Narrow your search

Library

FARO (3)

KU Leuven (3)

LUCA School of Arts (3)

Odisee (3)

Thomas More Kempen (3)

Thomas More Mechelen (3)

UCLL (3)

UGent (3)

ULB (3)

ULiège (3)

More...

Resource type

book (3)


Language

German (2)

French (1)


Year
From To Submit

2018 (1)

2015 (1)

2011 (1)

Listing 1 - 3 of 3
Sort by

Book
Brückenbauer : Großbritannien, die deutsche Frage und die Blockade Berlins 1948-1949
Authors: ---
ISBN: 3110584522 311058705X 3110584425 Year: 2018 Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die sowjetische Blockade Berlins gehört zu den großen Wendepunkten in der Geschichte des Kalten Krieges. Das Hauptaugenmerk der internationalen Forschung gilt dabei bis heute den beiden Supermächten. Großbritannien wird je nach Blickwinkel eine Rolle zwischen Defätismus und Komplizenschaft der westlichen Hegemonialmacht beigemessen.Auf einer breiten Quellengrundlage untersucht Victor Mauer erstmals systematisch die britische Krisenpolitik. Dabei fragt er nach den Akteuren, ihren Handlungsspielräumen und Handlungszwängen, beleuchtet widerstreitende Motive und Interessen, analysiert Verhandlungsstrategien und taktisches Kalkül, arbeitet institutionalisierte und informelle Entscheidungsprozesse heraus, widmet sich der Rolle von Öffentlichkeit und Medien, identifiziert wirkmächtige historische Narrative als Mobilisierungsressource, die dem öffentlichen Bedürfnis nach Komplexitätsreduktion in Krisenzeiten entsprach, und betont die Gleichzeitigkeit der Gegensätze.Die Studie revidiert nicht nur unser Bild von der britischen und damit zugleich von der westlichen Politik während der Blockade Berlins. Sie führt auch zu einer Neubewertung der britischen Deutschlandpolitik, ohne die die Krisenpolitik nicht zu verstehen ist. On the occasion of the 70th anniversary of the Soviet blockade, a well-sourced study of British crisis policy is being published for the first time, and it yields surprising new insights. Victor Mauer's work revises our notions of British (and thus Western) policy during the Berlin blockade. It also suggests the need to re-evaluate the history of Britain's German policy, without which we cannot understand the crisis policy.


Book
Claus Köpcke 1831-1911 : Netzwerke; Biographie eines Ingenieurs
Author:
ISBN: 1000024788 3866447582 Year: 2011 Publisher: KIT Scientific Publishing

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der 100. Todestag von Claus Köpcke ist Anlass der Monografie. Vom Alten Land über Hannover und Berlin führt sein Weg ans sächsische Finanzministerium, wo er für den Ausbau des Eisenbahnnetzes verantwortlich ist. Parallel zu J.W. Schwedler berechnet er versteifte Hängebrücken als Dreigelenksystem, das er dem ""Blauen Wunder"" in Dresden zugrunde legt. Gutachten zur Wuppertaler Schwebebahn, zu Schmalspurbahnen, Patente, Glockenstühle und mehr als 50 Beiträge in Fachzeitschriften zählen zum Werk.


Book
Le pont de la Guillotière : Franchir le Rhône à Lyon
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 2906190098 2916125248 9782906190092 Year: 2015 Volume: 5 Publisher: Lyon : Alpara,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

L’aménagement de la ligne D du métropolitain, qui desservira d’est en ouest l’agglomération lyonnaise, a rendu nécessaire l’intervention préalable des archéologues sur plusieurs points sensibles du tracé. Après un premier volume traitant des fouilles de l’avenue Adolphe Max, à Lyon Saint-Jean, voici celui consacré au pont de la Guillotière. La réalisation des sections Gabriel Péri-Bellecour, comportant le forage d’un tunnel sous le Rhône, a en effet été l’occasion d’une redécouverte des vestiges du vieux "pont du Rhosne". Rares sont aujourd’hui les Lyonnais qui, empruntant ce trajet, savent que ce fut là, jusqu’au XVIIIe siècle, l’unique ouvrage permettant de franchir le Rhône. L’importance vitale de cette liaison pour la ville est à l’origine, dès le XIIe siècle, d’une impressionnante entreprise pour établir, puis maintenir le pont contre les assauts d’un fleuve impétueux dont les crues annuelles menaçaient d’emporter piles et arches. C’est toute cette aventure de la lutte de l’homme et du fleuve qui est retracée ici par les chercheurs de l’équipe pluridisciplinaire chargée de l’opération. Les données archéologiques et géomorphologiques recueillies sur le terrain, étayées par une série inédite de datations dendrochronologiques, sont confrontées à la riche documentation conservée aux archives municipales et départementales. Les phases successives de réfection du monument, font l’objet de restitutions architecturales attrayantes. Voici qui éclaire d’un jour nouveau l’histoire "des ponts" de la Guillotière.

Listing 1 - 3 of 3
Sort by