Narrow your search

Library

KMSKA (8)

KU Leuven (8)

Rubenianum (8)

KBR (4)

Royal Museums of Art and History (4)

MSK (4)

ULB (4)

MPM (3)

UAntwerpen (3)

LUCA School of Arts (2)

More...

Resource type

book (12)


Language

German (12)


Year
From To Submit

2021 (1)

2019 (1)

2015 (1)

2007 (1)

2006 (2)

More...
Listing 1 - 10 of 12 << page
of 2
>>
Sort by

Book
Der sokratische Kunstler : Studien zu Rembrandts Nachtwache
Author:
ISBN: 9789004285255 9004285253 1322984875 900428964X 9789004289642 Year: 2015 Volume: 7 235 Publisher: Leiden, Netherlands ; Boston, [Massachusetts] : Brill,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Im Fokus der Studie steht eine neue Deutung von Rembrandts Nachtwache aus dem Jahre 1642. Zentral ist dabei die Auseinandersetzung des Malers mit der klassizistischen Kunsttheorie von Franciscus Junius. Dessen Werk 'De pictura veterum' war 1637 in lateinischer und 1641 in niederländischer Sprache erschienen. So lautet die These, dass Rembrandts Gruppenporträt auf eine Kritik italienisch-klassizistischer Imitatio-Konzepte zielt und zugleich Werke der Antike und der italienischen Hochrenaissance ironisiert. Der Leidener Maler orientiert sich an Raffaels Schule von Athen , um damit implizit die Frage angemessener und unangemessener Nachahmung zu stellen. Die Studie insgesamt will zeigen, wie differenziert Rembrandt mit Vorbildern umzugehen vermag. Steht auch die Nachtwache im Zentrum der Untersuchung, so werden auch andere Gemälde sowie Radierungen und Zeichnungen interpretiert und nach der ironischen Dimension von Rembrandts Kunst im Ganzen gefragt. The focus of Müller’s study is a new interpretation of Rembrandt’s Night Watch from 1642, which highlights the painter’s engagement with the classical art theory of Franciscus Junius. Junius’s treatise, 'De pictura veterum', was published in Latin in 1637 and in Dutch in 1641. Ultimately, Müller argues that Rembrandt’s group portrait was designed to present a critique of the Italianate/classical concepts of Imitatio in addition to offering an ironic commentary on artworks of the Antique and High Renaissance periods. The Dutch artist takes Raphael’s School of Athens as a reference point, thereby implicitly posing questions about appropriate and inappropriate forms of imitation. The study as a whole shows how complex and witty Rembrandt’s approach to his models could be. Although the Night Watch occupies a central place in the inquiry, the author also engages with other paintings, etchings and drawings in order to sketch the contours of Rembrandt’s ironic image making.


Book
Rembrandts mythologische Historien
Author:
ISBN: 3412099945 9783412099947 Year: 1996 Publisher: Wien Böhlau


Book
Familienglück : Rembrandt und sein Braunschweiger Meisterwerk : Ausstellung im Hrezog Anton Ulrich-Museum Braunschweig 21. September - 17. Dezember 2006
Authors: --- ---
ISBN: 3865681875 9783865681874 Year: 2006 Volume: *3


Book
Aus Rembrandts Kreis : die Zeichnungen des Braunschweiger Kupferstichkabinetts : Ausstellung im Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig 21. September - 17. Dezember 2006
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 9783865681881 3865681883 Year: 2006 Volume: *4


Book
Lichtgefüge des 17. Jahrhunderts : Rembrandt und Vermeer--Spinoza und Leibniz
Author:
ISBN: 3846744549 3770544544 9783846744543 9783770544547 Year: 2007 Publisher: Paderborn Fink

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Mit der Malerei des 17. Jahrhunderts erst wird das Licht selbst bildkonstitutiv. Es ist den Dingen immanent, es bildet den Raum des Helldunkel und dynamisiert die Szenen. Das barocke Licht ist Paradigma zugleich von Kunst und Naturphilosophie. In der Naturphilosophie etablieren sich optische Modelle des Denkens, die Praxis des Linsenschleifens entfaltet sich, Lichtinszenierungen unterhalten das Publikum. Der Band versammelt auf Anregung der Berliner ‚Forschungsgruppe Historische Lichtgefüge’ die maßgeblichen Wissenschaftler aus Kunst-, Wissenschaftsgeschichte und Philosophie, um die Charakteristika dieses Lichtes vergleichend zu diskutieren, in dem sowohl das moderne, naturwissenschaftliche Konzept des Lichtes seinen Ausgangspunkt hat, wie die Prämissen unserer visuellen Kultur.

Goethe.
Authors: ---
ISBN: 3518579657 Year: 2003 Publisher: Frankfurt am Main Suhrkamp

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieser Band vereinigt die beiden berühmten Monographien Goethe von 1912 und Rembrandt von 1916, ergänzt um die einst separat erschienenen Vorträge »Deutschlands innere Wandlung« von 1914 und »Das Problem der historischen Zeit« von 1916. Die beiden Schriften Goethe und Rembrandt stießen bei ihrem Erscheinen auf starke Resonanz und große Beachtung in der Literatur- und Kunstwissenschaft und gehören bis heute fraglos zu den bekanntesten und einflußreichsten Studien Simmels. Dies ist um so erstaunlicher, da es keineswegs Simmels Anliegen war, in fachdisziplinäre Diskussionen einzugreifen. Simmel hatte die Studien im Rahmen seiner kunstphilosophischen Überlegungen geschrieben und dabei besonderes Gewicht auf die beiden Künstlerpersönlichkeiten gelegt, mit denen er ein Leben lang vertraut war. An Rodin und Michelangelo entwickelte er seine Theorie eines »individuellen Gesetzes«, die er nun im Zusammenhang seiner Lebensphilosophie und in Hinblick auf das Prinzip der Ethik an zentraler Stelle zu plazieren gedachte – und die er dann auch später in seine Lebensanschauungen (1918) einfügte. Die Beschäftigung mit Goethe und Rembrandt galt ihm als Entfaltung dieses Gedankens. Sein früher Tod verhinderte die geplante Fortführung in Monographien zu Shakespeare und Beethoven.

Keywords

German literature --- Rembrandt --- Goethe, von, Johann Wolfgang --- Goethe, Johann Wolfgang von, --- Rembrandt Harmenszoon van Rijn, --- Criticism and interpretation --- Germany --- Allemagne --- History --- Histoire --- Criticism and interpretation. --- von Goethe, Johann Wolfgang --- Hete, Johann Vol'fhanh --- Gete, Iogann Vol'fgang --- Goethe, Johann Wolfgang von --- Rāmbirānt, --- Rembrandt Garmens van Reĭn, --- Rembrandt van Reĭn, --- Lun-po-lang, --- Rembrandt, --- Van Rijn, Rembrandt Harmenszoon, --- Rijn, Rembrandt Harmenszoon van, --- Rembrandt Harmensz van Rijn, --- Reimbrandt, --- Rembrandt van Rijn, --- רמברנדט --- רמברנדט הרמנסזון ואן־ריין, --- رامبرانت --- ゲーテ --- Goethe, Johann Wolfgang --- Von Goethe, Johann Wolfgang, --- Gete, Volʹfgang, --- Ko-tê, --- Gede, --- Gete, Jogann, --- Gette, --- Gʹote, Ĭokhan Volʹfgang, --- Jūtah, Yūhān Fūlfjānj, --- Goethe, J. W. --- Jītī, --- Gete, V. --- Koetʻe, --- Goetʻe, --- Getė, --- Goethe, --- Gkaite, --- Gitah, Y. Ṿ., --- Goethe, Jan Wolfgang, --- Gëte, Iogann Volʹfgang, --- Göte, --- Gyoete, --- Goethe, W. v. --- Fon-Geteh, Ṿ. --- Geteh, Yohan Ṿolfgang Fon-, --- Giteh, Yohan Ṿolfgang Fon-, --- Gete, Johan Volfgang, --- Hete, Ĭ. V. --- Kēōtʻē, Volfkank, --- Katē, --- Katē, Yōkān̲ Vulpkēṅk Vān̲, --- Гете, Иоганн Вольфганг, --- Qöte, Y. V. --- Qöte, Yohan Volfqanq, --- גטה --- גטה, יוהאן וולפגנג פון, --- גטה, י.ו --- גיתה --- גיתה, יוהאן וולפאנג פון --- גיתה, יוהאן וולפגנג פון, --- גיתה, יוהן וולפגאנג וון, --- גיתה, יוהן וולפגנג פון, --- גיתה, יוהן וולפגנג, --- געטהע --- געטהע, יאהאן וואלפגאנג --- געטהע, יאהאן וואלפגאנג פון, --- געטהע, יאהאן װאלפגאנג, --- געטהע, י. וו --- געטהע, י. וו. פאן --- געטהע, י. װ., --- געטהע, י.װ --- געטע, װ.פ --- גתה, וו --- גתה, יוהן וולפגאנג ון, --- גתה, יוהן וולפגנג --- י. וו. געטהע --- جوته --- گوته، يوهان ولفگانگ ون --- 歌德, --- Goethe --- Von Goethe, Johann Wolfgang --- Gete, Volʹfgang --- Ko-tê --- Gede --- Gete, Jogann --- Gette --- Gʹote, Ĭokhan Volʹfgang --- Jūtah, Yūhān Fūlfjānj --- Jītī --- Koetʻe --- Goetʻe --- Gkaite --- Gitah, Y. Ṿ. --- Goethe, Jan Wolfgan, --- Gëte, Iogann Volʹfgang --- Göte --- Gyoete --- Geteh, Yohan Ṿolfgang Fon --- -Giteh, Yohan Ṿolfgang Fon --- -Gete, Johan Volfgang --- Kēōtʻē, Volfkank --- Katē --- Katē, Yōkān̲ Vulpkēṅk Vān̲ --- Гете, Иоганн Вольфганг --- Qöte, Yohan Volfqanq --- Rembrandt van Rijn --- Rembrandt Harmenszoon van Rijn --- Rembrandt Garmens van Reĭn --- Rembrandt van Reĭ --- Lun-po-lan --- Van Rijn, Rembrandt Harmenszoon --- Rijn, Rembrandt Harmenszoon van --- Rembrandt Harmensz van Rin, --- Reimbrand --- ゲエテ --- Time --- Philosophy.

Listing 1 - 10 of 12 << page
of 2
>>
Sort by