Narrow your search
Listing 1 - 10 of 25 << page
of 3
>>
Sort by

Book
Neue Bildergallerie.
Author:
ISBN: 3112464648 Year: 2022 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Der grosse Brockhaus.
ISBN: 376530039X Year: 1977 Publisher: Wiesbaden Brockhaus

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Neue Bildergallerie.
Author:
ISBN: 3112464621 Year: 2022 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Das Grosse Duden-Lexikon in acht Bänden : [Mit 3 Ergänzungsbänden]
Authors: --- ---
Year: 1964 Publisher: Mannheim Bibliographisches Institut

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Duden-Lexikon in drei Bänden
ISBN: 3411013486 3411013494 3411013508 Year: 1976 Publisher: Mannheim Bibliographisches Institut

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Enzyklopädie Philosophie.
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 9783787319992 Year: 2009 Publisher: Berlin Meiner

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Herders neues Volkslexicon : mit 50000 Stichwörter, 3000 Abbildungen, 500 neuartigen Übersichten zur Schnellinformation
ISBN: 3451010801 Year: 1974 Publisher: Freiburg Herder

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Die Politik des Wissens : Allgemeine deutsche Enzyklopädien zwischen 1928 und 1956
Author:
ISBN: 3050089091 Year: 2014 Publisher: Berlin : Akademie Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In Enzyklopädien wird ein als allgemeingültig definierter Wissenskanon festgehalten. Zugleich betonen diese Werke unter dem Deckmantel des Allgemeinwissens das "Eigene" in Abgrenzung vom "Anderen" und stiften auf diese Weise Identität. Doch wer legt fest, welches Wissen in ein Lexikon aufgenommen oder auch aus diesem eliminiert werden soll? Und welche Funktionen soll dieses Wissen erfüllen? Die Historikerin Ines Prodöhl geht diesen Fragen am Beispiel allgemeiner Enzyklopädien nach, die zwischen 1928 und 1956 im Deutschen Reich, der Schweiz und der SBZ/DDR entstanden. In ihrem Fokus stehen jene Akteure, die sich hinter der Zusammenstellung des in der Regel anonymisierten Wissens verbargen, die es beeinflussten und überwachten. Neben den kulturpolitischen Zielen der Behörden geraten so auch die Interessen der Verlage sowie des Kreises jener Wissenschaftler und Experten in den Blick, die an den Enzyklopädien mitwirkten. Die Studie erhielt 2009 den Ruprecht-Karls-Preis der Universität Heidelberg.


Book
Thüringisches Wörterbuch. : Auf Grund der von V. Michels und H. Hucke fortgeführten Sammlungen bearbeitet unter Leitung von K. Spangenberg an der Sektion Sprachwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Author:
ISBN: 3112616707 Year: 1981 Publisher: Berlin : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Das Streben nach Wissen : Eine vergleichende Gattungsgeschichte der populären Enzyklopädie in Deutschland und Großbritannien im 19. Jahrhundert
Author:
ISBN: 3110933950 Year: 2010 Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Studie nähert sich der Gattungsgeschichte allgemeiner Enzyklopädien in Deutschland und Großbritannien durch drei unterschiedliche methodische Herangehensweisen: Die ideengeschichtliche Untersuchung der Programmatik der Lexika, die sozialgeschichtliche Verortung allgemeiner Enzyklopädien auf dem literarischen Markt und die linguistisch-strukturalistische Analyse ausgewählter Lexikonartikel. Lexika und Enzyklopädien werden in ihrer Doppelrolle als Faktor und Indikator der Wissens- und Bildungsverbreitung im 19. Jahrhundert untersucht. Die Intentionen der Lexikographen bewegten sich zwischen der Vermittlung von Faktenwissen, der Vergewisserung über bestimmte Wertvorstellungen und der politischen Agitation. Den Lexikographen wurden stets Zugeständnisse an ihren Wissenschaftlichkeitsanspruch einerseits und an das Streben nach einer Popularisierung der Wissensbestände andererseits abverlangt. Der Zweiländervergleich erlaubt es, allgemeine Voraussetzungen der Lexikonproduktion im 19. Jahrhundert, nationale Sonderentwicklungen und wechselseitige Einflüsse herauszuarbeiten. Im Vergleich treten institutionelle Zwänge, die sich beispielsweise aus praktischen Notwendigkeiten der Buchproduktion ergeben, ebenso wie das Verhaftetsein der Lexikonproduzenten in den nationalen Bildungstraditionen klarer hervor. Die verschiedenen Auflagen von »Brockhaus' Konversationslexikon« und der »Encyclopaedia Britannica« übten im 19. Jahrhundert auf die europäische und außereuropäische Lexikonproduktion einen kaum zu überschätzenden Einfluß aus. Die beiden Unternehmungen gewannen für das Gebiet der Lexikonproduktion die Funktion von Prototypen.

Listing 1 - 10 of 25 << page
of 3
>>
Sort by