Narrow your search

Library

National Bank of Belgium (221)

ULB (199)

KU Leuven (180)

ULiège (168)

Vlaams Parlement (148)

UGent (113)

Vlerick Business School (37)

Odisee (29)

Thomas More Kempen (29)

Thomas More Mechelen (29)

More...

Resource type

book (219)

periodical (2)


Language

English (165)

French (44)

German (6)

Dutch (2)

Chinese (1)

More...

Year
From To Submit

2022 (3)

2021 (1)

2020 (3)

2019 (10)

2018 (6)

More...
Listing 1 - 10 of 221 << page
of 23
>>
Sort by

Book
Quel avenir pour nos écoles ?

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

A quoi ressemblera l’école de demain ? Quelles sont les grandes tendances qui influent le plus sur l’éducation et de quelle façon vont-elles se manifester dans les prochaines années ? A quels problèmes de fond faut-il s’attaquer aujourd’hui pour ouvrir dans ce domaine des perspectives d’avenir favorables ? Ces ambitieuses questions sont traitées dans Quel avenir pour nos écoles ?, publication du Centre pour la recherche et l’innovation dans l’enseignement (CERI) de l’OCDE. A partir d’un ensemble très fourni de données internationales provenant d’études statistiques et de travaux de recherche, cet ouvrage analyse les tendances à l’œuvre au XXIe siècle dans les domaines social et économique et dans celui de l’éducation. Il présente aussi six scénarios possibles d’évolution des systèmes scolaires pour les dix à vingt prochaines années. Cet exposé est complété par les contributions de huit experts internationaux qui examinent sous des angles différents les défis auxquels l’école est confrontée aujourd’hui et ceux qu’elle devra relever demain. Cet ouvrage intéressera tous ceux qui se préoccupent de l’évolution à long terme de l’éducation : décideurs et administrateurs, praticiens, chercheurs, parents et grand public.


Book
Bildungspolitische analyse 2004
Author:
ISBN: 9789264037922 Year: 2007 Publisher: [Paris] OECD

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Trends shaping education 2016
Author:
ISBN: 9264250174 9264250166 Year: 2016 Publisher: Paris : OECD Publishing,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Guide opérationnel CITE 2011 : Directives pour la classification des programmes éducatifs nationaux et des certifications correspondantes
Authors: --- ---
ISBN: 926424882X 9264248838 Year: 2016 Publisher: Paris : UNESCO Institute for Statistics,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

La structure des systèmes éducatifs varie énormément d’un pays à l’autre. Afin de produire des statistiques et des indicateurs comparables à l’échelle internationale, il est nécessaire de disposer d’un cadre permettant de collecter et de soumettre des données sur des programmes éducatifs avec un contenu éducatif de niveau similaire. La Classification internationale type de l’Éducation (CITE) de l’UNESCO est la classification de référence permettant d’organiser les programmes éducatifs et les certifications correspondantes par niveau d’éducation et par domaines d’études. Les définitions et les concepts fondamentaux de la CITE ont été établis de manière à être internationalement valides et applicables à l’ensemble des systèmes éducatifs. La CITE 2011 est la deuxième révision importante de cette classification (élaborée initialement dans les années 70 et révisée pour la première fois en 1997). Elle a été adoptée par la Conférence générale de l’UNESCO en novembre 2011. Préparé conjointement par l’Institut de statistique de l’UNESCO (ISU), l’OCDE et Eurostat, ce guide opérationnel fournit des directives et notes explicatives pour l’interprétation de la classification révisée, par niveau éducatif. Il présente également des exemples nationaux de programmes et de certifications correspondantes classés dans la CITE 2011. Ce guide sera utile aux statisticiens nationaux qui collectent et soumettent des données d’éducation aux organisations internationales, ainsi qu’aux décideurs politiques et aux chercheurs intéressés par une meilleure compréhension de ces données.


Book
The High Cost of Low Educational Performance : The Long-run Economic Impact of Improving PISA Outcomes
Authors: ---
ISBN: 9789264077485 Year: 2010 Publisher: Paris : OECD Publishing,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This report uses recent economic modelling to relate cognitive skills – as measured by PISA and other international instruments – to economic growth, demonstrating that relatively small improvements to labour force skills can largely impact the future well-being of a nation. The report also shows that it is the quality of learning outcomes, not the length of schooling, which makes the difference. A modest goal of all OECD countries boosting their average PISA scores by 25 points over the next 20 years would increase OECD gross domestic product by USD 115 trillion over the lifetime of the generation born in 2010. More aggressive goals could result in gains in the order of USD 260 trillion.


Book
OECD Reviews of School Resources: Slovak Republic 2015
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 9789264247567 Year: 2016 Publisher: Paris : OECD Publishing,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The effective use of school resources is a policy priority across OECD countries. The OECD Reviews of School Resources explore how resources can be governed, distributed, utilised and managed to improve the quality, equity and efficiency of school education. The series considers four types of resources: financial resources, such as public funding of individual schools; human resources, such as teachers, school leaders and education administrators; physical resources, such as location, buildings and equipment; and other resources, such as learning time. This series offers timely policy advice to both governments and the education community. It includes both country reports and thematic studies.


Book
PISA 2009 Ergebnisse : Was macht eine Schule erfolgreich? Lernumfeld und schulische Organisation in PISA (Band 4)
Author:
ISBN: 9789264095410 Year: 2011 Publisher: Paris : OECD Publishing,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Sind die Schülerinnen und Schüler gut auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet? Können sie analysieren, logisch denken und ihre Ideen effektiv kommunizieren? Haben sie Interessen entwickelt, die sie ihr ganzes Leben hindurch als produktive Mitglieder von Wirtschaft und Gesellschaft weiterverfolgen können? Die Internationale Schulleistungsstudie der OECD (PISA) sucht durch die umfassendste und weitreichendste internationale Erhebung der Kenntnisse und Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern Antworten auf diese Fragen zu liefern. Die Gruppe der an PISA teilnehmenden Länder und Partnerländer macht insgesamt nahezu 90% der Weltwirtschaft aus. PISA 2009 Ergebnisse stellt die Erkenntnisse vor, die bei der jüngsten PISA-Erhebung gewonnen wurden. Schwerpunkt war diesmal wieder die Lesekompetenz, evaluiert wurden aber auch die Schülerleistungen in Mathematik und Naturwissenschaften. · Band I, Was Schülerinnen und Schüler wissen und können: Schülerleistungen in Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften, vergleicht die Kenntnisse und Fähigkeiten der Schüler in den verschiedenen Ländern. · Band II, Potenziale nutzen und Chancengerechtigkeit sichern: Sozialer Hintergrund und Schülerleistungen, befasst sich mit der Frage, wie gut es den Bildungssystemen gelingt, den Effekt des sozioökonomischen Hintergrunds und des Migrationsstatus auf die Schüler- und Schulleistungen einzudämmen. · Band III, Learning to Learn: Student Engagement, Strategies and Practices (nur in Englisch verfügbar), setzt sich mit der Motivation, dem Leseengagement und dem Einsatz effektiver Lernstrategien bei 15-Jährigen auseinander. · Band IV, Was macht eine Schule erfolgreich? Lernumfeld und schulische Organisation in PISA, untersucht, wie sich die personellen, finanziellen und materiellen Ressourcen sowie die Politik und Praxis der Schulen auf die Lernergebnisse der Schüler auswirken. · Band V, Lernfortschritte im globalen Wettbewerb: Veränderungen bei den Schülerleistungen seit 2000, befasst sich mit der Frage, welche Fortschritte die Länder bei der Anhebung des Leistungsniveaus und der Verbesserung der Chancengerechtigkeit in der Bildung erzielt haben. · Band VI, Students On Line: Reading and Using Digital Information (nur in Englisch verfügbar), untersucht, wie gut die Schülerinnen und Schüler Informationstechnologien für Lernzwecke nutzen können. PISA 2009 markiert den Beginn des zweiten Erhebungszyklus, in dessen Rahmen 2012 schwerpunktmäßig die Mathematikleistungen und 2015 die Leistungen in Naturwissenschaften untersucht werden sollen. Die Internationale Schulleistungsstudie der OECD (PISA) PISA richtet das Augenmerk auf die Fähigkeit der Jugendlichen, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten zur Bewältigung alltäglicher Herausforderungen einzusetzen. Diese Orientierung spiegelt eine Veränderung in den Zielen der Lehrpläne wider, in denen es zunehmend darum geht, wie die Schülerinnen und Schüler ihr Schulwissen konkret nutzen können, und nicht mehr nur um die Fähigkeit zur Wiedergabe des Gelernten. Zu den Besonderheiten von PISA gehören: · Politikorientierung: Daten über die Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler werden mit Informationen über deren Hintergrundmerkmale und über wichtige Faktoren, die ihr Lernen innerhalb und außerhalb der Schule beeinflussen, verknüpft, um Unterschiede bei den Leistungsstrukturen hervorzuheben und zu untersuchen, wodurch sich Schüler, Schulen und Bildungssysteme, die hohe Leistungen erbringen, auszeichnen. · Innovatives Konzept der Grundbildung: Dabei geht es um die Kapazität der Schülerinnen und Schüler, Kenntnisse und Fertigkeiten in wichtigen Fächern zur Definition, Interpretation und Lösung von Problemen in einer Vielzahl von Situationen zu nutzen, sowie ihre Fähigkeit, zu analysieren, logisch zu denken und effektiv zu kommunizieren. · Relevanz für das lebenslange Lernen: Bei PISA werden nicht nur die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den Schulfächern erfasst, sondern auch Informationen über ihre Lernmotivation, Selbsteinschätzung und Lernstrategien erhoben. · Regelmäßigkeit: Die Länder haben die Möglichkeit, ihre Fortschritte bei der Verwirklichung entscheidender Lernziele im Zeitverlauf zu beobachten. · Große geografische Reichweite und kooperativer Charakter: An PISA 2009 nahmen alle 34 OECD-Mitgliedstaaten sowie 41 Partnerländer und -volkswirtschaften teil.


Book
Quality Matters in Early Childhood Education and Care: Korea 2012
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 9789264175648 Year: 2012 Publisher: Paris : OECD Publishing,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Early childhood education and care (ECEC) can bring a wide range of benefits – for children, parents and society at large. However, these benefits are conditional on “quality”. Expanding access to services without attention to quality will not deliver good outcomes for children or long-term productivity benefits for society. This series of country reports focuses on quality issues. Each report tackles a specific theme that was selected by the country reviewed. These reports suggest strengths and point to areas for further reflection on current policy initiatives.


Book
Romania 2017.
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 9789264274051 Year: 2017 Publisher: Paris : Organization for Economic Cooperation & Development,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Romania's education system has made impressive strides over the past two decades, with an increasing share of students mastering the basic competencies that they need for life and work. But these average improvements mask significant disparities in learning outcomes and attainment, with an.


Book
Education in Lithuania.
Authors: ---
ISBN: 9789264281486 Year: 2017 Publisher: Paris, [France] : OECD,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Listing 1 - 10 of 221 << page
of 23
>>
Sort by