Narrow your search

Library

KU Leuven (6)

UCLouvain (6)

KBR (5)

UGent (4)

UNamur (4)

ULB (2)

LUCA School of Arts (1)

Odisee (1)

Thomas More Kempen (1)

Thomas More Mechelen (1)

More...

Resource type

book (6)


Language

German (6)


Year
From To Submit

2019 (1)

2013 (1)

2012 (1)

2008 (1)

1996 (1)

More...
Listing 1 - 6 of 6
Sort by

Book
Eusebius von Cäsarea als Häreseograph
Author:
ISSN: 05534003 ISBN: 9783110195729 3110195720 1282196537 9786612196539 3110205661 9783110205664 Year: 2008 Volume: 63 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In seiner Kirchengeschichte vom Beginn des 4. Jh.s skizziert Eusebius von Cäsarea (ca. 260-ca. 340) erstmals umfassend die Geschichte der Christenheit von ihren Anfängen bis in seine eigene Zeit. Breiten Raum nimmt dabei die Darstellung des Kampfes gegen aufkeimende Häresien ein. Für sein Werk greift Eusebius auf älteste Quellen zurück, die uns heute z. T. nur noch aus seiner historia ecclesiastica bekannt sind. Die vorliegende Untersuchung analysiert in ihrem ersten Teil minutiös die 26 Häresiedarstellungen in Eusebius' Kirchengeschichte. Großer Wert wird dabei auf die formalen und inhaltlichen Rezeptionskriterien Eusebius' sowie seinen redaktionellen Umgang mit Quellentexten und Traditionen gelegt. Es wird gezeigt, wie Eusebius seine Quellen auswählt, abgrenzt und für seine Konzeption nutzbar macht.Der zweite Teil der Arbeit stellt die eusebianische Häreseographie systematisch dar und beschreibt deren Funktion innerhalb seiner Kirchengeschichtsschreibung. Vor dem Hintergrund der antiken Historiographie sowie der altkirchlichen Häreseologie werden die Besonderheiten der eusebianischen Vorgehensweise betrachtet und abschließend in ihrer Eigenständigkeit gewürdigt.

Pseudo-Athanasius, contra Arianos IV : eine Schrift gegen Asterius von Kappadokien, Eusebius von Cäsarea, Markell von Ankyra und Photin von Sirmium
Author:
ISSN: 0920623X ISBN: 9004106863 9004313036 9789004106864 Year: 1996 Volume: 36 Publisher: Leiden New York Brill

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Until now the period following the Council of Nicea has remained a dark age of early Christian history. This is partly due to the fact that Eusebius' last and important works, Contra Marcellum and De Ecclesiastica Theologia , have not sufficiently been studied. Comparatively little interest has also been given to the Pseudo-Athanasian text Contra Arianos IV . Careful study and comparison of these works against the background of the post-Nicene debate between Asterius, Marcellus, Eusebius and Photinus, has revealed that (as A. Stegmann already proposed in 1917) Contra Arianos IV was written in about 340 and formed a Nicene critique of Marcellus, his pupil and opponents. Therefore, Stegmann's suggestion of the authorship of Apolinarius of Laodicea needs further investigation. This study on Contra Arianos IV sheds new light on the years between Nicea and the synods of Rome and Antioch (340/341).

Origenes und sein Erbe : Gesammelte Studien
Author:
ISSN: 00823589 ISBN: 9783110192780 3110192780 3110927411 Year: 2012 Volume: 160 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Christoph Markschies legt hier gesammelte Beiträge zu dem christlichen Theologen Origenes (gestorben ca. 254 n. Chr.) vor, der als der erste wissenschaftlich arbeitende Denker des Christentums gelten kann. Die Aufsätze behandeln philologische Probleme von Texten des Origenes, untersuchen theologische Vorstellungen wie beispielsweise die Gotteslehre des alexandrinischen Theologen und nehmen mit dem Kirchenhistoriker Eusebius und dem Mailänder Bischof Ambrosius zwei maßgebliche Theologen des vierten Jahrhunderts in den Blick, die im Osten wie Westen das Erbe des Origenes weitertradierten. In this volume, Christoph Markschies presents a collection of papers on Origen, the Christian theologian from Alexandria (died approx. 254 AD), who is regarded as the first Christian thinker to work in a rigorous and systematic philosophical manner. The papers in the volume treat philological problems presented by Origen's texts, examine theological ideas he developed, and consider the parts played by Eusebius, the Church historian, and Ambrosius, Bishop of Milan, who as two key theologians from the fourth century continued the traditions established by Origen in both East and West.


Book
Die Prologtexte zu den Psalmen von Origenes und Eusebius
Authors: --- --- ---
ISBN: 9783110557152 3110557150 9783110558364 Year: 2019 Volume: 183 Publisher: Berlin Boston De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Origenes und Eusebius stehen am Anfang der christlichen Psalmenkommentierung. Ihre einleitenden Texte zu den Psalmen behandeln technische und formale Fragen, wie die Einteilung des Psalters oder die Autorschaft der Psalmen, aber auch inhaltliche, wie die Bedeutung der Psalmen für das christliche Selbstverständnis. Die vergleichsweise kurzen Texte haben eine lange Rezeptionsgeschichte. Sie boten nicht nur späteren patristischen Autoren Ausgangs- und Kritikpunkte, sondern sie wurden bis in die Neuzeit hinein immer wieder in die Prologsammlungen von Psalmenkatenen aufgenommen. Auf der breiten Basis dieser Prologsammlungen werden die Texte in einer neuen, kritischen Edition mit Übersetzung und Anmerkungen vorgelegt. Sowohl für Origenes als auch für Eusebius sind damit erstmals alle bekannten Prologtexte zu den Psalmen in einer einzigen zuverlässigen Ausgabe vereint, wobei frühere Falschzuweisungen behoben werden konnten. Zwei themenverwandte Essays und farbige Abbildungen ergänzen die Sammlung.

Keywords

276 =75 ORIGENES --- 276 =75 EUSEBIUS CAESARIENSIS --- 223.3 --- 223.3 Psalmen --- 223.3 Psaumes --- Psalmen --- Psaumes --- 276 =75 EUSEBIUS CAESARIENSIS Griekse patrologie--EUSEBIUS CAESARIENSIS --- 276 =75 EUSEBIUS CAESARIENSIS Patrologie grecque--EUSEBIUS CAESARIENSIS --- Griekse patrologie--EUSEBIUS CAESARIENSIS --- Patrologie grecque--EUSEBIUS CAESARIENSIS --- 276 =75 ORIGENES Griekse patrologie--ORIGENES --- 276 =75 ORIGENES Patrologie grecque--ORIGENES --- Griekse patrologie--ORIGENES --- Patrologie grecque--ORIGENES --- Origen --- Eusebius, --- Caesarea, Eusebius of, --- Euseb, --- Eusèbe, --- Eusebio, --- Eusebios tou Pamphilou, --- Eusebios, --- Eusebius Pamphili, --- Eusebj Pamffil, --- Evseviĭ, --- Ewsebios Pampʻigheay, --- Qayṣarī, Yūsābiyūs, --- Yūsābiyūs al-Qaṣarī, --- Eusevios, --- Eusevios Kaisareias, --- Adamantius, --- Oregenes Adamantius, --- Origene --- Origenes Adamantius, --- Origenes, --- Origenis --- Orygenes --- Ūrījānūs --- Criticism, Textual. --- Bible. --- Biblos Psalmon (Book of the Old Testament) --- Buch der Preisungen (Book of the Old Testament) --- Liber Psalmorum (Book of the Old Testament) --- Mazāmīr (Book of the Old Testament) --- Preisungen (Book of the Old Testament) --- Psalmen (Book of the Old Testament) --- Psalmoi (Book of the Old Testament) --- Psalms (Book of the Old Testament) --- Psalms of David (Book of the Old Testament) --- Psaumes (Book of the Old Testament) --- Pseaumes de Dauid (Book of the Old Testament) --- Salmenes bok (Book of the Old Testament) --- Salmos (Book of the Old Testament) --- Shihen (Book of the Old Testament) --- Sifr al-Mazāmīr (Book of the Old Testament) --- Soltar (Book of the Old Testament) --- Tehilim (Book of the Old Testament) --- Tehillim (Book of the Old Testament) --- תהלים (Book of the Old Testament) --- Zsoltárkönyv (Book of the Old Testament) --- Festschrift - Libri Amicorum --- Origenes --- Eusebius ep. Caesariensis

Listing 1 - 6 of 6
Sort by