Narrow your search

Library

FARO (190)

KU Leuven (190)

LUCA School of Arts (190)

Odisee (190)

Thomas More Kempen (190)

Thomas More Mechelen (190)

UCLL (190)

VIVES (190)

Vlaams Parlement (190)

UGent (105)

More...

Resource type

book (190)


Language

English (156)

German (21)

French (7)

Spanish (4)

Italian (1)

More...

Year
From To Submit

2023 (4)

2022 (40)

2021 (44)

2020 (28)

2019 (25)

More...
Listing 1 - 10 of 190 << page
of 19
>>
Sort by

Book
Oral history and the war : the Nazi concentration camp experience in a biographical-narrative perspective
Author:
ISBN: 3631769059 3631748663 3631769067 Year: 2019 Publisher: Bern Peter Lang International Academic Publishing Group

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This book is rooted in the author’s experience as an interviewer and researcher in the Mauthausen Survivors Documentation Project – the biggest European oral history project devoted to a single Nazi concentration camp system, realized in the years 2002/2003 at the University of Vienna. Over 850 Mauthausen survivors have been recorded worldwide, more than 160 of them in Poland, and over 30 by the author. The work offers an in-depth analysis of Polish survivors’ accounts, sensitive to both, form and content of these stories, as well as their social and cultural framing. The analysis is accompanied by an interpretation of (Polish) camp experiences in a broader biographical and historical perspective. The book is an interpretive journey from camp experiences, through the survivors’ memories, to narratives recalling them − and backwards.


Book
Buchenwald : Zur europäischen Textgeschichte eines Konzentrationslagers
Author:
Year: 2022 Publisher: Berlin : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Kaum ein nationalsozialistisches Konzentrationslager hat nach 1945 eine derart vielfältige Literatur hervorgebracht wie Buchenwald. Zu ihr gehören ideologisch bis heute umstrittene Bücher wie der antifaschistische Beststeller Nackt unter Wölfen, die hochkanonischen Romane wie Semprúns oder Kertész, weniger bekannte Romane wie Adlers Das Panorama oder Ferdinand Peroutkas Wolke und Walzer, eine Flut vergessener ,grauer' Bericht-Literatur, frühe Versuche einer soziologischen, politischen oder psychologischen Deutung des Lagers. Ebenso wie das Konzentrationslager Buchenwald selbst ist diese Literatur international. Buchenwald versammelte Menschen aus fast allen Ländern Europas. Viele von ihnen wurden aus politischen oder rassischen Gründen deportiert, die nationale Grenzen überschritten. Die Literatur, die aus dem Lager hervorging, entstand also einerseits in nationalliterarischen Kontexten, bezog sich aber andererseits auf ein transnationales Ereignis, das sich mit transnationalen Fragen verband. Die Literatur des Lagers Buchenwald lässt sich daher nicht einfach nationalliterarisch einhegen. Trotzdem wies die Forschung in den letzten Jahren einen starken Zug zur nationalliterarischen Segmentierung auf, was auch dazu führte, dass sich die Wahrnehmung darüber hinaus nur auf sehr wenige kanonische Werke beschränkte. Der vorliegende Band versammelt Beiträge über die Literaturen, die an der europäischen Textgeschichte des Konzentrationslagers Buchenwald mitgeschrieben haben. Buchenwald concentration camp was an international event. During the seven years that it existed, people from 30 nations were deported there, and after 1945, texts about the camp were written in the majority of the languages that they spoke. This volume conveys an impression of the camp's reach in European literature by looking at the few canonical texts by writers like Apitz, Semprún, Kertész, Adler, and Antelme, but also going beyond them.


Book
Screening Auschwitz : Wanda Jakubowska's The Last Stage and the Politics of Commemoration
Author:
ISBN: 0810136090 0810136082 0810136104 Year: 2018 Publisher: Evanston, Illinois : Northwestern University Press,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This book about the early screen representation of Auschwitz-Birkenau deals with the classic Holocaust film made in 1948 in Poland by Auschwitz survivor, director Wanda Jakubowska. The Last Stage (or The Last Stop) is a pioneering work - the first narrative film to portray the former Nazi German camp. Haltof discusses Jakubowska's life and career before World War II, her imprisonment during the war, the prominent role that she played in the nationalized postwar Polish cinema, and problems she faced during the script stage. The monograph also discusses the unusual circumstances that surrounded the production of the film at Auschwitz-Birkenau and summarizes critical debates surrounding its release. Screening Auschwitz is the first detailed monograph on this classic Holocaust film. The book incorporates new materials and sources obtained through extensive archival research, and examines the impact of the film on other Holocaust narratives.


Book
Studien zu Geschichte der Konzentrationslager.
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 3486703625 Year: 1970 Publisher: De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die nationalsozialistischen Konzentrationslager sind ein gängiger Begriff in der Auseinandersetzung mit der Hitler-Zeit. Aber viele Fakten, Zahlen und Zusammenhänge, die diese Lager bestimmten und der zeitgeschichtlichen Erörterung zugrunde liegen, sind noch strittig oder unerforscht. Die hier vorgelegten Studien verschiedener Autoren über eine Reihe von Lagern, von denen es bisher z.T. nur wenig gesichertes Wissen gab, sind sämtlich aus langwierigen quellenkritischen Spezialuntersuchungen erwachsen. Ihre gemeinsame Veröffentlichung ist ein Beitrag zu dem mühevollen Versuch, die Kenntnis der "von oben" her ergangenen Weisungen und Maßnahmen des NS-Regimes zu ergänzen durch die exakte Rekonstruktion der Praxis, wie sie "unten" aussah und sich in der konkreten Wirklichkeit einzelner Lager ausdrückte. Die Parallelisierung solcher Einzelforschungen vermag erst präziser zu begründen, was allgemeine Merkmale und Funktionen dieser Lager im Gefüge der NS-Herrschaft waren und welche Bedeutung lokalen Verhältnissen und Instanzen oder besonderen Anlässen und Improvisationen zukam. Schon diese Auswahl von Einzelstudien verdeutlicht, in welchem Maße sich der mit den Konzentrationslagern institutionalisierte Ausnahmezustand ungesetzlicher Gewaltanwendung auf allen Ebenen verselbständigte und ausweitete. Hinter der propagandistischen Bildfläche des nationalsozialistischen Ordnungsstaates wohl verborgen, konnte sich hier ungehemmt entfalten, was vom "Bewegungs"-Charakter des Nationalsozialismus nach 1933 übrig geblieben war: die erfindungsreiche Perfektionierung und Akkumulation rücksichtslosen Machtgebrauchs gegen immer neue und immer größere Gruppen "unerwünschter Elemente".


Book
Coupled 3D hydrodynamic models for submarine outfalls. Denvironmental hydraulic design and control of multiport diffusers
Author:
ISBN: 1000006668 3866441606 Year: 2007 Publisher: KIT Scientific Publishing

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The book describes the hydraulic design and environmental impact prediction technologies for such installations. Focus are the hydrodynamics approached by computer models. First, a multiport diffuser design program was developed. Second, two model systems for discharge analysis, CORMIX for the near-field and intermediate-field and Delft3D for the far-field were coupled, and third a regulatory procedure is proposed to license and monitor outfall installations.


Book
Wettbewerb, Konzentration und Nachfragemacht im Lebensmittelhandel
Author:
ISBN: 3428065883 3428465881 Year: 1989 Publisher: Berlin : Duncker & Humblot,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Le contrôle des concentrations d’entreprises : Analyse comparée du test de dominance suisse, du test SIEC européen et du test SLC américain
Authors: --- ---
Year: 2021 Publisher: Zurich sui generis Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The merger control test is being questioned in Switzerland. Many commentators are in favor of transposing the European law in this field and its SIEC test for "Significant Impediment to Effective Competition" into the Swiss Cartel Act. This study first considers the appropriateness of a legislative change as well as the choice of a possible new test. Then, in an examination of the Comco's merger control practice from 1997 to 2019, the thesis presents the Swiss test step by step and its application in statistical form. The author then compares the Swiss test with the American SLC test and the European SIEC test with the use of didactic tables and finally formulates a legislative proposal.

Hans Reichmann : Deutscher Bürger und verfolgter Jude. Novemberpogrom und KZ Sachsenhausen 1937-1939
Authors: ---
ISBN: 3486707833 3486563394 Year: 1998 Publisher: De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Hans Reichmann, ehemals Syndikus des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens, schildert in seinen Aufzeichnungen aus dem Londoner Exil eindringlich die Verfolgung der deutschen Juden in den Jahren 1939 bis 1939. Reichmann wurde wie Zehntausende anderer Juden 1938 im Zuge des November-Pogroms, der sogenannten Reichskristallnacht, verhaftet und in das Konzentrationslager Sachsenhausen verschleppt. Sein schon im Sommer 1939 niedergeschriebener Bericht über das Lagersystem und die besonderen körperlichen und seelischen Mißhandlungen an den jüdischen Häftlingen ist in seiner Unmittelbarkeit ein eindruckvolles und erschütterndes Dokument deutsch-jüdischer Geschichte unter nationalsozialistischer Herrschaft. Leseprobe: "Das Lachen wird ihnen inzwischen in der Kehle erstickt sein." Das Wort schneidet wie ein Messer. Ein kleiner Mann rächt sich. Sonderbar! Ein kleiner Mann erschüttert die Welt. Sie zittert vor ihm. Und ich kann mich noch immer nicht verstehen, den kleinen Mann groß zu sehen, so groß, wie ihn seine Propaganda oder der Haß seiner Feinde macht. Ich weiß, was er angerichtet hat, ich spüre die Realität seiner Macht an mir, nichts und niemand, der solchen Einfluß auf meinen Lebensgang genommen hätte. Der erste Gedanke, wenn ich erwachte und der letzte, wenn endlich der Schlaf kam, den mir sein Wüten so selten ließ. Er hat mir alles genommen, was ich besaß, zweimal den Beruf, Freunde, Familie, Wohnung und Vermögen, er treibt mich aus meinem Vaterland, er wird mich weiter treiben, sein Krieg wird mich verfolgen, seine Bomben und das Giftgas seiner Propaganda, und doch vermag ich nicht, die Persönlichkeit Hitler ernst zu nehmen, den Hysteriker, den Judenfresser, den rachsüchtigen Bösewicht. Die Welt sieht Genialität und Dämonie, ich sehe nur einen genial-dämonischen Zug: die infernalische Verachtung des Menschen, seines eigenen Volkes, dem er schonungslos jede Brutalität, jedes Opfer an Gut, Gesinnung und Leben, jede Gefolgschaft für Abenteuer Jules Vernescher Phantasie zumutet und mit seinem Terror aufzwingt. Der Führer hat das Signal aufgenommen, daß sein 10.November gellend gegeben hat: "Deutschland muß judenrein werden". Entmachtung, Entrechtung, Enteignung - jede Forderung so ungeheuerlich, daß kaum die Radikalsten der Radikalen sie auszusprechen wagten. Aber als das deutsche Volk die Hetzer währen ließ, als kein Proteststurm sie hinwegfegte, als die Auslands-Antwort zwar störte, aber doch nicht realpolitisch gefährlich wurde, da steigerten sich die Haß- und Vernichtungsgelüste des regierenden Pöbels ins Sinnlos-Maßlose. Und was kein Nazipogrom je gefordert, wurde zur Regierungsparole: "Deutschland muß judenrein werden - die Juden müssen raus!" In hundert Abwandlungen tönte sie uns nun entgegen, bald mitleidsvoll, bald schadenfroh, bald gleichgültig das Unabänderliche feststellend, bald haßerfüllt triumphierend.


Book
Les narrateurs d'Auschwitz
Author:
ISBN: 9782760621336 2760621332 2821897685 2760626636 Year: 2010 Publisher: Presses de l’Université de Montréal

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Prendre l'Histoire à rebrousse-poil pour faire entendre les voix de ses victimes ; exposer la barbarie que cachent la culture et le progrès technique ; montrer que la mémoire n'est pas l'affaire du passé, mais du présent et que l'écriture peut et doit faire justice. Telle est l'entreprise d'Esther Cohen, qui s'inscrit entre autres dans le sillage de Walter Benjamin et Jacques Derrida. Son livre se veut, comme les œuvres qui le nourrissent, un acte de résistance contre le silence et l'indifférence qui ont été les complices de la Shoah comme des nombreux massacres qui ont continué de dévaster le monde contemporain. Primo Levi, Jean Améry, Jorge Semprun, Imre Kertész, mais encore Hannah Arendt, Albert Camus ou même Franz Kafka : les auteurs rassemblés dans cet ouvrage ont vécu les camps, en ont été les témoins historiques, ou en ont eu le sombre pressentiment. En les réunissant, Esther Cohen fait entrer en résonance quelques-unes des œuvres capitales du XXe siècle.

Keywords

Holocauste, 1939-1945, dans la littérature --- Littérature juive --- Ecrits de détenus de camp de concentration --- Histoire et critique --- Auschwitz (Pologne : Camp de concentration) dans la littérature --- Holocauste, 1939-1945, dans la littérature. --- Littérature juive --- Écrits de détenus de camp de concentration --- Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature. --- Jewish literature --- Concentration camp inmates' writings --- Histoire et critique. --- History and criticism. --- Auschwitz (Pologne : Camp de concentration) dans la littérature. --- Auschwitz (Concentration camp) --- In literature. --- Writings of concentration camp inmates --- Literature --- KL Auschwitz --- Oświęcim (Concentration camp) --- Konzentrationslager Auschwitz --- Oshṿits (Concentration camp) --- Aušvic (Concentration camp) --- KZ Auschwitz --- Auschwitz I (Concentration camp) --- Concentration camp "Auschwitz" --- CC Auschwitz --- אוישוויץ --- אושוויץ --- אושוויץ (מחנה-ריכוז) --- מחנה אושווינצ׳ים --- Osvent︠s︡im (Concentration camp) --- Aushvit︠s︡ (Concentration camp) --- Nazi concentration camp inmates' writings --- Writings of Nazi concentration inmates --- Освенцим (Concentration camp) --- Aousvits (Concentration camp) --- Аушвіц (Concentration camp) --- Littérature juive - 20e siècle - Histoire et critique --- Ecrits de détenus de camp de concentration - Histoire et critique --- littérature juive --- camp de concentration --- Shoah --- littérature --- Auschwitz


Book
Music and Resistance : Cultural Defense During the German Occupation of Norway 1940-45
Author:
ISBN: 3830992890 3830942893 Year: 2021 Publisher: Münster Waxmann

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The role of music during the German occupation of Norway (1940-45) proves to be an exceptional case for cultural opposition in a dictatorship. Few famous musicians, some local celebrities and innumerous hardly known activists preferred artistic instead of militant means to demonstrate reluctance, spread information, contradict the legitimacy of the German occupants and raise the moral strength of fellow countrymen in Norway and abroad, while risking to be caught, incarcerated and driven into exile. The indispensable advantage was the popular belief of art as an apolitical matter so that music even could reach into fields that would have been inaccessible to open political agitation. Based on considerable findings in public archives and private collections, this book discusses music in concentration camps in Norway and the fate of Jewish musicians, portrays choirs, military ensembles, orchestral and church music in Norway. It further analyzes Harald Sæverud's 5th symphony and Moses Pergament's choir symphony Den judiska sången, illustrates the exile of musicians in Stockholm and discusses resistance music in historic media such as the Errol Flynn-movie Edge of Darkness (1943), recapitulated by a model for music as resistance.

Listing 1 - 10 of 190 << page
of 19
>>
Sort by