Narrow your search
Listing 1 - 10 of 27 << page
of 3
>>
Sort by

Book
The future of difference : beyond the toxic entanglement of racism, sexism and feminism
Authors: --- ---
ISBN: 9781788738026 9781788738040 9781788738019 9781788738033 Year: 2020 Publisher: London Verso

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

How feminism is used to attack immigration in EuropeIn recent years, opponents of 'political correctness' have surged to prominence from both left and right, shaping a discourse in which perpetrators are 'defiantly' imagined as Muslim refugees, i.e. outsiders/others, while victims are identified as 'our women'. This poisonous and regressive situation grounds Hark and Villa's theorisation of contemporary regimes of power as engaged primarily in the violent production of difference. In this moment, they argue, the logic of 'differentiate and rule' thoroughly permeates the social; our entire 'way of life' is premised on endless subtle hierarchical distinctions, which determine whole populations' attitudes, feelings and actions. How can learn to value difference, sabotaging all attempts to enlist difference in the service of domination? Hark and Villa make a compelling case for the urgent necessity for a detoxification of feminism as a matter of urgency; and for an ethical mode of living-with the world, that is, living with alterity.


Book
Sicherheit und Differenz in historischer Perspektive | Security and Difference in Historical Perspective
Authors: ---
ISBN: 374892531X 384878114X Year: 2022 Publisher: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The contributions in this book examine historical and current conceptions of security, i.e. discourses and practices aimed at collective security, with regard to their interrelationship with categories of diversity such as gender, race, status, religion, etc. and how and where they intersect. What does a historical perspective contribute to an intersectional critique of security studies? Multidisciplinary and using diverse empirical research subjects from the Middle Ages to the present, the book analyses the perception, significance and effects of practices and discourses relevant to security. It will appeal to experts engaged in historical and social science (security) research, but also to a broader readership interested in security and diversity. Die Beiträge untersuchen historische und aktuelle Sicherheitsentwürfe, d.h. auf kollektive Sicherheit zielende Diskurse und Praktiken, hinsichtlich ihres Wechselverhältnisses mit Differenzkategorien wie Gender, „race“, Stand, Religion etc. und deren Überschneidung. Was leistet die historische Perspektive für eine intersektionale Kritik der Sicherheitsforschung? Multidisziplinär und anhand empirisch vielfältiger Untersuchungsgegenstände vom Mittelalter bis zur Gegenwart werden Wahrnehmung, Deutung und Effekte sicherheitsrelevanter Praktiken und Diskurse analysiert.Der Band richtet sich an ein Fachpublikum aus geschichts- und sozialwissenschaftlicher (Sicherheits-)Forschung, aber auch an eine breitere, an Sicherheit und Differenz interessierte Öffentlichkeit.


Book
Le sport fait mâle : la fabrique des filles et des garçons dans les cités
Author:
ISBN: 9782706125485 2706125489 Year: 2016 Publisher: Fontaine : Presses Universitaires de Grenoble,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dès le début des années 80, les pouvoirs publics encouragent les offres de loisirs sportifs dans le cadre d'une politique dite d'insertion par le sport des jeunes garçons habitant les quartiers populaires urbains. Considéré comme « naturellement » éducatif et pacificateur, le sport apparaît comme un instrument légitime de lutte contre la délinquance masculine et l'échec scolaire. L'ouvrage a pour objectif de cerner les enjeux et la réalité des effets de ces dispositifs sportifs extrêmement variés, souvent pensés comme homogènes et forcément positifs, en portant une attention spécifique aux inégalités entre les sexes et aux relations filles/garçons. L'enquête de terrain révèle que les situations de concurrence (obtention des subventions, nombres de licenciés) entre les structures proposant du sport à visée sociale au sein du quartier favorisent le développement, voire la prolifération, d'actions spécifiques (essentiellement à destination des garçons) mais génère, dans le même temps, des tensions entre associations et de la discrimination envers les adolescents les plus démunis et l'ensemble des filles. De même, l'étude approfondie de différents contextes sportifs non mixtes (football, danse hip-hop) et mixtes (tennis, dispositifs municipaux, EPS) montre que le sport peut accentuer certaines inégalités sociales et sexuées tout comme il peut permettre de s'en distancer lors d'expériences corporelles ou relationnelles novatrices. Les encadrants qui définissent les situations pédagogiques jouent également un rôle central dans l'engagement des jeunes, les apprentissages effectués et la mise en œuvre de la mixité


Book
Language, sexuality, and power
Authors: ---
ISBN: 9780190210366 0190210362 9780190210373 0190210370 0190210397 0190210389 Year: 2016 Publisher: New York : Oxford University Press,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Language, Sexuality, and Power examines the diversity of sexuality as a social and linguistic phenomenon. Bringing together work on Africa, Asia, Europe, Latin America, North America and the Middle East, the volume explores how different ideologies of what it means to belong to a nation or culture influence how sexualities are both understood and linguistically expressed in a range of global locales. Contributions to the volume use experiments, discourse analysis, and different types of statistical tests to identify the particular aspects of language--accent, grammar, vocabulary, discourse--that are ideologically associated with sexuality in specific contexts. Combining insights from linguistics, anthropology, sociology, and cultural studies, the eleven chapters describe how individuals draw on these culturally-specific associations both when evaluating the speech of others and in their everyday presentations of self. The collection provides a wide-ranging and multi-method perspective on how language mediates individual desires and larger social structures. It demonstrates the diverse interconnections between sexuality and other dimensions of lived experience in a variety of previously under-explored national and linguistic settings.


Book
Entfremdete Körper : Rassismus als Leichenschändung
Author:
ISBN: 3839411513 3837611515 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der wissenschaftliche Rassismus untermauerte seine Theorien durch eine ungeheure Knochensammlung, deren Beschaffung im 19. Jahrhundert eine regelrechte Skelettomanie auslöste. Die Jagd nach den Gebeinen der anderen missachtete jede Pietät. Sie störte die Totenruhe, raubte Leichen und schändete die Körper Verstorbener, deren Überreste zur Konstruktion typischer Rassenkörper dienten. Sie sollten Devianz gegenüber der weißen Norm demonstrieren - ihre öffentliche Zurschaustellung visualisierte und popularisierte die Rassentheorien und erlaubte den Betrachtern die Akkumulation rassistischen symbolischen Kapitals. Die Beiträge des Bandes untersuchen diesen Prozess an den Beispielen von Angelo Soliman, Sarah Baartman, El Negro und Truganini. Besprochen in: Journal of Contemporary European Studies, 18/1 (2010), Stuart Parkes Historische Anthropologie, 18/1 (2010), Ulrich van der Heyden


Book
Sexueller Exzeptionalismus : Überlegenheitsnarrative in Migrationsabwehr und Rechtspopulismus
Authors: ---
ISBN: 3839447089 Year: 2019 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Ein zentrales Motiv der Abwehr von Migration insbesondere aus islamisch geprägten Ländern ist die Annahme einer generellen sexuellen Rückständigkeit und Gefährlichkeit von Migrant_innen. Dem setzt der dominante Diskurs eine überlegene okzidentale sexuelle Moderne entgegen - einen »sexuellen Exzeptionalismus«. Gabriele Dietze dekonstruiert diese sexualpolitisch fokussierte Charakterisierung von Migration als Strategie, die eine emotionalisierte ›Politik der Angst‹ nutzt, um einen ethno-nationalistischen Diskurs voranzutreiben. Sie stellt damit ein neues Begriffsrepertoire zur Verfügung, das in die männlich dominierte Rechtspopulismusforschung interveniert. »[Gabriele Dietze] liefert eine gut nachvollziehbare Analyse, die verständlich macht, wie paradoxe Einstellungsmuster sich dennoch gegenseitig stärken, jedoch mittels Intersektionalitätsanalysen ad absurdum geführt werden können. Empfehlenswert!« WeiberDiwan, Sommer 2020 Besprochen in: www.frauensolidaritaet.org, 1 (2020) www.centrum3.at, 1 (2020) jungle world, 5 (2020) InfoDienst Migration, 1 (2020) IDA-NRW, 3 (2020)

The sexism of social and political theory: women and reproduction from Plato to Nietzsche
Authors: ---
ISBN: 0802054595 0802063756 9780802054593 9780802063755 Year: 1979 Publisher: Toronto, Ont. University of Toronto Press


Book
UNTERSCHEIDEN UND HERRSCHEN;EIN ESSAY ZU DEN AMBIVALENTEN VERFLECHTUNGEN VON RASSISMUS, SEXISMUS UND FEMINISMUS IN DER GEGENWART.
Author:
ISBN: 3732836533 3839436532 9783732836536 Publisher: [Place of publication not identified] TRANSCRIPT VERLAG.

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Mit der Kölner »Nacht, die alles veränderte« ist einiges in Bewegung geraten. Vielleicht sind Bewegungen auch nur sichtbarer geworden. Feministische Anliegen finden zwar verstärkt Gehör, doch dies ist eng verwoben mit neuen Rassismen und der Kulturalisierung sozialer Ungleichheiten. Eine der hier auffälligsten Paradoxien ist die Mobilisierung von Gender, Sexualität und einer Vorstellung von Frauenemanzipation durch nationalistische und fremdenfeindliche Parteien sowie durch konservative Regierungen zur Rechtfertigung rassistischer bzw. islamfeindlicher Ausgrenzungspolitiken. Wollen wir dagegen verstehen, wie unsere gesamte Lebensweise in Kategorien der Über- und Unterordnung gefasst ist und wie diese feinen Unterschiede Handeln, Einstellungen und Gefühle aller bestimmen, dann gilt es, Sexismus, Rassismus und Heteronormativität nicht als voneinander unabhängige soziale Teilungsverhältnisse zu untersuchen. Die Analyse komplexer Wirklichkeiten erfordert ein Nachdenken, das die wechselseitige Bedingtheit verschiedener Differenzen in den Blick nimmt. »Das Essay, das in einem Kapitel in Gesprächsform verfasst ist, leistet einen wichtigen Beitrag zur gegenwärtigen politischen Diskussion, der zugleich zeigt, welchen Anteil Intersektionalität dazu leistet, ›das Zusammenleben in pluralistischen Demokratien‹ intellektuell mit Leben zu füllen.« Kathrin Ganz/Jette Hausotter, Soziologische Revue, 43/2 (2019) »Ein lesenswertes Buch!« Myriam Schäfer, INterkultur Stuttgart, 3 (2019) »Die Lektüre [kann], insbesondere aufgrund des abschließenden Dialoges zwischen den beiden Autorinnen, einen Zugewinn liefern, da hier den Leser*innen eindrücklich vor Augen geführt wird, wie Streit geführt werden kann und dass im Dialog die Chance besteht, der generellen Abwertung ,des Anderen' mit Neugierde und Aufgeschlossenheit zu begegnen.« Bärbel Schomers, www.querelles.net, 20/1 (2019) »Der sicher anspruchvollste und gleichzeitig gelungenste Versuch der Einordnung der ›Kölner Silvesternacht‹.« Tanja Dückers, Amnesty Journal, 21.03.2018 »Mit diesem Essay haben die Autorinnen einen sehr wichtigen, da sehr umfassenden und differenzierten Beitrag zur Debatte um ›Köln‹ geleistet.« Marcel Amoser, AEP Informationen, 1 (2018) O-Ton: »Die Debatte um Frauenrechte hat sich verschoben« - Paula-Irene Villa im Gespräch bei radio eins/rbb am 21.02.2018. »Der Titel [...] verleiht den feuilletonistisch ausgetragenen Kämpfen eine dringend notwendige analytische Tiefe.« Sara Morais dos Santos Bruss, www.kritisch-lesen.de, 09.01.2018 »Der Essay liefert [...] ein starkes Plädoyer gegen Dichotomisierungen, Reduzierungen und Essentialisierungen, die nicht nur aus ethischen Gründen zurückgewiesen werden, sondern auch als den gesellschaftlichen Verhältnissen inadäquat entlarvt werden.« Miriam Kogeles, frauen*solidarität, 4 (2017) »Hark und Villa [zeigen] überzeugend, wie es in den Diskussionen über ›die Muslime‹ und den ›arabischen Mann‹ zu Kurzschlüssen kommt, zu Verallgemeinerungen, mittels derer Herkunft, Religion, Gewalt, Geschlecht und feministische Anliegen zu einer einfachen Erklärung verbunden werden. Eigenschaften werden zugeschrieben und totalisiert.« Anja Kühne, Der Tagesspiegel, 12.12.2017 O-Ton: »Krudes wurde sagbar« - Sabine Hark und Paula-Irene Villa im Interview mit Peter Rehberg beim Freitag. »Das Buch ist ein Plädoyer dafür, die Differenz in Differenz zu denken, ohne Ungleichheiten zu behaupten. Wer [es] gelesen hat, kann in Zeiten politischer Polarisierung Herrschaftstechniken des Unterscheidens entlarven - und die finden sich längst nicht nur bei sogenannten Populisten und Rassisten.« Stephanie Rohde, Deutschlandfunk - Andruck, 20.11.2017 O-Ton: »Gender Studies: Ausgrenzend, elitär, realitätsfern? - Sabine Hark im Gespräch mit Svenja Flaßpöhler beim Deutschlandfunk Kultur am 01.10.2017. »Der Band bietet wichtige Anregungen sowohl für die wissenschaftliche Analyse als auch die gesellschaftliche Debatte.« Heinz-Jürgen Voß, www.socialnet.de, 24.10.2017 O-Ton: »Sprechen organisiert eine soziale Ordnung« - Sabine Hark beim Deutschlandfunk im Gespräch über die aktuelle Sexismus-Debatte am 21.10.2017. »Der Essay [bietet] Unmengen an Stoff um darüber nachzudenken, wie konkret feministische Analysen und feministischer Aktivismus Hetero_Cis_Sexismus, Rassismus, Ableismus etc. fokussierend aussehen könnte.« Charlott Schönwetter, www.maedchenmannschaft.net, 25.07.2017 »Ein anregender Beitrag zur Debattenkultur, der dazu auffordert, die eigene Haltung als Feminist*in immer wieder selbstkritisch zu hinterfragen.« Maxi Braun, Missy Magazine, 4 (2017) Besprochen in: http://www.frauensolidaritaet.org, 9 (2017) Newsletter der Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, 10 (2017) BZgA-InfoDienst Migration, 4 (2017) IDA-NRW, 3 (2017) http://www.hamburger-frauenbibliothek.de, 1 (2018) GENDER, 1 (2018), Heike Mauer Amnesty Journal, 21.03.2018, Tanja Dückers


Book
Antifeminismen : ›Krisen‹-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential?
Authors: ---
ISBN: 3839448441 3837648443 Year: 2021 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Hinter dem aktuellen Antifeminismus steht eine kleine, aber intensiv vernetzte Gruppe von Akteur*innen, die strategisch um Deutungshoheit kämpft. Ihr Einfluss jenseits des rechten und christlich-fundamentalistischen Spektrums ist jedoch gering - und Gegenmobilisierungen durchaus erfolgreich. Die Beiträge dieses Bandes legen erstmals vergleichende Analysen zum Antifeminismus in Deutschland vor. Untersucht werden dabei Mediendiskurse, Antifeminismus in der Wissenschaft, Mobilisierungen gegen die Reform sexueller Bildung an Schulen, rechte Kritiken an der »Ehe für alle«, Vorstellungen von Mutterschaft sowie Effekte der Projektion von Sexismus auf zugewanderte Muslime in Integrationskursen für Geflüchtete. »Insgesamt handelt es sich beim vorliegenden Sammelband um einen interessanten Beitrag zum Forschungsstand. Für die Gender Studies sind insbesondere die empirischen Studien zu Antigender-Diskursen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern von Relevanz. Damit empfiehlt sich der Band für all jene, die sich über neue empirische Ergebnisse aus einer herrschaftskritischen Perspektive informieren wollen.« Daniel Lehnert, Soziopolis, 13.04.2021 »Der Band bietet eine Fülle von spannenden Erkenntnissen und hilfreichen Informationen für den Kampf gegen Antifeminismen, wo immer ihnen begegnet wird.« www.frauensolidaritaet.org/www.centrum3.at, 2 (2021) O-Ton: »Wie der Begriff ›Gender‹ zum Reizwort geworden ist« - Annette Henninger im Interview beim Deutschlandfunk am 11.01.2021. Besprochen in: IDA-NRW, 4 (2020) https://www.coaching-blogger.de, 25.08.2021


Book
Die Sprache der Befreiung : Frauenbewegung im postkolonialen Frankreich
Author:
ISBN: 3839438780 Year: 2018 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die weiße Frauenbewegung in Frankreich ist geprägt von einer Sprachlosigkeit, die vor allem Rassismus und die auf die Gegenwart ausstrahlende koloniale Vergangenheit betrifft - eine Sprachlosigkeit, die sich in der aktuellen Identitätskrise der postkolonialen Gesellschaft als fatal erweist. Aline Oloff rekonstruiert anhand von Zeugnissen der Frauenbewegung, in erster Linie Bewegungszeitschriften und grauer Literatur, den feministischen Gerechtigkeitsdiskurs seit den frühen 1970er Jahren und zeichnet die Sprachlosigkeit nach. Ihre Untersuchung liefert einen wichtigen Beitrag zur Dezentrierung des weißen Feminismus und lädt dazu ein, die hiesigen Debatten um Rassismus und Sexismus neu zu reflektieren. »Eine sehr respektable und wichtige Arbeit.« Weiber Diwan, 2 (2018) »Die Stärke der Arbeit liegt in der Untersuchung des metaphorischen Sprechens der französischen Frauenbewegung über Rassismus, das ihn trotz der formalen Benennung inhaltlich dethematisiert.« Clara Woopen, Bulletin Info, 57 (2018) »[Das] Buch bietet einen spannenden und kritischen Einblick in deren Umgang mit Rassismus und gibt Anregungen für heutige feministische Debatten um Rassismus und Sexismus.« https://www.links-lesen.de, 7 (2018)

Listing 1 - 10 of 27 << page
of 3
>>
Sort by