Narrow your search

Library

ULB (6)

Royal Museums of Art and History (3)

UCLouvain (3)

ULiège (3)

KBR (2)

KU Leuven (2)

UGent (1)

UNamur (1)


Resource type

book (6)

periodical (1)


Language

German (5)

English (1)


Year
From To Submit

2006 (1)

2005 (1)

1986 (1)

1984 (1)

1961 (1)

More...
Listing 1 - 6 of 6
Sort by

Book
Wie die alten Agypter sich anredeten, wie sie sich grüssten und wie sie miteinander sprachen
Author:
Year: 1960 Publisher: Berlin : Akademie-Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Privateigentum in der Vorstellung der Ägypter des Alten Reichs
Authors: ---
Year: 1986 Publisher: Tubingen : s.n.,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Wörterbuch der medizinischen Texte
Authors: ---
Year: 1961 Publisher: Berlin : Akademie-Verlag,


Multi
Die Stofflisten des Alten Reiches : Lexikographie, Entwicklung und Gebrauch
Author:
ISSN: 16148665 ISBN: 3447050926 9783447050920 Year: 2005 Volume: Bd. 2 Publisher: Wiesbaden : Harrassowitz,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Im Ägypten des Alten Reiches (Mitte des 3. Jt. v. Chr.) gehörten zum Dekorationsprogramm der Privatgräber auch die sogenannten Stofflisten. Bei diesen handelt es sich um Aufzählungen von Stoffen verbunden mit Mengen- und Maßangaben. Eine umfassende Untersuchung der Stofflisten des Alten Reiches ist seit dem noch heute maßgeblichen Aufsatz von Smith aus dem Jahre 1935 ein Desiderat geblieben. Lediglich Edel (1975) widmete sich eingehender einzelnen Stoffbezeichnungen. Zudem stellte Posener-Kriéger (1976) in ihrer Bearbeitung der Abusir-Papyri die darin enthaltenen Gewebearten in kurzer Beschreibung zusammen und konnte durch ihre Beschäftigung sowohl mit jenen Papyri als auch mit den noch unpublizierten Gebelein-Papyri maßgeblich zur Entschlüsselung der altägyptischen Stoffmaße beitragen (1977).Das Werk von Katrin Scheele möchte nun als Aktualisierung, Komplettierung und Erweiterung früherer Beiträge verstanden werden, in dem alle bekannten Stofflisten sowie darüber hinausführend alle auch in anderem Kontext erscheinenden Stoffbezeichnungen des Alten Reiches gesammelt und in einer lexikographischen Untersuchung ausgewertet wurden, so dass es nunmehr als Nachschlagewerk zu gebrauchen ist, das zu jeder Stoffbezeichnung u.a. die verschiedenen Schreibungen, Belegzeiträume sowie einen ausführlichen Kommentar bietet. Angeschlossen ist ferner eine Entwicklungsgeschichte der Stofflisten von der Frühzeit bis zur 8. Dynastie. Unter dem Stichwort Gebrauch sind darüber hinaus sowohl Ergebnisse zum sozialen Status der Stofflisteninhaber als auch zur Herkunft der Stofflisten erfasst.


Book
Architektur und Theologie : pharaonische Tempelterminologie unter Berücksichtigung königsideologischer Aspekte
Author:
ISSN: 16136950 ISBN: 3447054360 9783447054362 Year: 2006 Volume: 5 Publisher: Wiesbaden : Harrassowitz,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Aus dem gesamten Zeitraum der altägyptischen Kultur werden ausgewählte Bezeichnungen für in sich abgeschlossene Architektureinheiten ägyptischer Tempel untersucht. Zur Genese eines Architekturterminus lassen sich dabei deskriptive wie funktionale Bildungskriterien erkennen. Im Zusammenhang der Einzelanalysen der ausgewählten Begriffe werden, neben lexikographischen und grammatikalischen Gesichtspunkten, auch die jeweiligen Sinnhorizonte aufgezeigt. Den dargelegten königsideologischen, theologischen und mythologischen Aspekten der Architekturtermini sind weiterführende Assoziationen immanent, die ebenfalls Berücksichtigung finden. Den theoretischen Abhandlungen schließt sich die Analyse des Tempels Ramses’ II. in Abydos an. Mit Hilfe der erarbeiteten Ergebnisse sowie der in der abydenischen Anlage überlieferten Architekturbegriffe werden weiterführende Deutungen zur theologischen sowie königsideologischen Konzeption des Tempels ergänzt.

Listing 1 - 6 of 6
Sort by