Narrow your search
Listing 1 - 2 of 2
Sort by

Book
Die semiotische Erkenntnistheorie Platons im Siebten Brief : eine Einführung in den sogenannten philosophischen Exkurs
Author:
ISBN: 9783406577710 3406577717 282184641X Year: 2008 Volume: 131 Publisher: C.H.Beck

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der siebte Brief Platons ist der berühmteste Brief der philosophischen Weltliteratur. In ihm skizziert Platon, nur wenige Jahre vor seinem Tod (347 v. Chr.), Stationen seines Lebens und gibt einen Grundriss seiner Philosophie. Dies ist die einzige uns überlieferte Äußerung Platons über sich selbst und sein Philosophieren. Der sogenannte philosophische Exkurs des Briefes bringt die konstituierenden Elemente seines philosophischen Denkens komprimiert zur Darstellung. Vor dem Hintergrund der neuesten Forschung zum Siebten Brief geht die vorliegende Untersuchung von einem bisher übersehenen Ansatz aus. Denn insoweit die Welt der Erscheinung Abbild der Ideen ist, ist die Welt der Erscheinung Zeichen: Zeichen der Ideen. Da die Ideenlehre auch im Siebten Brief von axiomatischer Gültigkeit ist und hier der Begriff des Zeichens eine Schlüsselfunktion hat, unternimmt die vorliegende Untersuchung die Interpretation zum ersten Male unter dem Gesichtspunkt von Platons eigener Zeichentheorie, seiner Semiotik. Obwohl die semiotische Interpretation gemäß Platons eigener Denkvoraussetzung naheliegt, ist eine solche bisher in der Platonforschung in Bezug auf den Siebten Brief bislang nicht zur Anwendung gebracht worden.


Book
Essential Vulnerabilities : Plato and Levinas on Relations to the Other
Author:
ISBN: 0810167824 Year: 2014 Publisher: Evanston, Illinois : Northwestern University Press,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In Essential Vulnerabilities, Deborah Achtenberg contests Emmanuel Levinas's idea that Plato is a philosopher of freedom for whom thought is a return to the self. Instead, Plato, like Levinas, is a philosopher of the other. Nonetheless, Achtenberg argues, Plato and Levinas are different. Though they share the view that human beings are essentially vulnerable and essentially in relation to others, they conceive human vulnerability and responsiveness differently. For Plato, when we see beautiful others, we are overwhelmed by the beauty of what is, by the vision of eternal form. For Levinas, we are disrupted by the newness, foreignness, or singularity of the other. The other, for him, is new or foreign, not eternal. The other is unknowable singularity. By showing these similarities and differences, Achtenberg resituates Plato in relation to Levinas and opens up two contrasting ways that self is essentially in relation to others.

Listing 1 - 2 of 2
Sort by