Narrow your search

Library

ULB (9)

KU Leuven (7)

KBC (6)

LUCA School of Arts (4)

Odisee (4)

Thomas More Kempen (4)

Thomas More Mechelen (4)

UCLL (4)

VIVES (4)

FARO (3)

More...

Resource type

book (13)


Language

German (13)


Year
From To Submit

2023 (1)

2020 (1)

2017 (7)

2013 (1)

1988 (1)

More...
Listing 1 - 10 of 13 << page
of 2
>>
Sort by

Book
Adam Smith als Rechtstheoretiker
Author:
ISBN: 3110489481 3110491192 3110489406 Year: 2017 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Adam Smith war nicht nur einer der Begründer der Nationalökonomie, sondern auch Moralphilosoph, der in Vorlesungsmitschriften erhaltene Lectures on Jurisprudence hielt. Sein Vorhaben, eine umfassende Theorie des Rechts zu verfassen, konnte er nicht mehr verwirklichen und ließ von seinen Testamentsvollstreckern alle Entwürfe verbrennen. Die Hauptwerke enthalten aber so viele einschlägige Stellen, dass man sein rechtstheoretisches Konzept über weite Strecken rekonstruieren kann. Dabei ergeben sich buchstäblich brandaktuelle Einsichten: Seinen Vorschlag eines die Freiheit der Individuen einschränkenden Bankengesetzes etwa verglich er mit der Pflicht zum Bau einer gemeinsamen Brandmauer - ein angesichts des weltweiten Flächenbrandes, den die globale Finanzkrise angerichtet hat, hochmodernes Bild. Adam Smith was not only a founder of modern political economics but also a moral philosopher, who gave a lecture series titled Lectures on Jurisprudence, now preserved only in lecture notes. He was unable to realize his plans to create a comprehensive theory of the law and burned all drafts of the work. However, relevant sections of his major works enable the reconstruction of a substantial portion of his ideas in the area of legal theory.


Book
Das EU-Beihilfeverbot im Steuerrecht : Nationale Steuerautonomie vs. unbegrenzte Beihilfenkontrolle
Author:
ISBN: 3658411376 3658411368 Year: 2023 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In diesem Open-Access-Buch wird die Grenze zwischen der nationalen Autonomie auf dem Gebiet des Steuerrechts und dem Verbot staatlicher Beihilfen innerhalb des EU-Binnenmarkts untersucht. Unumstritten ist in der Rechtsprechung und im Schrifttum, dass sich das unionsrechtliche Beihilfeverbot auf das nationale Steuerrecht auswirkt. Allerdings ist es bis heute nicht gelungen, die richtige Grenze zwischen der Beihilfenkontrolle im Steuerrecht einerseits und der Tatsache eines notwendigen Gestaltungsspielraums des Gesetzgebers im nicht unionsrechtlich harmonisierten Steuerrecht andererseits herauszuarbeiten. Der Autor untersucht die einzelnen Tatbestandsmerkmale des Beihilfeverbots in Art. 107 AEUV im Hinblick auf die Besonderheiten des nationalen Steuerrechts. Dabei wird die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs kritisch hinterfragt und ein eigener Prüfungsmaßstab entwickelt. Der Autor Thomas Peschke ist zurzeit Rechtsreferendar am Hanseatischen Oberlandesgericht. Im Jahr 2017 hat er sein Erstes Staatsexamen in Hamburg abgelegt und von 2018 bis 2022 an der Universität Leipzig bei Prof. Dr. David Hummel promoviert. .


Book
Das Gedankengut der Österreichischen Schule der Nationalökonomie : Eine Analyse der Vorwürfe der Normativität und Unwissenschaftlichkeit
Author:
ISBN: 3658167998 Year: 2017 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der Autor liefert eine umfassende Darstellung des Gedankengutes der Österreichischen Schule der Nationalökonomie, von der einzigartigen Methode über die ökonomischen und gesellschaftstheoretischen Kernaussagen zu den rechtstheoretischen und normativen Elementen. Dabei wird die Darstellung begleitet von einer wissenschaftstheoretischen Evaluation der Positionen und einem Vergleich mit den Ansätzen der Standardökonomik. So wird der Ansatz der Österreichischen Schule der Nationalökonomie als Alternative bzw. Ergänzung zur Standardökonomik etabliert. Der Inhalt • Historische Einordnung • Epistemologische Grundlagen • Ökonomische Theorie • Gesellschaftstheorie und normative Positionen • Untersuchung der Vorwürfe der Normativität und Unwissenschaftlichkeit Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Volkswirtschaftslehre, Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaften und der Politischen Philosophie und Ethik • Praktiker und Praktikerinnen mit Interesse an den Themen Erklärungen für Finanzkrisen, Libertarismus und der Österreichischen Schule der Volkswirtschaftslehre Der Autor Jonas Kolb ist nach seinen akademischen Abschlüssen in Betriebswirtschaftslehre, Philosophy & Economics und Volkswirtschaftslehre in der Unternehmensberatung tätig.


Book

Book
Klausurtraining steuerrecht
Authors: ---
ISBN: 3486744356 3486726536 9783486744354 9783486726534 Year: 2013 Publisher: München, Germany

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der vorliegende Band möchte all denjenigen eine Hilfestellung bieten, die damit konfrontiert sind, im Bereich Steuerrecht Prüfungsklausuren zu schreiben. Von der Thematik her gehören die Klausuren dem Bereich Einkommensteuerrecht, Bilanzsteuer-, Verfahrens-, aber auch dem Umsatz-, Körperschaft-, Gewerbe- und Erbschaftssteuerrecht sowie Steuerstrafrecht an. Die Klausuren erhalten jeweils zusätzlich zu der konkreten Falllösung integrierte Hinweise zu allgemein relevanten steuerrechtlichen Problemfeldern, so dass neben dem speziellen Lösungsansatz gleichzeitig das Verständnis für die dahinterstehende steuerliche Grundthematik geweckt wird.


Book
Funktionsverlagerung und Verrechnungspreise : Rechtsgrundlagen, Bewertungen, Praxistipps
Authors: --- ---
ISBN: 365809026X Year: 2017 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Konzerninterne Umstrukturierungen sind Teil der modernen Unternehmenskultur. Hierbei sind neben betriebswirtschaftlichen Herausforderungen, wie z.B. der Etablierung neuer Lieferströme, der Anpassung des IT-Systems oder der Schulung der Mitarbeiter, zahlreiche Vorgaben aus Verrechnungspreissicht zu beachten. Das vorliegende Praxishandbuch stellt die zu beachtenden Rechtsgrundlagen vor und bietet CFOs, Mitarbeitern in Steuerabteilungen, Beratern aber auch der Finanzverwaltung und Studierenden eine anschauliche Darstellung der wesentlichen Themen zur Umstrukturierung aus Verrechnungspreisperspektive. Der Leser wird mit den Bewertungsmethoden vertraut gemacht und lernt, Handlungsoptionen abzuwägen und zielgerichtete Entscheidungen zu treffen. Ein Schwerpunkt bildet die Frage, wie eine Funktionsverlagerung identifiziert und bewertet werden kann. Der Inhalt Gründe und Abläufe von konzerninternen Umstrukturierungen Typische Verrechnungspreisthemen bei Umstrukturierungen inkl. typischer Wertschöpfungsketten Steuerliche Rechtsgrundlagen Identifikation von Funktionsverlagerungen Bewertungsmethoden: Einzelbewertungen und hypothetischer Fremdvergleich Dokumentationsvorschriften bei Umstrukturierungen Typische Industriebeispiele Substanzanforderungen Umsatzsteuerliche Besonderheiten Zivilrechtliche Aspekte bei Umstrukturierungen Die Herausgeber Dr. Björn Heidecke, Dr. Richard Schmidtke und Jobst Wilmanns sind für die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte GmbH tätig und verfügen über langjährige Beratungserfahrung zum Thema Transfer Pricing. Sie gelten als ausgewiesene Experten auf dem Gebiet der Verrechnungspreise und sind als Autoren und Vortragsredner gefragt.


Book
Der Public Corporate Governance Kodex in öffentlichen Unternehmen : Auswirkungen auf das Beteiligungsmanagement und -controlling öffentlicher Unternehmen
Author:
ISBN: 3658195932 Year: 2017 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Tanja Spennlingwimmer untersucht in diesem Buch das Beteiligungsmanagement und -controlling öffentlicher Unternehmen und deren Beteiligungen unter Berücksichtigung des Bundes Public Corporate Governance Kodex (B-PCGK). Weitere Aspekte stellen der Vergleich zum deutschen Kodex, die Analyse von Beteiligungsformen und -strukturen sowie die Umsetzung des Beteiligungscontrollings in öffentlichen Unternehmen dar. Der B-PCGK erweist sich nicht per se als eine Triebfeder der Effizienz und Wirtschaftlichkeit, aber durch die sukzessive Umsetzung können Optimierungen in öffentlichen Beteiligungen geschaffen werden. Der Inhalt Analyse des B-PCGK aus dem ökonomischen Blickwinkel im Sinne der Institutionsökonomie    B-PCGK im Rahmen privatrechtlicher Beteiligungsgesellschaften öffentlicher Unternehmen Beteiligungsmanagement und -controlling, Risikomanagement und Leistungsmessung in öffentlichen Unternehmen Empirische Studie und Analyse von Rechnungshofberichten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachbereiche Wirtschaftsrecht, öffentliches Recht, Politik-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen öffentliche Verwaltung, Wirtschaft sowie Beteiligungscontroller und -controllerinnen Die Autorin Tanja Spennlingwimmer leitet den Bereich Investoren- und Standortmanagement der Wirtschaftsagentur des Landes Oberösterreich und ist in dieser Funktion auch in Aufsichtsrats- und Beiratsfunktionen öffentlicher Beteiligungen tätig.


Book
Smart Health rechtsverträglich gestaltet : Ubiquitous Computing in der Gesundheitspflege und -vorsorge
Author:
ISBN: 3658183500 Year: 2017 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Vieweg,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Julia Zirfas beschreibt die neuen Entwicklungen des Ubiquitous Computing, einer allgegenwärtigen Technik, die losgelöst von der Interaktion mit einem feststehenden Gerät zu einer für den Nutzer nahezu unsichtbaren Technikanwendung geworden ist. Diese Technik hat in der Gesundheitspflege und -vorsorge ein besonders großes Potenzial, die Behandlung von Patienten zu verändern und zu verbessern, sie kann hier aber auch die größten negativen Effekte zur Folge haben. Die Autorin untersucht das geltende Recht daraufhin, ob es diesen Entwicklungen gewachsen ist und leitet konkrete (technische) Handlungsempfehlungen für den Einsatz und die Entwicklung von Ubiquitous Computing ab. Der Inhalt Chancen- und Risikenanalyse Verfassungsrechtliche Grundlagen Technische und organisatorische Fragestellungen Fragestellungen des Daten- und Geheimnisschutzes Änderungen durch die Datenschutz-Grundverordnung Technikgestaltung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften, Informatik und Wirtschaftsinformatik sowie des Wirtschaftsingenieurwesens Juristen, Informatiker, Techniker und Ingenieure Die Autorin Die Autorin promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung (provet) bei Prof. Dr. Alexander Roßnagel an der Universität Kassel. Derzeit arbeitet sie als Referentin Digitale Welt bei der Verbraucherzentrale Hessen e.V. Die Herausgeber Die Reihe DuD-Fachbeiträge wird herausgegeben von Prof. Dr. Helmut Reimer, Dr. Karl Rihaczek und Prof. Dr. Alexander Roßnagel.


Book
Qualifikationskonflikte im Internationalen Steuerrecht : Ursachenanalyse, Systematisierung und Lösungskonzepte
Author:
ISBN: 3658176709 Year: 2017 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Gabler,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Diana Beck beschäftigt sich mit Qualifikationskonflikten, die sich durch  Auslegung und Anwendung der Doppelbesteuerungsabkommen ergeben. Die Autorin systematisiert diese Qualifikationskonflikte und zeigt die Folgen auf, welche sich in einer nicht verhinderten Doppelbesteuerung oder in einer  Minderbesteuerung konkretisieren. Schließlich entwickelt sie  Lösungsvorschläge, um diesen Besteuerungsfolgen entgegenzuwirken.   Der Inhalt Ökonomische und rechtliche Fehlwirkungen konfligierender Abkommensanwendung Die Auslegung von Doppelbesteuerungsabkommen Definition und terminologische Abgrenzung des Phänomens  „Qualifikationskonflikt“ Vorschläge zur Lösung von Qualifikationskonflikten   Die Autorin D r. Diana Beck promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für  Betriebswirtschaftliche Steuerlehre von Professor Dr. Gerhard Kraft. Sie ist heute  als Steuerberaterin im Bereich internationale Steuerberatung und -planung in  Berlin tätig. Die Herausgeber Die Reihe PwC-Studien zum Unternehmens- und Internationalen Steuerrecht wird herausgegeben von Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen, Prof. Dr. Dietmar Gosch, Prof. Dr. Jürgen Lüdicke und Dr. Arne Schnitger.

Listing 1 - 10 of 13 << page
of 2
>>
Sort by