Narrow your search

Library

ULiège (4)

VUB (2)

EHC (1)

Odisee (1)

UAntwerpen (1)

UCLouvain (1)

UGent (1)

ULB (1)


Resource type

book (3)

article (1)


Language

German (2)

Dutch (1)

English (1)


Year
From To Submit

2018 (1)

2013 (1)

1992 (1)

Listing 1 - 4 of 4
Sort by

Article
Post-apocalyps en postmoderniteit : het verhaal van dood en schuld in Christoph Ransmayrs Die letzte Welt en Morbus Kitahara
Author:

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Christoph Ransmayr : Die letzte Welt
Author:
ISBN: 3486886584 Year: 1992 Volume: 59 Publisher: München Oldenbourg

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Traces of trauma in W. G. Sebald and Christoph Ransmayr
Author:
ISBN: 9781907975400 Year: 2013 Publisher: Leeds : Maney,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Both W. G. Sebald (1944-2001) and the Austrian author Christoph Ransmayr (1954-) were born too late to know directly the violence of the Second World War and the Holocaust, but these traumatic events are a persistent presence in their work. In a series of close readings of key prose texts, Dora Osborne examines the different ways in which the traces of a traumatic past mark their narratives. By focusing on the authors' use of visual and topographical tropes, she shows how blind spots and inhospitable places configure signs of past violence, but, ultimately, resist our understanding. Whilst links between the two authors are well-documented, this book offers the first full-length study of Sebald and Ransmayr and their complicated relation to the traumatic traces of National Socialism. Dora Osborne is Lecturer in German at the University of Nottingham.


Book
Christoph Ransmayr
Author:
ISSN: 00405329 ISBN: 9783869167367 386916736X Year: 2018 Volume: 220 Publisher: München Edition Text und Kritik

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Christoph Ransmayr (*1954): Kaum ein deutschsprachiger Schriftsteller dürfte die Welt so intensiv erlaufen haben. Jahrzehntelanges Reisen in die entlegensten Gegenden findet Eingang in sein vielfach ausgezeichnetes Werk. Am 18. November 2018 wird ihm in Berlin der Kleist-Preis verliehen.Gehen, eine mögliche Spielform des Erzählens, ist für ihn die "Fortbewegungsart, die dem Denken, dem Sprechen und schließlich auch dem Schreiben" am meisten entspricht. Ransmayr wandert auf Sicht: mit Richtungs- und Perspektivenwechsel und der Bereitschaft stillzustehen, wenn sich Fremdes im vermeintlich Vertrauten auftut. Wanderlinien werden zu Schriftzügen, reale Weltregionen zu mythischen Landschaften, geografische Kartografien zu literarischen Kalligrafien. Jeder Weg, jede Erzählung führt zugleich in die Weite anderer Kulturen und in das Innerste des Menschen.Die Beiträge des Heftes kundschaften diese interkulturellen, existenziellen Erzählräume aus: in literaturkritischen Podiumsdiskussionen, literarischen Porträts, fiktiven Dialogen, literaturwissenschaftlichen Aufsätzen und essayistischen Glossaren. Sie widmen sich Ransmayrs kunstvoller Sprache, die zwischen literarischer Reportage, Lyrik, Epik und Dramatik changiert und einen unverwechselbaren Ton anschlägt: den Ton des mündlichen Erzählers. Ergänzt wird der Band durch den erstmaligen Buchabdruck von Christoph Ransmayrs "Ballade von der glücklichen Rückkehr".

Listing 1 - 4 of 4
Sort by