Narrow your search

Library

KU Leuven (10)

LUCA School of Arts (5)

Odisee (5)

Thomas More Kempen (5)

Thomas More Mechelen (5)

UCLL (5)

VIVES (5)

UGent (4)

FARO (3)

ULB (3)

More...

Resource type

book (10)


Language

German (8)

English (2)


Year
From To Submit

2024 (1)

2023 (3)

2022 (1)

2020 (2)

2019 (1)

More...
Listing 1 - 10 of 10
Sort by

Book
Europas südliche Ränder : Interdisziplinäre Perspektiven auf Asymmetrien, Hierarchien und Postkolonialismus-Verlierer
Authors: ---
ISBN: 3839449677 Year: 2020 Publisher: Bielefeld : transcript Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Auch postkoloniale Theorien üben ein Wissensregime aus, das »Verlierer« produziert - in diesem Fall die marginalisierten Länder des europäischen Südens, die auf der postkolonialen Weltkarte nicht vorkommen. Vom (post-)osmanischen Europa bis zum Mittelmeer als Fluchtraum für Migrant*innen aus dem globalen Süden diskutieren die Beiträger*innen des Bandes innereuropäische Asymmetrien aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Sicht. Ihr Blick auf politische Konstellationen umfasst dabei die EU-Außenpolitik im Mittelmeerraum, politische Debatten über die osmanischen Griechen in der deutschen Erinnerungspolitik und die Flüchtlingskrise im Spiegel des Videoprojekts »Incoming« des Fotografen Richard Mosse. Besprochen in: InfoDienst Migration, 3 (2020)


Book
Politische Gewalt ausstellen : Nationale Erinnerungsmuseen in Chile und Peru
Author:
ISBN: 3839442338 Year: 2018 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Postdiktatorische und Postkonflikt-Staaten in Lateinamerika haben in den letzten Jahren kontinuierlich ihre gewalttätige Vergangenheit museal aufgearbeitet. Zwei nationale Erinnerungsmuseen (Museos de la Memoria) in Chile und Peru sowie ihre politischen, kulturellen und historischen Implikationen stehen im Fokus dieses Buches. Wie wird die jüngste Geschichte beider Länder dort inszeniert und zu welchem Zweck? Welche Rolle spielt das Medium Museum in den erinnerungspolitischen Diskursen? Unter Berücksichtigung des jeweiligen historisch-politischen Kontextes untersucht Fabiola Arellano Cruz komparatistisch die Entstehungsprozesse der Museen, die Debatten sowie die gestalterischen Aspekte ihrer Dauerausstellungen. O-Ton: »Erinnerungspolitische Themen dominieren nicht den Alltag« - Fabiola Arellano Cruz im Interview bei L.I.S.A - Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung am 07.08.2018. »Fabiola Arellano Cruz zeigt sich hier als Kennerin der kulturspezifischen Besonderheiten und erinnerungskulturellen Herausforderungen, die das Ausstellen politischer Gewalt in postdiktatorischen Staaten mit sich bringt.« Meike Dreckmann, H-Soz-u-Kult, 04.05.2018


Book
»Aggregate der Gegenwart« : Entgrenzte Literaturen und Erinnerungskonflikte.
Authors: --- ---
ISBN: 3839464412 Year: 2023 Publisher: Bielefeld : transcript,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Häufig geht es in Literaturdebatten um den Umgang mit Geschichte: Um Erinnerungskonflikte, bei denen die eine Erinnerung mit anderen Erinnerungen konfrontiert und so die gemeinsame Gegenwart von unterschiedlichen, wenn nicht entgegengesetzten Orten und Zeiten aus gedeutet wird. Die Beiträger*innen nehmen die zunehmende Konvergenz von Literaturdebatten und erinnerungspolitischen Konflikten zum Anlass, um nach den »Aggregaten der Gegenwart« (Stephan Braese) zu fragen, zu denen sich zurückliegende und aktuelle erinnerungspolitische Standortbestimmungen im literarischen Feld verdichten. Dabei beleuchten sie auch deren Einfluss auf das historische und kritische Verständnis unserer Zeit.


Book
Die Politik der Toten : Figuren und Funktionen der Toten in Literatur und Politischer Theorie
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 3839464404 3837664406 Year: 2023 Publisher: Bielefeld : transcript Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Toten spielen eine gesellschaftspolitisch und kulturtheoretisch zentrale Rolle - sei es etwa in der Erinnerungspolitik oder hinsichtlich der Frage, wer wo bestattet und wie betrauert werden kann. Die Beiträger*innen aus Literaturwissenschaft und Politischer Theorie laden zu potenziell breiteren Lesarten einer »Politik der Toten« ein. Sie fragen nach der Möglichkeit, die Toten nicht nur als Objekte des Umgangs, sondern als Akteur*innen zu begreifen, deren Status in der Gesellschaft immer neu ausgelotet werden muss. Damit liefern sie neue Perspektiven auf die kulturellen und politischen Funktionen dieser besonderen Gruppe.


Book
Re-Visioning Histories in der Gegenwartskunst : Die Arbeiten von Hiwa K und Petrit Halilaj.
Author:
ISBN: 3839468086 Year: 2024 Publisher: Bielefeld : transcript,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Gegenwartskunst, die sich mit zeitgeschichtlichen Ereignissen beschäftigt, ist häufig an einer Dekonstruktion und Erweiterung von Geschichte interessiert. Mit Fokus auf Hiwa K und Petrit Halilaj, deren Arbeiten kriegsbedingte Gewalt, Zerstörung, Flucht und Verdrängung thematisieren, untersucht Julia Wolf die Möglichkeiten von Kunst, in Geschichtsschreibung einzugreifen. Die beiden Künstler nutzen erinnerungspolitische, postkoloniale, postmigrantische und verflechtungsgeschichtliche Perspektiven, um vorherrschende Erzählungen einer Gegenwartsbestimmung zu unterziehen. Damit imaginieren sie Geschichte(n) im Sinne der Re-Visioning Histories über die Grenzen des bereits Verständlichen hinaus und zeigen das geschichtspolitische Potenzial zeitgenössischer Kunst auf.


Book
Koloniales Erbe in Museen : Kritische Weißseinsforschung in der praktischen Museumsarbeit
Author:
ISBN: 3839449316 Year: 2019 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Mit dem Koalitionsvertrag von 2018 wurde das koloniale Erbe als Teil der deutschen Geschichte anerkannt. In einem Europa, in dem Nachfahren einstiger Kolonialmächte zusammen mit Menschen aus ehemals kolonisierten Ländern leben, gibt es sehr verschiedene Blicke in die Vergangenheit - geeint jedoch im Wunsch nach gesellschaftlichen Grundwerten in der Gegenwart. Daraus ergeben sich zentrale Fragen für die postkoloniale Museologie: Wie geht man mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten um? Welche Erinnerungspolitik soll vertreten und wie kann struktureller Rassismus abgebaut werden? Anna Greve führt zur Beantwortung dieser Fragen erstmals die Kritische Weißseinsforschung mit ihren Begriffen und Methoden in die praktische Museumsarbeit ein. »Ambitionierte Ratschläge und Denkanstöße für eine multiperspektivische, postkoloniale Museumsarbeit.« Jörn Brinkhus, Bremisches Jahrbuch, 99 (2020) »Das Handbuch bietet einen guten Überblick, welcher konkrete Vorschläge zum Paradigmenwechsel im Umgang mit kolonialem Erbe beinhaltet. Sie gibt dabei wichtige Anstöße, die nun nur noch nachhaltig und breitflächig umgesetzt werden müssen. Daher empfehle ich die anregende Einführung von Frau Greve als Einstieg in das Thema.« Aileen J. Becker, https://www.kulturmanagement.net, 09.04.2020 »Greves Aufsatzsammlung bietet nützliche Ratschläge und kritische Denkanstöße für eine rassismuskritische und multiperspektivische Museumsarbeit und demonstriert anhand der Praxis, dass für diese unabhängig von Größe oder Ausrichtung eines Museums Notwendigkeit besteht und genug Chancen zur Umsetzung existieren.« Patrick Helber, H-Soz-u-Kult, 19.12.2019 Besprochen in: Newsletter Museumsverband Niedersachsen und Bremen e.V., 2 (2020) Mitteilungen, 58 (2020) Deutschlandfunk, 09.07.2020, Dörte Hinrichs museum heute, 57/2 (2020), Wolfgang Stöbler Kulturpolitische Mitteilungen, 170/3 (2020), Franz Kröger Provinienz & Forschung, Yann Legall


Book
Transnational American memories
Author:
ISBN: 1282345427 9786612345425 3110224216 9783110224214 9783110224207 3110224208 9781282345423 661234542X Year: 2009 Publisher: Berlin New York W. de Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The volume gathers twenty original essays by experts of American memory studies from the United States and Europe. It extends discussions of U.S. American cultures of memory, commemorative identity construction, and the politics of remembrance into the topical field of transnational and comparative American studies. In the contexts of the theoretical turns since the 1990's, including prominently the pictorial and the spatial turns, and in the wake of multicultural and international conceptions of American history, the contributions to the collection explore the cultural productivity and political implications of both officially endorsed memories and practices of oppositional remembrance. Reading sites of memory situated in or related to the United States as crossroads of transnational and intercultural remembering and commemoration manifests their possibly controversial function as platforms and agents in the processes of cultural exchange and political negotiation across the spatial, temporal, and ideological trajectories that inform American Studies as Atlantic Studies, Hemispheric Studies, Pacific Studies. The interdisciplinary range of issues and materials engaged includes literary texts, personal accounts, and cultural performances from colonial times through the immediate present, the significance of war monuments and ethnic memorials in Europe, Asia, and the U.S., films about 9/11, public sculptures and the fine arts, American world's fairs as transnational sites of memory.


Book
Museum dekolonisieren? : Kolonialität und museale Praxis in Berlin
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 3839464277 3837664279 Year: 2022 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Viele Museen und Sammlungen stehen wegen ihrer Verwobenheit in koloniale Kontexte in der öffentlichen Kritik. Die Aufarbeitung ihrer eigenen Geschichte und Ausstellungspraxis ist längst überfällig. Drei Berliner Museen haben sich gemeinsam auf den Weg gemacht, sich selbstkritisch ihrer Kolonialität zu stellen: Das Brücke-Museum, das Deutsche Technikmuseum und das Stadtmuseum Berlin. Die Beiträger*innen geben Einblicke in den kritischen Reflexionsprozess, die beginnende Umgestaltung und die daraus folgenden Konsequenzen für die Museumspraxis. Damit liefern sie einen Grundstein für die langfristige und intensive Aufarbeitung des Themas, der anderen Museen zur Orientierung dient.


Book
Sites of international memory
Authors: --- ---
ISBN: 9781512824063 1512824062 Year: 2023 Publisher: Philadelphia : University of Pennsylvania Press,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

"Sites of International Memory interrogates the political and cultural legacies of the recent international past in conceptualizations of nationhood and identity today in the material and ideological sites of international memory. It maps an international past that was often simultaneously imperial and national, cosmopolitan and global, and that is now is sometimes self-consciously remembered, or more often actively forgotten"--


Book
Flucht und Vertreibung in europäischen Museen : Deutsche, polnische und tschechische Perspektiven im Vergleich
Authors: ---
ISBN: 3839451698 383765169X Year: 2020 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Als in Europa der Zweite Weltkrieg zu Ende ging, begann ein bis heute umstrittenes Kapitel europäischer Geschichte: die Flucht und Vertreibung der Deutschen aus Ostmitteleuropa. Dieser geschichtspolitische Konflikt lässt sich ›besichtigen‹: Er materialisiert sich in verschiedenen europäischen Museen, die ›Flucht und Vertreibung‹ interpretieren und ausstellen. Vincent Regente arbeitet die erinnerungskulturellen Auseinandersetzungen am Beispiel von sieben aktuellen Museumsprojekten in Berlin, Danzig, Brüssel, Görlitz, Kattowitz, Aussig und München erstmalig vergleichend heraus. Sein konsequent trinationaler Ansatz, der die deutschen, polnischen und tschechischen Sichtweisen gleichermaßen berücksichtigt, eröffnet neue Perspektiven für das Verständnis des Diskurses über ›Flucht und Vertreibung‹. »Regente ist ein Werk gelungen, dass geradezu herausfordernd in die Zukunft blickt, um die Entwicklung der untersuchten Museumsprojekte weiter zu begleiten!« Reinhard M. W. Hanke, AGOMWBW-Rundbrief, 782 (2021) Besprochen in: Sudetendeutsche Zeitung, 09.10.2020, Ulrich Miksch

Keywords

HISTORY / Europe / Germany. --- 2. World War. --- Aussig. --- Berlin. --- Brussels. --- Cultural History. --- Czech Republic. --- East Central Europe. --- European History. --- European Union. --- Expulsion. --- Gdansk. --- German History. --- Germany. --- Goerlitz. --- History of the 20th Century. --- History. --- Katowice. --- Memory Culture. --- Munic. --- Museum. --- Poland. --- Politics of History. --- Politics of Remembrance. --- Flucht; Vertreibung; Museum; Erinnerungskultur; Geschichtspolitik; Ostmitteleuropa; 2. Weltkrieg; Erinnerungspolitik; Deutschland; Polen; Tschechien; Brüssel; Berlin; Danzig; Kattowitz; Görlitz; Aussig; München; Europäische Union; Kulturgeschichte; Deutsche Geschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Europäische Geschichte; Fleeing; Expulsion; Memory Culture; Politics of History; East Central Europe; 2. World War; Politics of Remembrance; Germany; Poland; Czech Republic; Brussels; Gdansk; Katowice; Goerlitz; Munic; European Union; Cultural History; German History; History of the 20th Century; History; European History --- Germany --- Poland --- Czech Republic --- Europe. --- Emigration and immigration. --- 1939-1945 --- A' Phòlainn --- An Pholainn --- Borandi --- Bu̇gėdė Naĭramdakha Polʹsho Ulas --- Būland --- Būlūniy --- Bupolska --- Bupoolo --- Commonwealth of Poland --- Congress Kingdom of Poland --- Congress Poland --- Crown of the Kingdom of Poland and the Grand Duchy of Lithuania --- General Government for Occupied Polish Territories --- Gweriniaeth Gwlad Pwyl --- Gwlad Pwyl --- IPoland --- IPolandi --- Kingdom of Poland --- Kongresówka --- Królestwo Kongresowe Polskie --- Królestwo Polskie --- Kunngiitsuuffik Poleni --- Lahistān --- Lehastan --- Lehastani Hanrapetutʻyun --- Lengyel Köztársaság --- Lengyelország --- Lenkija --- Lenkijos Respublika --- Lýðveldið Pólland --- P.N.R. --- P.R.L. --- Pho-lân --- Pho-lân Kiōng-hô-kok --- Pholainn --- Pholynn --- PNR --- Pô-làn --- Poalen --- Pobblaght ny Polynn --- Poblachd na Pòlainn --- Poblacht na Polainne --- Poin --- Polaki --- Polaland --- Polandia --- Pōlani --- Pole --- Polen --- Poleni --- Polija --- Polijas Republika --- Polin --- Polisce Cynewise --- Polish Commonwealth --- Polish-Lithuanian Commonwealth --- Polish People's Republic --- Polish Republic --- Poljska --- Pólland --- Pollando --- P'olland --- Pologne --- Polóña --- Poloni --- Polonia --- Poloniako Errepublika --- Polonie --- Polonya --- Polonyah --- Polonye --- Poloonya --- Polòy --- Polşa --- Polşa Respublikası --- Polsca --- Polʹsha --- Polʹsha Mastor --- Polʹshæ --- Polʹshæĭy Respublikæ --- Polʹshcha --- Polsh --- Polʹshin Orn --- Polʹsho --- Polska --- Polská republika --- Polska Rzeczpospolita Ludowa --- Polʹskai͡a Narodnai͡a Respublika --- Polskas --- Polsko --- Pòlskô Repùblika --- Pol'šu --- Poola --- Poola Vabariik --- Poyln --- Ppolsŭkka --- PRL --- Pulandia --- Pulógna --- Puluña --- Puoleja --- Puolejis Republika --- Repubblica di Polonia --- Republic of Poland --- República de Polonia --- Republica de Polsca --- Republiek van Pole --- Republik Pole --- Republik Polen --- Republika Poljska --- Republika Polsha --- Republiḳat Polin --- Republikken Polen --- République de Pologne --- République populaire de Pologne --- Repúbrica de Poloña --- Rėspublika Polʹshcha --- Respubliko Pollando --- Ripablik kya Bupoolo --- Ripublik Pulandia --- Ripublika Puluña --- Rzeczpospolita Polska --- Tavakuairetã Polóña --- T͡Sarstvo Polʹskoe --- Warsaw (Duchy) --- Yn Pholynn --- Europe --- Alemania --- Ashkenaz --- BRD --- Bu̇gd Naĭramdakh German Uls --- Bundesrepublik Deutschland --- Deguo --- Deutsches Reich --- Deutschland --- Doitsu --- Doitsu Renpō Kyōwakoku --- Federal Republic of Germany --- Federalʹna Respublika Nimechchyny --- FRN --- Gėrman --- German Uls --- Germania --- Germanii︠a︡ --- Germanyah --- Gjermani --- Grossdeutsches Reich --- Jirmānīya --- KhBNGU --- Kholboony Bu̇gd Naĭramdakh German Uls --- Nimechchyna --- Repoblika Federalin'i Alemana --- República de Alemania --- República Federal de Alemania --- Republika Federal Alemmana --- Vācijā --- Veĭmarskai︠a︡ Respublika --- Weimar Republic --- Weimarer Republik --- Germany (East) --- Germany (West) --- Council of Europe countries --- Eastern Hemisphere --- Eurasia --- Češka --- Česká republika --- Česko --- Cheko --- Cheko Kyōwakoku --- Chequia --- ČR --- Czechia --- República Checa --- República Txeca --- République tchèque --- Tschechei --- Tschechenland --- Tschechien --- Tschechische Republik --- Txeca --- Czechoslovakia --- チェコ --- チェコ共和国 --- Txèquia‏ --- Czech Socialist Republic (Czechoslovakia)

Listing 1 - 10 of 10
Sort by