Narrow your search

Library

KU Leuven (4)

UGent (3)

LUCA School of Arts (2)

Odisee (2)

Thomas More Kempen (2)

Thomas More Mechelen (2)

UCLL (2)

ULB (2)

ULiège (2)

VIVES (2)

More...

Resource type

book (4)


Language

German (3)

English (1)


Year
From To Submit

2022 (1)

2021 (1)

2020 (1)

2017 (1)

Listing 1 - 4 of 4
Sort by

Book
Atomkrieg und andere Katastrophen : Zivil- und Katastrophenschutz in der Bundesrepublik und Großbritannien nach 1945
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 3657787453 Year: 2017 Publisher: Paderborn Brill | Schöningh

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Mehr als nur ein Bunker: Zivilschutz ist eine Form der Sicherheitspolitik, deren Betrachtung einen umfassenden Einblick in den sozialen sowie politischen Zustand westlicher Industriegesellschaften im 20. Jahrhundert verspricht.Krieg, Überschwemmung und Atomkraft - westliche Gesellschaften standen nach 1945 vielfältigen Bedrohungen gegenüber. Sicherheit avancierte zu einem Schlüsselbegriff des 20. Jahrhunderts. Dieser Spur folgend, zeichnet Martin Diebel die Geschichte des Zivil- und Katastrophenschutzes in der Bundesrepublik und Großbritannien nach. Es ist eine Erzählung des Wandels, dessen Ursprünge bis weit in den Zweiten Weltkrieg zurückreichen. Das Buch geht dabei über die Grenzen des Ost-West-Konfliktes hinaus. Zivilschutz war weit mehr als eine Antwort auf die atomare Bedrohung. Er war Ausdruck sich wandelnder gesellschaftlicher Sicherheitsvorstellungen seit den 1970er Jahren. Eine Entwicklung, die angesichts terroristischer Bedrohung und ökologischer Katastrophen bis in die jüngste Gegenwart reicht.


Book
Von Verteidigern und Entdeckern : Ein neuer Identitätskonflikt in Europa
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 365836808X 3658368071 Year: 2022 Publisher: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieses Open-Access-Buch bietet eine Einführung in den Identitätskonflikt zwischen Verteidigern und Entdeckern. Basierend auf einer Studie mit 5000 Befragten aus vier europäischen Ländern zeigen die Autoren, dass sich Verteidiger und Entdecker im Hinblick auf ihre Zugehörigkeitskonzepte und das Ausmaß wahrgenommener Bedrohung durch Muslime und Geflüchtete unterscheiden. Differenzen zwischen beiden Gruppen lassen sich auch für die jeweils wahrgenommene gesellschaftliche Marginalisierung und politische Repräsentation finden. Die Studie weist zudem nach, dass mit verschiedenen Positionen im Identitätskonflikt auch unterschiedliche Konzepte von Demokratie verbunden werden. Der Inhalt Einführung in den Identitätskonflikt um Zugehörigkeitskonzeptionen und Bedrohungswahrnehmungen Empirische Ergebnisse einer Studie mit 5000 Befragten aus Deutschland, Frankreich, Polen und Schweden Die Zielgruppen Forschende im Bereich der Politikwissenschaft, Psychologie und Soziologie Interessierte und Forschende zum Thema Identität und Gesellschaft Die Autoren Mitja Back ist Professor für Psychologische Diagnostik und Persönlichkeitspsychologie an der WWU Münster. Gerald Echterhoff ist Professor für Sozialpsychologie an der WWU Münster. Olaf Müller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der WWU Münster. Detlef Pollack ist Professor für Religionssoziologie an der WWU Münster. Bernd Schlipphak ist Professor für Politikwissenschaft an der WWU Münster. .


Book
Szenen eines Überlebenskampfes : Akteure und Handlungsspielräume im Imperium Romanum 610-630
Author:
ISBN: 9783515129084 9783515129053 3515129081 Year: 2021 Publisher: Stuttgart : Steiner,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Zu Beginn des 7. Jahrhunderts kämpfte das Imperium Romanum um seine Existenz. Nach jahrelangem intensivem Ringen gelang ihm am Vorabend der arabischen Expansion noch einmal der Triumph über äußere Feinde und innere Krisen. Theresia Raum fragt nach den Bedingungen und Folgen dieses Überlebenskampfes und zeigt dabei auf, wie sich Kaisertum und Reich unter dem Druck der Bedrohung veränderten. Während der Kaiser mit verschiedenen Strategien auf den enormen Handlungsdruck zu reagieren suchte und dabei das Rollenbild eines soldatischen Kaisers annahm, verschob sich das politische Kräfteverhältnis zugunsten anderer Akteure wie dem Senat oder dem Patriarchen. Gleichzeitig richteten sich gesellschaftliche Erwartungshaltungen im Sinne eines gestiegenen Frömmigkeitsbedürfnisses neu aus und stellten den Kaiser damit wiederum vor die Herausforderung, seinen Platz im politischen System zu finden und zu behaupten. In kompakter Form macht die Darstellung mit den Ereignissen jener existenzbedrohenden Phase vertraut und leuchtet die Handlungsspielräume zentraler Akteure behutsam aus.


Book
Surviving everyday life : the securityscapes of threatened people in Kyrgyzstan
Authors: --- --- ---
ISBN: 1529211980 1529211964 1529211972 1529211956 Year: 2020 Publisher: Bristol : Bristol University Press,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Moving beyond state-centric and elitist perspectives, this volume examines everyday security in the Central Asian country of Kyrgyzstan. Based on ethnographic fieldwork and written by scholars from Central Asia and beyond, it shows how insecurity is experienced, what people consider existential threats, and how they go about securing themselves. It concentrates on individuals who feel threatened because of their ethnic belonging, gender or sexual orientation. It develops the concept of 'securityscapes', which draws attention to the more subtle means that people take to secure themselves - practices bent on invisibility and avoidance, on disguise and trickery, and on continually adapting to shifting circumstances. By broadening the concept of security practice, this book is an important contribution to debates in Critical Security Studies as well as to Central Asian and Area Studies.

Keywords

Minorities --- Civil rights --- Human security --- Social conflict --- Class conflict --- Class struggle --- Conflict, Social --- Social tensions --- Interpersonal conflict --- Social psychology --- Sociology --- Non-traditional security (Human security) --- NTS (Human security) --- Security, Human --- Human rights --- Basic rights --- Civil liberties --- Constitutional rights --- Fundamental rights --- Rights, Civil --- Constitutional law --- Political persecution --- Ethnic minorities --- Foreign population --- Minority groups --- Persons --- Assimilation (Sociology) --- Discrimination --- Ethnic relations --- Majorities --- Plebiscite --- Race relations --- Segregation --- Law and legislation --- Kyrgyzstan --- Jierjisi gong he guo --- Jumhūrī-i Qirqīzistān --- Kirghizia --- Kirgisia --- Kirgisien --- Kirgisistan --- Kirgizii︠a︡ --- Kirgizistan --- Kirgiziya --- Kirgizstan --- Kirugisu --- Kirugisutan --- Kuruguzu --- Kuruguzusutan --- Kyrghyzstan --- Kyrgyz Republic --- Kyrgyz Respublikasy --- Kyrgyzskai︠a︡ Respublika --- Kyrgyzskaya Respublika --- Kyrgyzstan Respublikasy --- Qirghiz Respublikasi --- Qīrghīzistān --- Qırğız Respublikası --- Qırğızstan --- Qirqīzistān --- Republic of Kyrgyzstan --- Respublika Kyrgyzstan --- Кыргыз Республикасы --- Кыргызстан --- Кыргызская Республика --- Киргизия --- キルギス --- キルギスタン --- クルグズ --- クルグズスタン --- Kirghiz S.S.R. --- Social conditions. --- Social conditions --- Vermeidung --- Unsicherheit --- Überlebender --- Sündenbocktheorie --- Sündenbock --- Sicherheitspolitik --- Sicherheit --- Menschliche Sicherheit --- Krimineller --- Korruption --- Klientelismus --- Gefahr --- Feldforschung --- Ethnografika --- Drohung --- Bedrohungsvorstellung --- Bedrohung --- Aufsatzsammlung --- Alltag --- Social conflict. --- Human security. --- Civil rights. --- Descriptive sociology --- Social history --- History --- Zentralasien --- Kyrgyzstan.

Listing 1 - 4 of 4
Sort by