Narrow your search

Library

FARO (5)

KU Leuven (5)

LUCA School of Arts (5)

Odisee (5)

Thomas More Kempen (5)

UCLL (5)

VIVES (5)

Vlaams Parlement (5)

Thomas More Mechelen (4)

ULB (4)

More...

Resource type

book (5)


Language

English (3)

German (2)


Year
From To Submit

2022 (2)

2020 (1)

2018 (1)

2008 (1)

Listing 1 - 5 of 5
Sort by

Book
Die Bedeutung Von Flüchtling, Geflüchtete_r und Migrant_in : Eine Frame-Semantische Untersuchung Zum Diskurs Zur Sog. Flüchtlingskrise.
Author:
ISBN: 3658367199 3658367180 Year: 2022 Publisher: Wiesbaden Springer Nature

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieses Open-Access-Buch besteht aus einer korpusbasierten diskurssemantischen Analyse der differenzkonstruierenden und zum Teil Lebensrollen verkörpernden Ausdrücke Flüchtling, Geflüchtete_r und Migrant_in. Es setzt sich (teils kritisch) mit der Rolle, die Sprache in der medialen und öffentlichen Aushandlung eines soziopolitisch brisanten Themas spielt, auseinander und zeigt, dass das linguistische Frame-Konzept ein theoretisch wie methodologisch fundiertes Instrumentarium zur Untersuchung von gesellschaftlichen Diskursen bereitstellt. Maßgeblich hierfür ist nicht zuletzt, dass in der linguistischen Frame-Semantik Kognition explizit als ‚soziale‘ Kognition verstanden wird. Frames können betrachtet werden als gebrauchs- und erfahrungsbasierte kognitive Netzwerke, deren epistemischer Gehalt aus der Interaktion mit der Welt und Wahrnehmung der Welt durch die Sprachteilhaber*innen emergiert. Diese Interaktion mit und Wahrnehmung der Welt bezieht sich nicht nur, aber vor allem hinsichtlich politischer Themenkomplexe auf sprachlich-diskursive Aushandlungsprozesse. Verfestigtes, prototypisches Wissen ist in einem Frame in Form der Standardwerte gespeichert, die die Erwartbarkeit bestimmter Aspekte hinsichtlich eines Sachverhalts, eines Ereignisses oder einer Personengruppe produzieren wie reproduzieren.


Book
Cognition and Contrast : Festschrift for / für Prof. Dr. Sabine De Knop

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Since the beginning of her career, Professor Sabine De Knop has been doing research within the frameworks of Cognitive and Contrastive Linguistics and has mainly distinguished herself in three research areas: Language & Cognition, Construction Grammar and Applied linguistics. This volume brings together a range of contributions which open up new perspectives on these three topics, either within one language or from a contrastive perspective. They are written by linguists who have worked with Professor Sabine De Knop at some point in her career. The papers propose new theoretical and empirical insights as well as innovative pedagogical practices in the fields of language and proficiency. Professorin Sabine De Knop arbeitet seit Beginn ihrer Karriere im Bereich der kognitiven und kontrastiven Linguistik und zeichnet sich vor allem in drei Forschungsbereichen aus: Sprache & Kognition, Konstruktionsgrammatik und Angewandte Linguistik & Fremdsprachendidaktik. Diese Festschrift besteht aus einer Reihe von Beiträgen, die sich mit einer oder mehreren Sprachen befassen und ein neues Licht auf diese drei Themen werfen. Die Beiträge stammen von SprachwissenschaftlerInnen, die im Laufe ihrer Karriere mit Professorin Sabine De Knop zusammengearbeitet haben, und diskutieren sowohl theoretische und empirische Erkenntnisse als auch innovative pädagogische Ansätze in der Fremdsprachendidaktik.


Book
The Ontological Nature of Part-Whole Oscillations: An Interdisciplinary Determination
Author:
Year: 2020

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The nature of structures comprising part-whole relations belongs to the oldest, most fundamental and still discussed questions of philosophical ontology. Unlike many former approaches, which either give priority to the parts or to the whole of such structures, the present project is an ontological investigation that suggests an alternative to a hierarchical conception of parts and whole with a one-sided dependence relationship. In considering the dynamic ‘in-between’ or interplay of parts and whole, I develop and determine an ontological category called ‘part-whole oscillations’ (pwo). Die Beschaffenheit von Strukturen mit Verhältnissen zwischen Ganzen und Teilen gehört zu den ältesten, grundlegendsten und immer noch besprochenen Fragen der philosophischen Ontologie. Im Gegensatz zu vielen früheren Ansätzen, welche entweder die Teile oder das Ganze solcher Strukturen priorisieren, stellt das vorliegende Projekt eine ontologische Untersuchung dar, die eine Alternative zu einem hierarchischen Verständnis von Teilen und Ganzen mit einseitigem Abhängigkeitsverhältnis anbietet. Unter Berücksichtigung des dynamischen ‘Dazwischen’ beziehungsweise Wechselspiels von Teilen und Ganzen, entwickle und bestimme ich eine ontologische Kategorie namens ‘Teil-Ganze-Oszillationen’ (kurz pwo: part-whole oscillations).


Book
Sprache - Kognition - Kultur : Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung
Authors: ---
ISBN: 3110202271 9783110202274 3110970554 Year: 2008 Publisher: De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieses Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache ist dem Jahr der Geisteswissenschaften gewidmet und beleuchtet aus interdisziplinärer Perspektive das Zusammenwirken von cultural und linguistic turn. Die Beiträge aus Linguistik, Kultur- und Kognitionswissenschaft sowie Literatur- und Geschichtswissenschaft zielen darauf ab, die kulturwissenschaftlichen Traditionen der Sprachwissenschaft zu vergegenwärtigen und gleichzeitig den Anschluss der Linguistik an die modernen Forschungsrichtungen der Kulturwissenschaft zu dokumentieren: Hermeneutik, Rhetorik und Lexikographie, Kognitionstheorie und Diskursanalyse werden aus sprachwissenschaftlicher Perspektive diskutiert. Darüber hinaus beleuchten die Beiträge die Folgen des linguistic turn in den Nachbarwissenschaften exemplarisch anhand der Literaturwissenschaft und der Historiographie. Insgesamt präsentiert der Band das Spektrum von Grundlagen, Theorien und Methoden sowie anwendungsbezogene Beispiele einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. This Yearbook of the German Language Institute aims to call to mind the traditions of linguistics in cultural studies and at the same time to document the connections between linguistics and modern research paths in cultural studies such as the theory of cognition and discourse analysis. In addition, the papers illuminate the linguistic turn in literary and historical studies. Thus the volume presents the foundations and theoretical and methodological approaches to linguistics as a cultural study, together with examples related to practice.


Book
Frames interdisziplinär: Modelle, Anwendungsfelder, Methoden

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das Frame-Konzept als kognitives Repräsentationsformat ist seit seiner Einführung durch Minsky und Fillmore vielfach rezipiert und modifiziert worden. Dieser interdisziplinär ausgerichtete Band vereint Beiträge aus so unterschiedlichen Disziplinen wie Linguistik, Philosophie, Medien-, Kommunikations- und Informationswissenschaften bis hin zur Klinischen Psychiatrie, die das Frame-Konzept aus grundlagentheoretischer sowie methodologischer Perspektive in den Blick nehmen, die aber auch verschiedene Anwendungsfelder für Frames erproben. The series 'Proceedings in Language and Cognition' explores issues of mental representation, linguistic structure and representation, and their interplay. The research presented in this series is grounded in the idea explored in the Collaborative Research Center 'The structure of representations in language, cognition and science' (SFB 991) that there is a universal format for the representation of linguistic and cognitive concepts.

Keywords

LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General. --- Alexander Ziem. --- Anwendungsfelder für Frames. --- Bertram Scheufele. --- Birte Lönneker-Rodman. --- Charles J. Fillmore. --- Christian Pentzold. --- Christoph Kann. --- Claudia Fraas. --- Detmer Wulf. --- Die Struktur von Repräsentationen in Sprache, Kognition und Wissenschaft. --- Diebstahl-Begriff. --- Dietrich Busse. --- Diskursemantik. --- Diskurslinguistik. --- Frame und Framing. --- Frame-Analyse. --- Frame-Konzept. --- Frame-Konzeption. --- Frame-Semantik. --- Frame-Theorien im Vergleich. --- FrameNet. --- Frames als Repräsentationsformat. --- Frames interdisziplinär. --- Frametheorie. --- Framing. --- Gerhard Schurz. --- Gottfried Vosgerau. --- Grundlagentheorie Frames. --- Hana Filip. --- Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. --- Ines Engelmann. --- Informationswissenschaften. --- Intermedialität von Frames. --- Intermedialität. --- Josef Klein. --- Josef Ruppenhofer. --- Jürgen Zielasek. --- Klassifizierung von psychiatrischen Störungen. --- Klinische Psychiatrie. --- Kognitive Linguistik. --- Kommunikationswissenschaften. --- Konzept-Frames. --- Konzept-Theorie. --- Lars Inderelst. --- Laura Kallmeyer. --- Lawrence W. Barsalou. --- Linguistik. --- Marvin Minsky. --- Mediale Value-Frames. --- Medialität. --- Medien-Frames. --- Medienlinguistik. --- Medienwissenschaften. --- Methode Frames. --- Patrice Soom. --- Peter Indefrey. --- Philosophie. --- Polit-Talkshow. --- Rechtsbegriffe. --- Rechtslinguistik. --- Robert D. Van Valin, Jr. --- SFB 991. --- Schema-Theorie. --- Sebastian Löbner. --- Snowdon-Affäre. --- Sonderforschungsbereich 991. --- Terminologie-Management. --- The structure of representations in language, cognition and science. --- Value-Framing. --- Werner Holly. --- emotion vocabulary. --- frame-semantische Modellierung. --- integratives Fame-Modell. --- moderne Terminologie-Systeme. --- politisches Framing. --- psychatrische Störungen. --- psychiatrische Klassifikation. --- semantische Frames. --- strategische politische Framings.

Listing 1 - 5 of 5
Sort by