Narrow your search

Library

KBR (3)

KU Leuven (3)

UAntwerpen (3)

UGent (3)

ULiège (3)

UNamur (1)

VUB (1)


Resource type

book (3)


Language

German (2)

French (1)


Year
From To Submit

2008 (1)

1995 (1)

1994 (1)

Listing 1 - 3 of 3
Sort by

Book
La substantivation de l'infinitif en français : étude historique
Author:
ISBN: 9782745317537 2745317539 Year: 2008 Volume: 29 Publisher: Paris : H. Champion,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Zur Satzwertigkeit von Infinitiven und small clauses
Authors: ---
ISBN: 3484303158 3111353265 Year: 1994 Publisher: Tübingen : Max Niemeyer,


Book
Infinitive Komplementation : neue Studien zum deutschen Verbum infinitum
Author:
ISBN: 3484303336 3110934671 Year: 1995 Publisher: Tübingen : Max Niemeyer,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Syntax der deutschen Infinitivkonstruktionen, wobei als grundlegende Untersuchungskriterien die Konzepte der Subjektfähigkeit (Kontrolle/Anhebung) und der Kohärenz regierender Verben ausgearbeitet werden. Gezeigt wird, daß die Besonderheiten infiniter Komplementation aus dem Zusammenwirken dieser Eigenschaften abgeleitet werden können, wobei die Subjektfähigkeit die Verbindung des Subjekts eines Verbs mit dem verstandenen Subjekt seines verbalen Komplements determiniert, während Kohärenz als Vererbung der verbleibenden syntaktischen Argumente eines infiniten Verbs analysiert werden kann. Beide Phänomene werden somit unmittelbar auf die Valenz der regierenden Verben zurückgeführt. Nach einer Einführung in den Phänomenbereich und einer aktuellen Betrachtung der grundlegenden Untersuchungen Gunnar Bechs zur Kohärenz im ersten Kapitel wird im Rahmen einer deklarativen Grammatiktheorie, der HPSG (Head-driven Phrase Structure Grammar), die im zweiten Kapitel vorgestellt wird, in den folgenden drei Kapiteln eine formale Analyse optional und obligatorisch kohärent konstruierender Verben (Kontroll-, Halbmodal- und Modalverben) entwickelt. Schwerpunkt des dritten Kapitels ist die Analyse optional kohärent konstruierender Verben, wobei Phänomenbereiche wie Extraposition und Impersonalkonstruktionen einbezogen werden. Das vierte Kapitel diskutiert die syntaktischen und semantischen Eigenschaften der deutschen Modalverben. Obligatorische Kohärenz wird hierbei als Lexemsubkategorisierung analysiert; die besonderen Skopuseigenschaften der Modalverben - die Möglichkeit eines engen Subjektbezugs - werden durch eine Theorie der Skopusverzögerung erklärt. Das abschließende Kapitel setzt die Annahmen zu optionaler und obligatorischer Kohärenz in Beziehung zur obligatorischen Inkohärenz.

Listing 1 - 3 of 3
Sort by