Narrow your search
Listing 1 - 3 of 3
Sort by

Book
L'économie des dévotions : Commerce, croyances et objets de piété à l'époque moderne
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 9782753548909 2753548900 2753555605 Year: 2017 Publisher: Rennes : Presses universitaires de Rennes,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Le présent livre cherche à élucider les rapports qu'entretiennent, à l'époque moderne, les activités économiques – en particulier commerçantes – et les pratiques dévotionnelles. Il s'agit de deux sphères volontiers séparées, avec en arrière-plan, des a priori d'incompatibilité, voire des aversions traditionnelles qui n'ont pas épargné l'historiographie. Et pourtant il est évident que, dans les sociétés d'Ancien Régime, le champ des pratiques de piété a constitué un facteur économique d'importance majeure, mais dont le poids précis reste autant à mesurer de façon différenciée que les attitudes commerçantes méritent d'être analysées avec précision. Quels sont les apports des agents de l'échange au fonctionnement économique des différents cultes et pratiques de dévotion ? Que se passe-t-il lorsque le religieux entre en conflit avec les intérêts économiques ? Comment décrire les formes de dévotion que cultivent les acteurs de l'échange eux-mêmes ? C'est autour de ces questions que le livre organise ses interrogations. Une première partie du livre prend pour objet l'économie des lieux de pèlerinage, une deuxième, quittant les sanctuaires de ce type, s'attache à analyser les conditions de production, les conjonctures et la logique distributive d'objets de dévotion plus largement diffusés. Une troisième section met l'accent sur les possibles tensions entre objectifs commerciaux et impératifs religieux ; la dernière s'interroge sur les dévotions des acteurs de l'échange.

Keywords

Business --- Religious supplies industry --- Christian pilgrims and pilgrimages --- Devotional objects --- Affaires --- Objets religieux --- Pèlerins et pèlerinages chrétiens --- Objets de dévotion --- Religious aspects --- Christianity --- History --- Congresses --- Economic aspects --- Aspect religieux --- Christianisme --- Histoire --- Congrès --- Industrie --- Aspect économique --- Europe --- Religion --- Religious life and customs --- Vie religieuse --- Pratique religieuse --- Church attendance --- Coutumes et pratiques --- Customs and practices --- Pèlerinages chrétiens --- Christian church history --- Distribution strategy --- Christian special devotions --- Pèlerins et pèlerinages chrétiens --- Objets de dévotion --- Congrès --- Aspect économique --- 248.1 --- 658.8 --- 27 "18/19" --- 27 "18/19" Histoire de l'Eglise--Hedendaagse Tijd --- 27 "18/19" Kerkgeschiedenis--Hedendaagse Tijd --- Histoire de l'Eglise--Hedendaagse Tijd --- Kerkgeschiedenis--Hedendaagse Tijd --- 658.8 Marketing. Sales. Selling. Distribution --- Marketing. Sales. Selling. Distribution --- 248.1 Ascetische theologie --- Ascetische theologie --- Congresses. --- Histoire. --- Objets de dévotion - Aspect économique - Europe - Congrès --- Objets religieux - Industrie - Europe - Histoire - Congrès --- Pèlerinages chrétiens - Aspect économique - Europe - Congrès --- Affaires - Aspect religieux - Christianisme - Histoire - Congrès --- Commerce --- Europe - Vie religieuse - Congrès --- Europe - Religion - Aspect économique - Congrès --- Economics --- piété --- objets de dévotion --- commerce


Book
The Matter of Piety : Zoutleeuw's Church of Saint Leonard and Religious Material Culture in the Low Countries (C. 1450-1620)
Author:
ISSN: 18729932 ISBN: 9789004426306 9789004433106 9004433104 Year: 2020 Volume: 16 Publisher: Leiden, The Netherlands : Koninklijke Brill NV,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The Matter of Piety provides the first in-depth study of Zoutleeuw’s exceptionally well-preserved pilgrimage church in a comparative perspective, and revaluates religious art and material culture in Netherlandish piety from the late Middle Ages through the crisis of iconoclasm and the Reformation to Catholic restoration. Analyzing the changing functions, outlooks, and meanings of devotional objects – monumental sacrament houses, cult statues and altarpieces, and small votive offerings or relics – Ruben Suykerbuyk revises dominant narratives about Catholic culture and patronage in the Low Countries. Rather than being a paralyzing force, the Reformation incited engaged counterinitiatives, and the vitality of late medieval devotion served as the fertile ground from which the Counter-Reformation organically grew under Protestant impulses.


Book
Byzantinische Epigramme in inschriftlicher Überlieferung
Authors: --- ---
ISBN: 9783700161066 3700161069 9783700168249 9783700176015 3700176015 3700177526 3700168241 Year: 2009 Volume: 35 474 3.1 et 3.2 Publisher: Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Bd.1: "Epigramme spielen innerhalb des literarischen Schaffens der Byzantiner eine wichtige Rolle. In nicht geringer Anzahl (mehr als 1000 Stück) sind diese auch heute noch inschriftlich erhalten, sei es auf Fresken, Mosaiken, Ikonen, auf so genannten Objekten der Kleinkunst und in Handschriften, in denen sie als Rahmen von Miniaturen fungieren oder Figurengedichte bilden. Der vorliegende erste Band der Reihe Byzantinische Epigramme in inschriftlicher Überlieferung widmet sich Epigrammen auf Fresken und Mosaiken. Aus dem Untersuchungszeitraum (600 n. Chr.–1500 n. Chr.) sind mehr als 250 Epigramme auf Fresken und knapp 20 Epigramme auf Mosaiken überliefert. In einer ausführlichen Einleitung wird auf Fragen der Definition, der Geschichte und der äußeren Gestaltung byzantinischer Epigramme ebenso wie auf die Besonderheiten byzantinischer Epigramme auf Fresken und Mosaiken eingegangen. Im Hauptteil der Arbeit folgen die kritische Edition der Epigramme, deren deutsche Übersetzung und ein philologisch-sprachlicher sowie historisch-realienkundlicher Kommentar. Bd.1: Indices zu Epigrammanfängen, griechischen Wörtern, biblischen, antiken und byzantinischen Stellen und ein allgemeiner Index zu Orten und Personen runden den Band ab. Zur optischen Veranschaulichung sind fast alle behandelten Epigramme auch bildlich in einem Tafelteil dokumentiert. Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung."-- Bd. 2: "Die Byzantiner waren auf dem Gebiet der Epigrammatik besonders produktiv. Viele der byzantinischen Epigramme, die mitunter von beträchtlicher Länge sein können, sind tatsächlich auch noch in situ erhalten. Der zweite Band der Reihe „Byzantinische Epigramme in inschriftlicher Überlieferung“ ist byzantinischen Epigrammen auf Ikonen und Objekten der Kleinkunst gewidmet. Aus dem Untersuchungszeitraum (600 n. Chr. – 1500 n. Chr.) sind 67 Ikonen, 115 Metallobjekte, 34 Elfenbeine, 9 aus Holz gefertigte Objekte, 4 Steatitobjekte und 11 Textilien überliefert bzw. bekannt, die Verse als Inschriften tragen. Der vorliegende Band umfasst auch Addenda zu Band 1 (Byzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaiken), insgesamt 33 Nummern. In der Einleitung wird auf die Spezifika der auf den erwähnten Objekten überlieferten Epigramme hingewiesen. Daneben wird auch auf Autoren, Metrik und Prosodie, Sprache, die Interaktion von Wort, Bild und Betrachter und paläographische Fragen eingegangen. Der Hauptteil der Arbeit ist der kritischen Edition der Epigramme, deren deutscher Übersetzung und dem philologisch-sprachlichen sowie historisch-realienkundlichen Kommentar der einzelnen Stücke gewidmet. Bd.2: "Indices zu Epigrammanfängen, griechischen Wörtern, biblischen, antiken und byzantinischen Stellen und ein allgemeiner Index zu Orten und Personen runden den Band ab. Zur optischen Veranschaulichung sind fast alle behandelten Epigramme auch bildlich in einem Tafelteil (Farbe und Schwarzweiß) dokumentiert. Durch das im vorliegenden Band präsentierte Material wird abermals die Bedeutung inschriftlicher Epigramme für die byzantinische Kultur unterstrichen."-- Bd.3: "In Byzanz wurde das Genre Epigramm besonders geschätzt. Viele der byzantinischen Epigramme sind bis heute in situ als Inschriften erhalten. Ihre Aufarbeitung zum Ziel setzt sich das auf vier Bände angelegte Projekt „Byzantinische Epigramme in inschriftlicher Überlieferung“. Aus dem im Rahmen des Projekts definierten Untersuchungszeitraum (600 n. Chr. – 1500 n. Chr.) sind mehr als 300 aus Stein gearbeitete Epigramme überliefert, die im vorliegenden dritten Band behandelt werden. In der ausführlichen Einleitung sowie im gesamten Band wird auf die Bedeutung von metrischen Steininschriften für die byzantinische Kulturgeschichte hingewiesen. Auf Basis der Überlieferung können Steinepigramme in zwei große Gruppen unterteilt werden, nämlich Stifter- und Grabepigramme. Hier wie dort dienten Verse nicht nur der Information über den Akt der Stiftung oder den Tod, sondern waren auch ein Mittel der Selbstrepräsentation der Stifter und der Verstorbenen, d. h. vor allem des Kaisers und der Aristokratie. Bd.3: Der Hauptteil der Arbeit ist der kritischen Edition der mehr als 300 Epigramme, deren deutscher Übersetzung und dem philologisch-sprachlichen sowie historisch-realienkundlichen Kommentar gewidmet; auch auf paläographische Fragen hinsichtlich der zeitlichen Einordnung der Epigramme wird eingegangen. Zur Veranschaulichung sind fast alle behandelten Epigramme auch bildlich in einem Tafelteil (in Farbe und Schwarzweiß) dokumentiert. Auch im vorliegenden dritten Band der Reihe wird auf die Omnipräsenz inschriftlicher Epigramme in Byzanz hingewiesen und die lang unterschätzte Bedeutung von Inschriften für die byzantinische Kultur unterstrichen."-- In Byzantium the epigram as a genre was highly appreciated. Their analysis is the aim of the four planned volumes of the project “Byzantinische Epigramme in inschriftlicher Überlieferung” [“Byzantine epigrams on objects”]. More than 300 and such epigrams preserved on stone, which are treated in the present third volume, are known from the project period 600 AD to 1500 AD. In Byzanz wurde das Genre Epigramm besonders geschätzt. Ihre Aufarbeitung zum Ziel setzt sich das auf vier Bände angelegte Projekt „Byzantinische Epigramme in inschriftlicher Überlieferung“. Aus dem im Rahmen des Projekts definierten Untersuchungszeitraum (600 n. Chr. – 1500 n. Chr.) sind mehr als 300 aus Stein gearbeitete Epigramme überliefert, die im vorliegenden dritten Band behandelt werden.

Listing 1 - 3 of 3
Sort by