Narrow your search

Library

KU Leuven (13)

UCLouvain (2)

UNamur (2)

Groot Seminarie Gent (1)

UAntwerpen (1)

UGent (1)


Resource type

book (13)


Language

German (13)


Year
From To Submit

2023 (1)

2021 (2)

2018 (2)

2016 (1)

2012 (1)

More...
Listing 1 - 10 of 13 << page
of 2
>>
Sort by

Book
Gerechtigkeit als allgemeine Tugend : Die Rezeption der aristotelischen Gerechtigkeitstheorie im Mittelalter und das Problem des ethischen Universalismus
Author:
ISBN: 311048417X 3110480859 Year: 2016 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

What sort of human behavior might be deemed not only proper but justified within the framework of Aristotelian virtue ethics? The present study takes up this question on the basis of medieval Aristotle reception, in the work of Thomas Aquinas in particular. It reveals there is great philosophical promise - from a methodic and systematic perspective - in combining virtue ethics with ethical universalism. Wie lässt sich im Rahmen einer an Aristoteles orientierten Tugendethik begründen, dass man gerecht handeln soll? Gerechtes Handeln sollte dabei nicht nur das eigene Glück verfolgen, sondern vielmehr das fremde Wohl. Gibt es die Möglichkeit, kulturinvariante und überzeitliche Normen gerechten Handelns in systematisch und methodisch überzeugender Weise herauszustellen? Die vorliegende Studie untersucht diese Probleme anhand einschlägiger Positionen der mittelalterlichen Rezeption von Aristotelesʼ Gerechtigkeitstheorie, besonders der des Thomas von Aquin. Sie zeigt, dass die in diesen Positionen entwickelte Verbindung des tugendethischen Ansatzes mit einem ethischen Universalismus eine vielversprechende philosophische Option in systematischer und methodischer Hinsicht darstellt.


Book
Paulus und die Versöhnung aller : eine Studie zum paulinischen Heilsuniversalismus.
Author:
ISBN: 9783788723682 Year: 2009 Publisher: Neukirchen-Vluyn Neukirchener Verl.

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Versöhnung im Jenseits : zur Widerspiegelung des Apokatastasis-Denkens in Glaube, Hochdichtung und Legende.
Author:
ISBN: 3769614410 Year: 1971 Publisher: München Bayerische Akademie der Wissenschaften

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Was dürfen wir hoffen?
Author:
ISBN: 3265103048 Year: 1986 Publisher: Einsiedeln Johannes

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Universale Singularität : ein Vorschlag zur Denkform christlicher Theologie im Gespräch mit Ernesto Laclau, Alain Badiou und Slavoj Žižek
Author:
ISBN: 9783161597848 3161597842 Year: 2021 Publisher: Tübingen Mohr Siebeck

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

"Die spätmoderne Kritik der großen Universalismen hat weder das politische noch das theologische Denken unberührt gelassen. Vor allem die Kritik am monotheistischen Exklusivismus und an seinen politischen Implikationen wirft Fragen nach der Form und Struktur theologischen Denkens auf.Im Gespräch mit zeitgenössischen Entwürfen politischer Philosophie macht der Autor einen konstruktiven Vorschlag zur theologischen Denkform. Der Theologie geht es um eine Universalität, die sich nicht auf die Allgemeinheit ihrer Begriffe berufen kann, sondern vom Ereignis einer singulären Ausnahme her konzipiert ist. Denn die Universalität eines theologischen Wahrheitsanspruchs gründet in der Singularität Jesu Christi. Ein anspruchsvoller Begriff dieses Singulären mit seinen universalen Implikationen ist ein theologisches Desiderat, dem hier nachgedacht wird"--


Book
Auf seinen Namen werden die Völker hoffen : die matthäsche Rezeption der Schriften Israels zur Begründung des universalen Heils
Author:
ISBN: 3110592770 3110594285 Year: 2018 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Studie verbindet die Frage nach der Kompatibilität von partikularen und universalen Heilsaussagen im Matthäusevangelium mit der Erkenntnis, dass die Schriften Israels der primäre und autoritative Intertext der matthäischen Gemeinde sind. Aufbauend auf der Darstellung, welche Vorstellungen des Heils für die Völker es bereits in den Schriften Israels gibt, rückt die Frage nach der matthäischen Schriftenrezeption in den Fokus, wobei neben den Schriftzitaten auch theologische Konzepte im Blick sind. Dabei ist auffällig, dass nicht allein Texte rezipiert werden, die selbst vom Heil für die Völker sprechen, sondern Begründungszusammenhänge auch über eine schriftengebundene Christologie gestützt werden. Das intertextuelle Netz erscheint weder als beliebiger Verweiskatalog noch als monokausale Begründungslinie, sondern als durchdachtes und kohärentes Ganzes. Das Heil für die Völker ist im Matthäusevangelium als durch die Schriften Israels begründet dargestellt und als ihnen gemäß entfaltet. Es ist von Anfang an mit dem Heil Israels zusammengedacht, und beide werden untrennbar aufeinander bezogen.


Book
Wut auf Differenz : Kritische Theorie und die Kritik des Rassismus.
Author:
ISBN: 3839470439 Year: 2023 Publisher: Bielefeld : transcript,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Rassismus ist ein unerledigtes Problem moderner Gesellschaften. Das Ineinander von Rationalität und Irrationalität prädestiniert Rassismus zum Gegenstand Kritischer Theorie: Diese verbindet gerade in den Varianten ihrer ersten Generation (Adorno, Horkheimer u.a.) die Perspektive auf Funktion und objektive Genese von Ideologien mit psychologischem Blick auf subjektive Verarbeitungsformen. Um Rassismus in eine Gesellschaftstheorie einzubetten, widmet sich Ulrike Marz den drei Kategorien Gesellschaft, Ökonomie und Subjekt. Damit erweitert sie den theoretischen Blickwinkel auf Rassismus und vermittelt mithilfe der Kritischen Theorie Gegensatzpaare, die oft nur einseitig beschieden werden: Objektivismus-Subjektivismus, Natur-Kultur, Partikularismus-Universalismus.


Book
Kulturrelativistische Positionen und ihre Aktualität : Herder - Boas - Herskovits
Author:
ISBN: 3839454573 Year: 2021 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In der Geschichte der amerikanischen Kulturanthropologie stellt der Kulturrelativismus einen Meilenstein dar. Dementsprechend gefeiert wird Franz Boas, dessen Werk The Mind of Primitive Man (1911) vielen noch heute als kulturrelativistisches Manifest gilt. Doch er wird zunehmend kritisch betrachtet, und vor allem indigene Stimmen relativieren seine Bedeutung für die Entstehung einer antirassistischen Kulturanthropologie. Um die Rolle Boas' besser bewerten zu können, zeichnet Magdalena Kopp die Genese des Kulturrelativismus ausgehend von Johann Gottfried Herder über Boas selbst bis hin zu Melville J. Herskovits nach. Das Ergebnis: Eine einheitliche Traditionslinie gibt es nicht.

Allversöhnung : ein transzendentaltheologischer Grundlegungsversuch
Author:
ISBN: 3110137380 3111868931 3110887347 9783110137385 Year: 1993 Volume: 57 Publisher: Berlin de Gruyter


Book
Damit Gott sei alles in allem : Studien zum paulinischen und frühjüdischen Universalismus
Author:
ISBN: 3110897830 Year: 2012 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Von der neutestamentlichen Wissenschaft bis zum Feuilleton bildungsbürgerlicher Tageszeitungen gehört die durch F.C. Baur im 19. Jh. begründete Gegenüberstellung von jüdischem Partikularismus und christlich-paulinischem Universalismus zu den grundlegenden Vorstellungen für die Verhältnisbestimmung von Judentum und Christentum. G. Holtz zeigt anhand eines Vergleichs der paulinischen Briefe mit jüdischen Schriften, insbesondere der Qumranliteratur und Philo von Alexandrien, dass eine solche Gegenüberstellung weder dem Judentum noch Paulus gerecht wird. Ähnlich wie in der jüdischen Traditionsbildung vor und nach Paulus sind für die Struktur der paulinischen Theologie Öffnungs- und Abgrenzungstendenzen konstitutiv. Gezeigt wird dies sowohl für die Eschatologie als auch für die Zeit vor dem Ende, in der sich die jeweilige Gemeinschaft gegenüber ihrer Umwelt definiert und positioniert. Wichtige Übereinstimmungen zwischen Paulus und jüdischen Traditionen betreffen den eschatologischen Universalismus, die Überzeugung, dass die Tora in spezifischer Weise auch den Völkern gilt, sowie die Grenzziehung nach außen mittels Ritual und Lebensweise.

Listing 1 - 10 of 13 << page
of 2
>>
Sort by