Narrow your search

Library

ULB (30)

KBC (13)

KU Leuven (8)

UGent (7)

ULiège (7)

FARO (6)

LUCA School of Arts (6)

Odisee (6)

Thomas More Kempen (6)

Thomas More Mechelen (6)

More...

Resource type

book (43)


Language

German (43)


Year
From To Submit

2021 (1)

2020 (4)

2019 (2)

2018 (6)

2017 (5)

More...
Listing 1 - 10 of 43 << page
of 5
>>
Sort by

Book
Emissionsfreie Gebäude : Das Konzept der „Ganzheitlichen Sanierung“ für die Gebäude der Zukunft
Author:
ISBN: 365816056X Year: 2018 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Vieweg,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieses Buch stellt das Konzept der „Ganzheitlichen Sanierung“ vor, auf der Suche nach dem kürzesten Weg hin zum emissionsfreien Gebäudebestand. Dabei wird vom Zielzustand 2050 aus gedacht und geplant. Durch diese langfristige Perspektive wird ein effektiveres Vorgehen ermöglicht, denn man vermeidet dadurch, sich mit halbherzigen Sanierungsschritten die Zukunft zu verbauen. Wie solche annähernd emissionsfreien Gebäude bereits heute realisiert werden, beschreibt die abgeschlossene Sanierung eines Sparkassengebäudes mit einer abgestimmten Kombination aus Energieeffizienz, Erneuerbaren Energien und Einbeziehung der Mitarbeiter. Die vielschichtigen Maßnahmen werden Schritt für Schritt diskutiert, um die in der Praxis gemachten Erfahrungen für alle, die sich mit Sanierungen beschäftigen werden, weiter zu geben. Die Mitarbeiter der Sparkasse sind über den Zugewinn an Komfort und Umweltfreundlichkeit begeistert und der Sanierungsfahrplan weist einen Weg zum emissionsfreien Gebäude der Zukunft. Der Inhalt Die Stadt der Zukunft - Das Konzept der Ganzheitlichen Sanierung - Praxisbeispiel einer Ganzheitlichen Sanierung - CO2-freier Sanierungsfahrplan der Sparkasse - Beispiel Faktor 11 Sanierung Münsterländer Hof - Beispiel Effizienzhaus Plus im Altbau, Ulm - Beispiel Niederländischer Energiesprong Die Zielgruppen Bauherren, Immobilienbesitzer, Architekten, Ingenieure, Fachplaner, Energieberater Studierende der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen und Clima Design Jeder, der sich mit der Sanierung von Gebäuden beschäftigt Der Autor Dipl.-Ing. Stefan Oehler ist Architekt & Ingenieur für Nachhaltiges Bauen mit der Spezialisierung auf Energieeffizientes Sanieren, seit 2011 Leiter der Abteilung GreenTech im Büro Werner Sobek Frankfurt.


Book
Elektromobilität: Kundensicht, Strategien, Geschäftsmodelle : Ergebnisse der repräsentativen Marktstudie FUTURE MOBILITY
Authors: --- --- ---
ISBN: 3658026286 Year: 2013 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Vieweg,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Marktstudie FUTURE MOBILITY der Hochschule Aalen mit einer deutschlandweit repräsentativen Stichprobe (10.000 Befragte) stellt eine verlässliche empirische Grundlage für die Entwicklung neuer Strategien und marktorientierter Konzepte für die Individualmobilität dar. Geleitworte von Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung/ Mitglied des Präsidiums des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) und Dr. Ulrich Eichhorn, Geschäftsführer Technik und Umwelt des Verbands der Automobilindustrie e. V. (VDA).   Der Inhalt • FUTURE MOBILITY: Erwartungen des Marktes an Fahrzeuge mit alternativen Antrieben und Ladeinfrastruktur • Strategische Implikationen und Geschäftsmodelle   Die Zielgruppen • Fach-, Führungskräfte: Automobilindustrie, Energiewirtschaft, an der zukünftigen Mobilität beteiligte Partner • Verantwortliche: Politik und Verbände • Dozenten, Studierende: Maschinenbau, Elektrotechnik/ Energiewirtschaft sowie Betriebswirtschaftslehre/Management und Wirtschaftsingenieurwesen Die Autoren Dr. Karlheinz Bozem steht für unabhängige Top-Management-Beratung insbesondere in der Energiewirtschaft. Prof. Dr. Anna Nagl ist Studiendekanin an der Hochschule Aalen, leitet das Kompetenzzentrum „Energie für zukunftsorientierte Mobilität“ und lehrt im berufsbegleitenden Masterstudiengang „Elektromobilität“ der Hochschulföderation SüdWest. Prof. Dr. Verena Rath ist Professorin im Studiengang „Energiewirtschaft“ an der Hochschule Biberach und Senior-Beraterin bei Dr. Bozem. Prof. Dr. Alexander Haubrock ist Pro-Rektor der Hochschule Aalen. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. Kundenverhalten und Kundenorientierung.                           .


Book
Wärmeschutz : Grundlagen - Berechnung - Bewertung
Authors: ---
ISBN: 3658025719 Year: 2013 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Vieweg,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Wie wird winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz vernünftig geplant und umgesetzt? Wo entstehen Wärmebrücken und wie können sie beurteilt und vermieden werden? Wie werden die notwendigen Kenngrößen zum Wärmeschutz von Bauteilen ermittelt? Was macht ein behagliches Raumklima aus? Wärmeschutz ist eines der wichtigsten Gebiete der Bauphysik und der Gebäudeplanung. Dieses Praxisbuch liefert das notwendige Fachwissen für die Anwendung, ohne dabei die Bezüge zum theoretischen Hintergrund auszulassen. Umfangreiche Tabellen für die Berechnung wie zum Beispiel wärmeschutztechnische Kennwerte von Bauteilen und Baustoffen, machen das Buch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für den Fachingenieur. Das Buch gehört zur Reihe "Detailwissen Bauphysik" bei Springer Vieweg. Inhalt: Berechnungshilfen: Einheiten, Mathematische Grundlagen, Bauschraffuren, Wärme- und feuchtetechnische Kennwerte von Baustoffen - Grundlagen des Wärmeschutzes - Wärmebrücken - Anforderungen an den winterlichen Wärmeschutz - Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz - Vereinfachte Berechnung des Heizenergiebedarfs - Bemessung von Gebäudegründungen zur Vermeidung von Frosthebungen - Lüftung und Luftdichtheit - Thermische Behaglichkeit - Hinweise auf Verordnungen, Normen und Richtlinien Die Zielgruppen: Architekten und Bauingenieure in Studium und Praxis Bauingenieure TGA-Ingenieure Bauphysiker Energieberater Sachverständige Die Autoren: Dr.-Ing. Kai Schild ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung an der Technischen Universität Dortmund. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems leitet den Lehrstuhl für Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung an der Technischen Universität Dortmund und die Arbeitsgruppe Baukonstruktionen und Bauphysik an der Ruhr-Universität Bochum Die Reihe: Detailwissen BauphysikHerausgeber: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Willems Dr.-Ing. Kai Schild.


Book
Heisswasser- und Hochdruckdampfanlagen : Planungshandbuch für Industrie- und Fernwärmeversorgung
Author:
ISBN: 3642365892 Year: 2013 Publisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer Vieweg,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieses Buch stellt das Fachwissen für die Planung und Berechnung von Industrie- und  Fernheizwerken zur Verfügung. Es enthält Tabellen mit Stoffwerten,  Arbeitsdiagramme sowie Beispielrechnungen mit Lösungen. Der Autor ist Planungsingenieur mit langjähriger Erfahrung und wendet sich in erster Linie an Planer und Berechnungsingenieure im Industriebau. Das Buch wird ergänzt durch ein Fachbuch zum Rohrleitungs- und Apparatebau desselben Autors.   Der Inhalt Grundlagen der Energiewirtschaft und Energieerzeugung.- Grundlagen für die Heißwasserheizung und für Heizungsanlagen mit organischen Wärmeträgern.- Grundlagen für die Auswahl und den Einbau von Kreiselpumpen in Energieerzeugungs- und Versorgungsanlagen.- Wärme- und Dampferzeuger, einschließlich Feuerungseinrichtungen und Brennstofflager.- Wasseraufbereitungsanlagen.- Rauchgasreinigungseinrichtungen und Schornsteinanlagen.- Heißwasserrohrnetze für die Wärmeversorgung von Industrieeinrichtungen und als Fernheizleitung einschließlich Übergabestationen.- Rohrnetze für HD-Dampf, einschließlich Kondensatrück­speiseanlagen für die Industrie- und Fernwärmeversorgung.- Heizzentralen für Heißwasser-, HD-Dampf- und organische Wärmeträger.   Die Zielgruppen Planungsingenieure für technische Gebäudeausrüstung sowie Betreiber von Industrieversorgungsanlagen, von Fernheizwerken und öffentlichen Gebäuden   Der Autor Günter Scholz war in verschiedenen großen Planungsbüros in leitender Position tätig und danach Inhaber eines eigenen Ingenieurbüros. Unter seiner Leitung wurden u.a. die Versorgungsanlagen für große Industriewerke, Flughäfen, Groß-Kliniken, Hotels- und Verwaltungszentren geplant und deren Ausführung überwacht. Von der Handwerkskammer Rhein-Main war er 30 Jahre als öffentlicher und vereidigter Sachverständiger für Heizungs-Klimatechnik bestellt.


Book
Auslegung der Testsektion eines geschlossenen Windkanals für ORC-Fluide : Kontraktion, Diffusor und ein modulares Gesamtkonzept
Author:
ISBN: 3658147717 Year: 2016 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Spektrum,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Maximilian Paßmann beschreibt detailliert die Auslegungsverfahren für die einzelnen Bauteile (Kontraktion und Diffusor) und die Konstruktion der modularen Testsektion eines geschlossenen Windkanals für ORC-Fluide. Während die Kontraktion mithilfe eines semianalytischen Verfahrens entworfen wird, beruht die Auslegung des Diffusors auf numerischen Simulationen, deren Ergebnisse mit analytischen Verfahren aus der Literatur verglichen werden. Hierbei geht der Autor besonders auf die konzeptionellen Vorteile eines Stufendiffusors ein. Abschließend stellt er die gesamte Testsektion unter besonderer Beachtung des modularen Aufbaus vor. Der Inhalt Einführung in die Thematik Organic-Rankine-Cycle (ORC) und Stand der Technik zur Auslegung der Testsektion geschlossener Windkanäle Verfahren zur optimalen Auslegung einer dreidimensionalen Kontraktionsgeometrie Auslegung des Diffusors als kombinierter Übergangs- und Stufendiffusor Gesamtkonzept der Testsektion Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Ingenieurswissenschaften Ingenieure, die sich mit der Auslegung und Konstruktion von Versuchseinrichtungen zur experimentellen Untersuchung von Realgaseffekten befassen Der Autor Maximilian Paßmann M.Sc. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Labor für Wärme-, Energie- und Motorentechnik des Fachbereichs Maschinenbau an der Fachhochschule Münster. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der experimentellen und numerischen Untersuchung von Spaltverlusten in Turbomaschinen.


Book
Entwicklung fuzzybasierter Leitkomponenten für das Klimamanagement in der präventiven Konservierung
Author:
ISBN: 3658031557 Year: 2013 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Vieweg,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Eine Aufgabe der präventiven Konservierung ist die Vermeidung von Klimaschäden an Kulturgütern. Hierzu sollten geeignete Klimazielbereiche eingehalten und Klimaschwankungen reduziert werden. Neben der bauphysikalischen Anpassung der Gebäudedynamik können Lüftungs- und Klimatisierungsstrategien dazu beitragen, die Anforderungen an das Raumklima bestmöglich zu erfüllen. Zielbereiche und Schwankungsbreiten sind jedoch oft nicht exakt definierbar und können meist nur auf Basis von Expertenwissen festgelegt werden. Hierfür schlägt Christian Arnold vor, Klimaanforderungen mit Hilfe der Fuzzy-Theorie zu formulieren, geeignete Methoden zu entwickeln und in Leitkomponenten für Lüftung und Klimatisierung anzuwenden. Er beschreibt exemplarische Leitkomponenten, analysiert dessen Einfluss auf das Raumklima in Simulationen und stellt prototypische Realisierungen vor.   Der Inhalt Entscheidungsfindung mittels Fuzzy-Methoden  Bauklimatische Grundlagen und Modelle Versuchsumgebung Konzepte fuzzybasierter Leitkomponenten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Ingenieurwissenschaften in den Fachgebieten Automatisierungstechnik, Regelungstechnik und Bauklimatik Ingenieure, Restauratoren, Klimatechniker und Informatiker   Der Autor Christian Arnold promovierte an der Fakultät für Informatik und Automatisierung an der Technischen Universität Ilmenau und arbeitet nun als Ingenieur für Regelungstechnik im Bereich der Forschung und Entwicklung bei einem namhaften Hersteller von Heiztechnik-Systemen.


Book
Energiemanagement bei Öffentlich-Privaten Partnerschaften : Ein Referenzmodell für energieeffiziente Hochbauprojekte
Author:
ISBN: 3658014954 Year: 2013 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Vieweg,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Steigerung der Energieeffizienz reduziert die Lebenszykluskosten von Immobilien und ist wesentlicher Baustein zur Erreichung der weltweiten Klimaziele. Beim Bau und Betrieb öffentlicher Hochbauten muss der Staat eine Vorbildfunktion einnehmen. Aufgrund der anhaltenden defizitären Haushaltslage der öffentlichen Hand gewinnt die alternative Beschaffungsvariante Öffentlich-Private Partnerschaften zunehmend an Bedeutung. Robin Heidel zeigt auf, wie ÖPP-Hochbauprojekte gestaltet werden müssen, damit ein energieeffizienter Betrieb sichergestellt wird. Er entwickelt dazu ein Referenz­modell mit Prozessbeschreibungen für die einzelnen Projektphasen. Anhand eines Praxisbeispiels stellt er den möglichen Nutzen des Modells dar.   Der Inhalt ·         Grundlagen von ÖPP, öffentlichem Hochbau und Energiemanagement ·         Relevanz des Energiemanagements bei ÖPP ·         Entwicklung eines Referenzmodells ·         Modellüberprüfung am Praxisbeispiel   Die Zielgruppen ·         Dozierende und Studierende des Bau- und Wirtschaftsingenieurwesens sowie der Architektur ·         Fach- und Führungskräfte aus der Bau- und Immobilienwirtschaft, Berater sowie Entscheidungsträger der öffentlichen Hand   Der Autor Dr. Robin Heidel promovierte bei Univ.-Prof. Dr.-Ing. Claus Jürgen Diederichs an der Bergischen Universität Wuppertal und ist als Projektmanager für Öffentlich-Private Partnerschaften bei einem großen deutschen Bauunternehmen tätig.


Book
Nachhaltige Stadt- und Verkehrsplanung : Grundlagen und Lösungsvorschläge
Author:
ISBN: 3834824119 Year: 2013 Publisher: Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag : Imprint: Vieweg+Teubner Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Ausgehend von den Grundlagen des Städtebaus beschäftigt sich dieser Titel mit dem besonderen Aspekt der Nachhaltigkeit in der aktuellen Stadt- und Verkehrsentwicklung und dem Umgang mit bestehenden städtebaulichen Strukturen. Die Themen Demographischer Wandel, Energieeinsparung, Umwelt- und  Klimaschutz stehen dabei im Fokus. Das Buch enthält sowohl grundlegende Informationen als Einstieg in die Thematik als auch konkrete Beispiele aus der Praxis. Der Inhalt Die Auflösung der Städte - Der Verlust der Urbanität - Natur- und Landschaftsverbrauch - Rohstoff- und Energieverbrauch - Der Umgang mit vorhandenen Städten - Der Umgang mit vorhandenen Baugebieten - Der Umgang mit vorhandenen Stadträumen - Der Umgang mit vorhandenen Gebäuden – Wohnbauplanung – Einfamilienhäuser – Mehrfamilienhäuser - Sonstige Bauplanungen - Störende Gewerbegebiete - Nicht störende Gewerbegebiete - Nichtgewerbliche Anlagen - Die Verkehrsplanung – Allgemeines – Verbindungsstraßen – Erschließungsstraßen - Sonstige Verkehrsanlagen. Die Zielgruppen Studierende der Architekur und des Städtebaus Interessierte Laien Der Autor Professor em. Dr. Johannes Meyer war Professor für Städtebau im Fachbereich Architektur der Bergischen Universität Wuppertal.


Book
Energieeffizienz in der Industrie
Authors: ---
ISBN: 3642365140 Year: 2013 Publisher: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer Vieweg,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das vorliegende Buch quantifiziert die Potenziale für mehr Energieeffizienz in der Industrie anhand technologie- und branchenbezogener Analysen. Ausgehend von den methodischen Grundlagen werden im ersten Teil die strom- und wärmebasierten Querschnittstechnologien und -prozesse anhand zahlreicher Anwendungsbeispiele erörtert. Neben so klassischen Themen wie bspw. Beleuchtung oder Wärmerückgewinnung werden auch bisher weniger beachtete Prozesse wie die Trocknung oder die Lackierung erfasst. Der zweite Teil ist der energieintensiven Metallerzeugung und  -verarbeitung, der Herstellung der nichtmetallischen Werkstoffe Zement und Glas sowie der Chemie-, Papier- und Lebensmittelindustrie gewidmet. Beide Teile werden abschließend in einen größeren energie- und volkswirtschaftlichen Kontext gestellt. Die Erkenntnisse werden an vielen Stellen zu Checklisten verdichtet und in der Gesamtschau am Ende zu allgemeingültigen Empfehlungen zusammengefasst.   Die Autoren Dr.-Ing. Markus Blesl, Jahrgang 1968, hat an den Universitäten Tübingen und Stuttgart Physik studiert und 2002 im Bereich Energietechnik an der Universität Stuttgart promoviert. Seit 2000 leitet er eine Fachgruppe „Energiesystem – und Technikanalyse“ am Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart. Seit 2006 ist er zudem als Lehrbeauftragter tätig.   Dr.-Ing. Alois Kessler, Jahrgang 1965, hat an der Universität Stuttgart Maschinenwesen studiert und 1997 nebenberuflich promoviert. Von 1992 bis 2000 war er als Kraftwerksingenieur bei der EVS AG und später bei der EnBW Kraftwerke AG beschäftigt.  Seit 2000 ist er Senior Referent für Forschung und Innovation bei der EnBW AG und seit 2012 Lehrbeauftragter für Energieeffizienz an der Universität Stuttgart.


Book
Energieeffiziente Wärmeversorgung von Gebäuden : Tatsächliche Versorgungsverhältnisse und Maßnahmen zur Effizienzsteigerung
Author:
ISBN: 3658275715 Year: 2020 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Vieweg,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Basierend auf einer Heizlastberechnung werden im Vorfeld Wärmeversorgungsanlagen bemessen und deren Parametrisierung vorgenommen. Dieses Buch zeigt, wie mit Hilfe von Verbrauchsmessungen die tatsächlichen Versorgungsverhältnisse ermittelt werden können, eine Überprüfung der Anlagenbemessung durchgeführt wird und wie mit einer Anpassung der Einstellungen von Heizungs- und Trinkwasser-Erwärmungsanlagen an diese tatsächlichen Versorgungsverhältnisse die Energieeffizienz nachträglich verbessert wird. Die wichtigsten Zusammenhänge in der Wärmeversorgung von Gebäuden sind in diesem Buch dargestellt und soweit vereinfachend zusammengestellt, dass eine für den Praktiker kosteneffiziente Beurteilung der vorgefundenen Verhältnisse sowie deren Anpassung – mit dem Ziel Kosten und Energie zu sparen – erleichtert wird. Die Beispiele stammen meist aus der Praxis. Die Ausführungen zur Regelung der technischen Anlagen wurden von Prof. C. Rähder bearbeitet. Aus dem Inhalt Verbrauchs-Kosten-Darstellungen Wärmeverbrauch von Gebäuden Heizungsanlagen Trinkwasser-Erwärmungsanlagen Regelungseinrichtungen Verbesserung der Energieeffizienz Energieeffizienz diskreter Anlagentechniken Die Zielgruppe Planer und Praktiker in der technischen Gebäudeausrüstung insb. der Wärmeversorgung, in Gewerbe und Kommunen Energieberater, Energiemanager, Energiemanagementbeauftragte, Beauftragte in Fachverbänden Studierende und Auszubildende im Bereich Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung von Gebäuden Der Autor Dr. Wolfgang Heße hat auf dem Gebiet der technischen Gebäudeausrüstung promoviert, wirkt seit 2005 im Fachausschuss Energieanwendung des VDI mit und ist seit 2013 Vorsitzender des Vereins Energieeffizienz Sachsen e. V.

Listing 1 - 10 of 43 << page
of 5
>>
Sort by