Narrow your search

Library

KU Leuven (37)

UGent (17)

UCLouvain (7)

UAntwerpen (5)

UNamur (5)

KBR (3)

VUB (3)

LUCA School of Arts (2)

ULB (2)

Groot Seminarie Brugge (1)

More...

Resource type

book (57)


Language

German (57)


Year
From To Submit

2020 (1)

2019 (1)

2017 (2)

2015 (2)

2013 (1)

More...
Listing 1 - 10 of 57 << page
of 6
>>
Sort by

Book
Wertewandel in Deutschland und Frankreich : Nationale Unterschiede und europäische Gemeinsamkeiten
Authors: ---
ISBN: 3810017957 Year: 1998 Publisher: Opladen : Leske und Budrich,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Wert und Norm : Begriffsanalysen für die Soziologie
Author:
Year: 1969 Publisher: Köln: Westdeutscher Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Wertedynamik : über die Wandelbarkeit des Selbstverständlichen.
Author:
ISBN: 372015212X Year: 1988 Publisher: Zürich : Interfrom,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Soziale Normen und schulische Erziehung : moralisches Handeln als Problem in einer demokratischen Gesellschaft
Authors: ---
ISBN: 349400952X Year: 1978 Publisher: Heidelberg : Quelle und Meyer,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Wert und Norm : Begriffsanalysen für die Soziologie
Author:
Year: 1971 Publisher: Opladen : Westdeutscher Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Gesellschaftliche Werte : Strukturen, Stabilität und Funktion.
Author:
ISBN: 3531122304 Year: 1991 Publisher: Opladen Westdeutscher Verl.

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Europas Werte : Wie Wir Zu Unseren Vorstellungen Von Richtig und Falsch Kamen. ein Historischer Essay
Author:
ISBN: 3657777113 Year: 2013 Publisher: Paderborn, Germany : Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Unsere heutigen Auseinandersetzungen um richtig und falsch, gut und böse, Freiheit und Fundamentalismus haben eine Jahrhunderte alte Geschichte. Wer sich ihr zuwendet, gewinnt neue Perspektiven auf aktuelle Probleme. Ist der oft beklagte Werteverfall nicht vielmehr notwendig, um das Zusammenleben in einer eng vernetzten und dicht bevölkerten Welt überhaupt zu ermöglichen? Martin Kaufhold fragt: Was sind Werte in der europäischen Geschichte gewesen, welche Reichweite hatten sie und für wen galten sie jeweils? Hierbei zeigt sich der große Wandel: Die Werte, die heute für alle Menschen beansprucht werden, galten in der Geschichte nur für ausgewählte Kreise. Wertmaßstäbe waren nicht relativ, aber sie wurden durch beschränkte Geltung und mangelnde Durchsetzbarkeit lange Zeit nur abgeschwächt wirksam. Anschaulich skizziert der Autor diese Geschichte von den Zehn Geboten und der Ethik im Athen des Sokrates über das Mittelalter und die Reformation bis ins Zeitalter der Vernunft. Der Ausblick ist der Frage gewidmet, was wir aus der Vormoderne für das Zusammenleben in einer immer vielfältiger, aber nicht toleranter werdenden Welt lernen können.

Keywords

Social values. --- Values.


Book
Wertwandel - Faktum oder Fiktion? Bestandsaufnahmen und Diagnosen aus kultursoziologischer Sicht
Authors: ---
ISBN: 3593340372 Year: 1988 Publisher: Frankfurt Campus

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
"Professions" oder "freie Berute"? : professionales Handeln im sozialen Kontext
Author:
Year: 1969 Publisher: Berlin : Duncker & Humblot,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Menschenrechte und Menschenwerte
Author:
ISBN: 3845287322 3958321151 Year: 2017 Publisher: Weilerswist : Velbrück Wissenschaft,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Als normative Leitidee sind Menschenrechte Unterfutter zentraler Ordnungsund Gerechtigkeitsdiskurse weltweit. Zugleich sind sie von einer zunehmenden Pluralisierung und Regionalisierung gekennzeichnet. Das, was Menschenrechte ›eigentlich‹ sind oder sein sollen, ist mehr denn je strittig. Angesichts von Debatten um sogenannte »Asiatische Werte« oder »Islamische Menschenrechte« ist insbesondere die Frage offen, inwieweit Menschenrechte ihren Ursprung in der europäischen politischen Ideengeschichte zu transzendieren imstande sind und auch von außereuropäischen Traditionen absorbiert werden können. Aber auch die Kompatibilität von Menschenrechten und ›westlichen‹ Vorstellungen und Praktiken wird vermehrt hinterfragt. Vor diesem Hintergrund setzt die vorliegende Arbeit sich zum Ziel, die normativen Grundlagen der Idee der Menschenrechte herauszuarbeiten (inklusive ihrer vielfältigen Begründungswege) und unter Zuhilfenahme eines daraus entwickelten heuristischen Modells danach zu fragen, wie belastbar diese Voraussetzungen auf dem Grund bestimmter Werthaltungen sind, die den weltweiten Menschenrechtsdiskurs insofern berühren, als sie von einer relevanten Anzahl von Menschen geteilt werden. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden Hindernisse, aber auch Ressourcen für die globale Akzeptanz des Menschenrechtsgedankens vorgestellt und diskutiert.

Listing 1 - 10 of 57 << page
of 6
>>
Sort by