University didactics; German language teaching; Teaching of German; Mathematics lessons; Teaching of mathematics; Instruction in natural science subjects; Primary school science and social studies; Sciences of education; Specialized didactics; Subject didactics; Education in sports; Physical education; Physical training; Second phase of teacher training; Practical training in school; Practice period at school; Further education; Further training; Skill development; Teachers' training; Digitalization; Self efficacy; Headteacher; Headteachers; School head teacher; Teacher shortage; Demand for teachers; Number of pupils; North Rhine-Westphalia; North-Rhine Westphalia; Germany; Austria

Listing 1 - 7 of 7
Sort by