Narrow your search

Library

KU Leuven (1027)

UGent (567)

ULB (447)

UCLouvain (260)

KBR (244)

UAntwerpen (230)

ULiège (220)

VUB (133)

Odisee (118)

LUCA School of Arts (84)

More...

Resource type

book (1603)

periodical (40)

dissertation (8)

audio (1)

digital (1)


Language

German (1645)


Year
From To Submit

2023 (4)

2022 (19)

2021 (11)

2020 (7)

2019 (16)

More...
Listing 1 - 10 of 1645 << page
of 165
>>
Sort by

Book
Nationale Wissenschaft zwischen zwei Imperien : Die Ševčenko-Gesellschaft der Wissenschaften, 1892-1918.
Author:
ISBN: 373701390X 3847013904 Year: 2021 Publisher: Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Prokop von Caesarea
Author:
Year: 2022 Publisher: Hildesheim : Georg Olms Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Prokop (6th century AD) came from Caesarea in Palestine and received a rhetorical and juridical education. From 527 onwards, he was a secretary and legal adviser on the staff of the emperor's commander Belisar, whom he accompanied to all the battlefields. In his main work ("Wars", Bella), stylistically and linguistically oriented towards the classical models of Greek historiography, he described the wars of Emperor Justinian (527-565) against the Persians, the Vandals in North Africa and the Goths in Italy. As a supplement to this work, he wrote a polemic (invective) under the title Anékdota ("The Unpublished"), in which he painted the image of the emperor and his entourage in the darkest colours, while in a panegyric entitled "Buildings" (De aedificiis) he glorified the same emperor, especially his work as a builder - a paradox that is difficult to interpret.In this introduction, the three works of Prokop are presented in detail and overarching themes, especially the claim to truth, the sources, the credibility and method as well as Prokop's historical thinking, are dealt with according to the current state of research. Prokop (6. Jahrhundert n. Chr.) stammte aus Caesarea in Palästina und absolvierte eine rhetorische und juristische Ausbildung. Seit 527 gehörte er als Sekretär und Rechtsberater zum Stab des kaiserlichen Feldherrn Belisar, den er auf allen Kriegsschauplätzen begleitete. In seinem stilistisch und sprachlich an den klassischen Vorbildern der griechischen Geschichtsschreibung orientierten Hauptwerk ("Kriege", Bella) beschrieb er die Kriege Kaiser Justinians (527-565) gegen die Perser, die Vandalen in Nordafrika und die Goten in Italien. Als Ergänzung zu diesem Werk verfasste er unter dem Titel Anékdota ("Unveröffentlichtes") eine Schmähschrift (Invektive), in der er das Bild des Kaisers und seines Umfelds in den schwärzesten Farben malte, während er in einer Lobschrift (Panegyrikus) mit dem Titel "Bauten" (De aedificiis) denselben Kaiser, insbesondere dessen Wirken als Bauherr, verherrlichte - ein schwierig zu deutendes Paradoxon.In der vorliegenden Einführung werden die drei Werke Prokops ausführlich vorgestellt und auch übergreifende Themen, vor allem der Wahrheitsanspruch, die Quellen, die Glaubwürdigkeit und Methode sowie das Geschichtsdenken Prokops, auf dem aktuellen Stand der Forschung behandelt.


Book
Prokop von Caesarea
Author:
Year: 2022 Publisher: Hildesheim : Georg Olms Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Prokop (6th century AD) came from Caesarea in Palestine and received a rhetorical and juridical education. From 527 onwards, he was a secretary and legal adviser on the staff of the emperor's commander Belisar, whom he accompanied to all the battlefields. In his main work ("Wars", Bella), stylistically and linguistically oriented towards the classical models of Greek historiography, he described the wars of Emperor Justinian (527-565) against the Persians, the Vandals in North Africa and the Goths in Italy. As a supplement to this work, he wrote a polemic (invective) under the title Anékdota ("The Unpublished"), in which he painted the image of the emperor and his entourage in the darkest colours, while in a panegyric entitled "Buildings" (De aedificiis) he glorified the same emperor, especially his work as a builder - a paradox that is difficult to interpret.In this introduction, the three works of Prokop are presented in detail and overarching themes, especially the claim to truth, the sources, the credibility and method as well as Prokop's historical thinking, are dealt with according to the current state of research. Prokop (6. Jahrhundert n. Chr.) stammte aus Caesarea in Palästina und absolvierte eine rhetorische und juristische Ausbildung. Seit 527 gehörte er als Sekretär und Rechtsberater zum Stab des kaiserlichen Feldherrn Belisar, den er auf allen Kriegsschauplätzen begleitete. In seinem stilistisch und sprachlich an den klassischen Vorbildern der griechischen Geschichtsschreibung orientierten Hauptwerk ("Kriege", Bella) beschrieb er die Kriege Kaiser Justinians (527-565) gegen die Perser, die Vandalen in Nordafrika und die Goten in Italien. Als Ergänzung zu diesem Werk verfasste er unter dem Titel Anékdota ("Unveröffentlichtes") eine Schmähschrift (Invektive), in der er das Bild des Kaisers und seines Umfelds in den schwärzesten Farben malte, während er in einer Lobschrift (Panegyrikus) mit dem Titel "Bauten" (De aedificiis) denselben Kaiser, insbesondere dessen Wirken als Bauherr, verherrlichte - ein schwierig zu deutendes Paradoxon.In der vorliegenden Einführung werden die drei Werke Prokops ausführlich vorgestellt und auch übergreifende Themen, vor allem der Wahrheitsanspruch, die Quellen, die Glaubwürdigkeit und Methode sowie das Geschichtsdenken Prokops, auf dem aktuellen Stand der Forschung behandelt.


Book
Ikonen der Nation : Heldendarstellungen im post-sozialistischen Kroatien und Serbien
Author:
Year: 2017 Publisher: München : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Aufgrund eines Fehlers in der Herstellung enthält die gedruckte Auflage Hinweise auf die falsche Creative Commons Lizenz (CC-BY-NC-ND statt CC-BY), daher wurde allen Exemplaren Erratazettel beigefügt. In den Online-Publikationen wurde dieser Fehler behoben. Es gilt für alle Ausgaben des Titels die CC-BY Lizenz. Nach dem Zusammenbruch Jugoslawiens stellte sich die brisante Frage, wer die Stelle des einstigen Helden Titos einnehmen und das von ihm hinterlassene visuelle Vakuum füllen würde. In Ikonen der Nationen analysiert Klaudija Sabo die künstlerischen Produktionen, die seit den 1980ern bis in die Gegenwart neue HeldInnenfiguren kreieren und damit nationale Identitätsbildungen in Kroatien und Serbien konstituieren. Um einen Stereotyp des Helden heraus zufiltern, wurde eine Bandbreite an bewegten und statischen Quellen, darunter Filme, Plakate, Postkarten, Comics, Karikaturen, Skulpturen sowie Malerei, herangezogen und miteinander in Bezug gesetzt. Damit liefert die Arbeit sowohl einen Beitrag zur vergleichenden Geschichte der Nationsbildungsprozesse als auch zum Verständnis der gewaltvollen Konflikte in den 1990er Jahren.


Book
Prokop von Caesarea
Author:
Year: 2022 Publisher: Hildesheim : Georg Olms Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Prokop (6th century AD) came from Caesarea in Palestine and received a rhetorical and juridical education. From 527 onwards, he was a secretary and legal adviser on the staff of the emperor's commander Belisar, whom he accompanied to all the battlefields. In his main work ("Wars", Bella), stylistically and linguistically oriented towards the classical models of Greek historiography, he described the wars of Emperor Justinian (527-565) against the Persians, the Vandals in North Africa and the Goths in Italy. As a supplement to this work, he wrote a polemic (invective) under the title Anékdota ("The Unpublished"), in which he painted the image of the emperor and his entourage in the darkest colours, while in a panegyric entitled "Buildings" (De aedificiis) he glorified the same emperor, especially his work as a builder - a paradox that is difficult to interpret.In this introduction, the three works of Prokop are presented in detail and overarching themes, especially the claim to truth, the sources, the credibility and method as well as Prokop's historical thinking, are dealt with according to the current state of research. Prokop (6. Jahrhundert n. Chr.) stammte aus Caesarea in Palästina und absolvierte eine rhetorische und juristische Ausbildung. Seit 527 gehörte er als Sekretär und Rechtsberater zum Stab des kaiserlichen Feldherrn Belisar, den er auf allen Kriegsschauplätzen begleitete. In seinem stilistisch und sprachlich an den klassischen Vorbildern der griechischen Geschichtsschreibung orientierten Hauptwerk ("Kriege", Bella) beschrieb er die Kriege Kaiser Justinians (527-565) gegen die Perser, die Vandalen in Nordafrika und die Goten in Italien. Als Ergänzung zu diesem Werk verfasste er unter dem Titel Anékdota ("Unveröffentlichtes") eine Schmähschrift (Invektive), in der er das Bild des Kaisers und seines Umfelds in den schwärzesten Farben malte, während er in einer Lobschrift (Panegyrikus) mit dem Titel "Bauten" (De aedificiis) denselben Kaiser, insbesondere dessen Wirken als Bauherr, verherrlichte - ein schwierig zu deutendes Paradoxon.In der vorliegenden Einführung werden die drei Werke Prokops ausführlich vorgestellt und auch übergreifende Themen, vor allem der Wahrheitsanspruch, die Quellen, die Glaubwürdigkeit und Methode sowie das Geschichtsdenken Prokops, auf dem aktuellen Stand der Forschung behandelt.


Book
Ikonen der Nation : Heldendarstellungen im post-sozialistischen Kroatien und Serbien
Author:
Year: 2017 Publisher: München : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Aufgrund eines Fehlers in der Herstellung enthält die gedruckte Auflage Hinweise auf die falsche Creative Commons Lizenz (CC-BY-NC-ND statt CC-BY), daher wurde allen Exemplaren Erratazettel beigefügt. In den Online-Publikationen wurde dieser Fehler behoben. Es gilt für alle Ausgaben des Titels die CC-BY Lizenz. Nach dem Zusammenbruch Jugoslawiens stellte sich die brisante Frage, wer die Stelle des einstigen Helden Titos einnehmen und das von ihm hinterlassene visuelle Vakuum füllen würde. In Ikonen der Nationen analysiert Klaudija Sabo die künstlerischen Produktionen, die seit den 1980ern bis in die Gegenwart neue HeldInnenfiguren kreieren und damit nationale Identitätsbildungen in Kroatien und Serbien konstituieren. Um einen Stereotyp des Helden heraus zufiltern, wurde eine Bandbreite an bewegten und statischen Quellen, darunter Filme, Plakate, Postkarten, Comics, Karikaturen, Skulpturen sowie Malerei, herangezogen und miteinander in Bezug gesetzt. Damit liefert die Arbeit sowohl einen Beitrag zur vergleichenden Geschichte der Nationsbildungsprozesse als auch zum Verständnis der gewaltvollen Konflikte in den 1990er Jahren.


Book
Ideologischer Klassenkampf und sozialistisches Bewußtsein
Author:
ISBN: 3112526384 Year: 2022 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Die Umwandlung der Universität Gent in eine flämische Hochschule : einleitender Vortrag zur feierlichen Uebergabe und Eröffnung der Universität
Author:
Year: 1917 Publisher: Stuttgart Leipzig Deutsche Verlags-Anstalt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Die flämische Hochschule in Gent : Reden zur feierlichen Uebergabe und Wiedereröffnung, gehalten am 20., 21. und 24. Oktober 1916
Year: 1917 Publisher: Stuttgart Berlin Deutsche Verlags-Anstalt

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Teilung geistiger Arbeit per Computer : Eine Kritik der Digitalisierung
Author:
ISBN: 3779970481 Year: 2022 Publisher: Weinheim : Beltz Verlagsgruppe,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Listing 1 - 10 of 1645 << page
of 165
>>
Sort by