Narrow your search

Library

KU Leuven (6)

UGent (3)

UCLouvain (2)

ULB (2)

KBR (1)

PXL (1)

UAntwerpen (1)

ULiège (1)


Resource type

book (6)


Language

German (6)


Year
From To Submit

2017 (1)

2012 (1)

2011 (1)

2006 (1)

2004 (1)

More...
Listing 1 - 6 of 6
Sort by

Book
Uberlieferung : Das philologisch-antiquarische Wissen im fruhen 18. Jahrhundert
Author:
ISBN: 3110518570 3110520281 3110516209 Year: 2017 Publisher: Berlin, [Germany] : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In der epistemologischen Umbruchzeit zwischen 'vormodern'-enzyklopädischer und 'modern'-disziplinärer Wissensordnung werden die Sachverhalte antiquarischer und philologischer Praxis neu verhandelt. Im Zentrum des Buches stehen die Materiallogiken und Narrative, die Verfügbarkeit, Beschaffenheit, Manipulierbarkeit und Temporalität der Überlieferungsobjekte bestimmen und sichern helfen, prägend für gelehrte Praxis ebenso wie literarische Imagination. Die Fallstudien (J. Hardouin, J.J. Scheuchzer, J.J. Bodmer, J.J. Winckelmann) zeigen dabei, wie - scheinbar am Rand der dominanten Wissensformationen der Epoche und spätestens von der Materialvergessenheit der historischen Wissenschaften im 19. Jahrhundert diskreditiert - Gegenstände und Verfahren der Überlieferung eine überaus produktive epistemologische Eigenständigkeit gewinnen. Was bisher als Echo längst diskreditierter Wissenspraktiken oder als Vorgeschichte moderner Fachwissenschaften betrachtet worden ist, erweist sich damit als singuläre historische Konstellation, deren Signatur eine Selbstverpflichtung auf das Besondere und Bedingte ist.


Book
Bilder und Gemeinschaften : Studien zur Konvergenz von Politik und Ästhetik in Kunst, Literatur und Theorie
Authors: --- ---
ISBN: 9783770550784 3770550781 3846750786 9783846750780 Year: 2011 Publisher: Paderborn : Wilhelm Fink Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das Buch weist in exemplarischen Fallstudien von der Antike bis zur Gegenwart die zentrale Rolle von Bildern für Prozesse der Vergemeinschaftung auf. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts setzt in der akademischen Diskussion eine verstärkte Rückwendung zum Konzept der Gemeinschaft ein. Diese ist als Reaktionsbildung auf die zentrifugalen Dynamiken einer weltweit operierenden kapitalistischen Ökonomie zu verstehen, der sich keine entsprechende politische Repräsentation zur Seite stellt. Unter Absetzung von romantischen, idealistischen und nationalen Verständnisweisen hat der Begriff der Gemeinschaft vor allem im anglo-sächsischen und französischen Raum eine pluralistische Neubestimmung erfahren.


Book
Wahrnehmung, Repräsentation und Wissen : Edmund Husserls und Ernst Cassirers Analysen zur Struktur des Bewusstseins
Author:
ISBN: 3930450844 Year: 2004 Publisher: Bonn Parerga

Propositionaler Gehalt und diskursive Kontoführung : Eine Untersuchung zur Begründung der Sprachabhängigkeit intentionaler Zustände bei Brandom
Author:
ISBN: 3110181266 3110908387 9783110181265 Year: 2012 Volume: 63 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Sebastian Knell examines the theory of language and intentionality developed by Robert B. Brandom in his widely-discussed monograph Making it explicit . His study is centred on a critical examination of Brandom's thesis that intentional states (e.g. beliefs) are bound to linguistic ability.The monograph opens with a presentation of Brandom's general theory of conceptual content; the author reconstructs the basic explanatory principles and the multi-layered architecture of this theory, and in addition he discusses certain problems of Brandom's pragmatic explanatory strategy. This is the first time that such a detailed reconstruction has been published in German, and thus the book is also of use for those readers seeking general orientation about Brandom's theory.The second part discusses various arguments based on Brandom's analyses in favour of intentionality being bound to language. Knell's sceptical conclusion is that these analyses only lead to a foundation within the theory, which carries limited conviction. Sebastian Knell untersucht die Sprach- und Intentionalitätstheorie, die Robert B. Brandom in seiner viel diskutierten Monographie Expressive Vernunft entwirft. Im Zentrum steht eine kritische Auseinandersetzung mit Brandoms These, dass intentionale Zustände (z. B. Überzeugungen) an Sprachfähigkeit gebunden sind.Zunächst wird Brandoms allgemeine Theorie begrifflichen Inhalts dargestellt. Dabei rekonstruiert der Autor die explanatorischen Grundprinzipien und die mehrstufige Architektonik dieser Theorie, außerdem diskutiert er bestimmte Probleme der pragmatischen Erklärungsstrategie Brandoms. Eine derart detaillierte Rekonstruktion liegt im deutschen Sprachraum bisher nicht vor, daher ist das Buch auch für Leser interessant, die sich allgemein über Brandoms Theorie orientieren möchten. Der zweite Teil diskutiert verschiedene Argumente zugunsten der Sprachgebundenheit von Intentionalität, die auf Brandoms Analysen basieren. Skeptisches Resumee ist, dass diese Analysen nur zu einer theorieinternen Begründung führen, deren Überzeugungskraft begrenzt bleibt.

Listing 1 - 6 of 6
Sort by