Listing 1 - 10 of 138 << page
of 14
>>
Sort by

Book
Les Monuments d'art et d'histoire du canton de Fribourg VI : Le District de la Broye I, La ville d'Estavayer-le-Lac
Author:
Year: 2020 Publisher: Bern Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Après trois volumes consacrés à la ville de Fribourg dans les années 1950 et 1960, puis deux tomes dédiés au district du lac avec l’accent porté sur la ville de Morat dans le dernier quart du siècle passé, le sixième volume des Monuments d’art et d’histoire du canton de Fribourg s’intéresse au district de la Broye, plus exclusivement à son chef-lieu, Estavayer-le-Lac, située dans une grande enclave fribourgeoise en terres vaudoises, adossée au lac de Neuchâtel et de ce fait historiquement et artistiquement très orientée sur la rive nord du lac et le Jura, beaucoup plus que sur l’actuelle capitale cantonale. Actuellement, Estavayer-le-Lac fait partie d’une grande entité, Estavayer, résultant de la fusion administrative d’une grande partie des communes se trouvant dans l’enclave. Cette enclave correspond grosso modo à l’ancienne seigneurie des Estavayer, entité qui apparaît dans les documents au XIe siècle, peut-être ramification d’une famille évoluant dans l’orbite du roi Rodolphe III de Bourgogne, justement installée de l’autre côté du lac, à Colombier, avant qu’elle n’opère son transfert à Neuchâtel autour de l’an mil. Leur implantation sur ce site, fracture de la falaise molassique bordant le lac, propice à l’installation d’un port et d’une agglomération pouvant en tirer profit, est révélé par un premier indice architectural, la construction probablement à l’initiative de l’évêque de Lausanne d’un sanctuaire dans la 2e moitié du Xe siècle, dont ils sont les protecteurs, dédié à saint Laurent devenu très populaire après la victoire des Ottoniens sur les Hongrois à Lechfeld en 955. Leur premier château de Motte-Châtel, au centre de la ville actuelle, fait son apparition à la même époque. Dès lors, une première agglomération se développe autour de ces deux pôles architecturaux fortifiés. Au XIIIe siècle, les Estavayer, dépendants de l’évêque de Lausanne puis des comtes de Savoie qui prennent le relai, sont seigneurs de Gorgier ; ils sont les alliés autant du comte de Neuchâtel que des puissants seigneurs de Grandson. La haute conjoncture économique et démographique de cette époque voit la ville s’agrandir considérablement. Elle s’enveloppe d’une enceinte, par la suite flanquée de tours défensives, et surtout ponctuée par trois nouvelles forteresses, car le domaine se scinde alors en trois coseigneuries. Dans les années 1240, un deuxième château dédouble Motte-Châtel sur l’actuelle place de Moudon. Dès 1285, c’est la construction à l’angle nord de la ville du puissant château de Chenaux aussitôt contrebalancé au sud par sa réplique en réduction, le château des Estavayer-Cugy, très tôt passé dans le domaine direct des Savoie. De leur côté, les Estavayer-Chenaux favorisent l’implantation d’un monastère de dominicaines en 1316, toujours occupé par le même ordre, détenteur d’un très riche patrimoine mobilier et artistique reconstruit intégralement entre 1679 et 1735 sur les plans de l’architecte neuchâtelois Jonas Favre, homme à la croisée des cultures catholique et protestante. Dès le début du XIVe siècle, la fragmentation de la ville et du territoire en trois coseigneuries est défavorable aux Estavayer à qui il manque une assise foncière suffisamment forte pour entretenir leurs résidences et exercer leurs droits seigneuriaux. Les Savoie en tirent tout d’abord profit puisqu’en 1349 une des coseigneuries devient châtellenie savoyarde. En 1432, les coseigneurs de Chenaux vendent leur château à Humbert le Bâtard, demi-frère du duc Amédée VIII. On lui doit la spectaculaire ceinture fortifiée qui enveloppe l’édifice, avec ses deux tours de brique dominant le lac et son châtelet aux défenses très sophistiquées tourné contre la ville, introduisant également l’art de construire en brique, pratiquée au nord de l’Italie. Les Estavayer s’endettent ensuite auprès de la ville de Fribourg. Cela permet à cette dernière de prendre possession des trois coseigneuries par étapes, de 1488 à 1632 au décès de Laurent d’Estavayer, dernier des coseigneurs. L’arrivée de Fribourg juste avant la Réforme lui a permis sans doute d’influencer la population staviacoise en sa faveur, restée fidèle à la religion catholique. La ville, en général bien soutenue par ses coseigneurs dans ses relations avec les suzerains plus éloignés (maison de Savoie puis Fribourg), acquiert une autonomie de plus en plus forte au cours du temps. S’il ne reste plus rien de son ancien hôpital et plus grand-chose de son ancien hôtel de ville du début du XVIe siècle, l’église paroissiale est son étendard de prestige. Les archives communales permettent de suivre en détail sa reconstruction intégrale, entre 1390 et 1525 : l’édifice adopte d’abord le style gothique rayonnant puis passe au flamboyant. Outre un remarquable mobilier (stalles « savoisiennes »), elle conserve des antiphonaires magnifiques abandonnés par la Berne protestante, ainsi que de spectaculaires pièces d’orfèvrerie. Le substrat molassique accidenté en bord de falaise de même que des agrandissements par juxtaposition de faubourgs successifs au fur et à mesure que les coseigneurs d’Estavayer ont lotis leurs importantes possessions n’ont pas permis à cette ville de s’inscrire dans un plan urbanistique uniforme et planifié mais de s’adapter pragmatiquement à la topographie. L’exceptionnelle couverture documentaire conservée permet de mettre en évidence la progressive élaboration du tissu urbain caractérisant l’actuel intra muros, mais aussi les profondes modifications que celui-ci a subi à diverses époques. Sur la base du plan cadastral de 1746-1748, document charnière pour établir le lien avec les origines de cette ville, de nombreux plans, faubourg par faubourg, permettent de suggérer les dispositions primitives disparues, travail de reconstitution virtuel qui devra par la suite être vérifié par les archéologues mais qui leur fourniront une base de travail très solide.

Keywords

Architektur


Book
Die Kunstdenkmäler des Kantons St. Gallen VI : Die Region Werdenberg
Author:
Year: 2020 Publisher: Bern Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Nach 40jährigem Unterbruch startete 2011 die Wiederaufnahme der Kunstdenkmälerinventarisation im Kanton St. Gallen. Es ist der sechste Band, der sich nach dem Sarganserland (1951), der Stadt St. Gallen (1957, 1961), dem Seebezirk (1966) und dem Bezirk Gaster (1970) der Region Werdenberg im Rheintal widmet. Zusammen mit den 2013 veröffentlichten "Kunstdenkmälern des Fürstentums Liechtenstein" wird so eine grenzübergreifende Kulturlandschaft erschlossen. Die Region erstreckt sich parallel des Rheins und wird im Westen von den sog. Werdenberger Alpen begleitet. Auf zirka 23 Kilometern Länge reihen sich von Süd nach Nord die sechs Gemeinden Wartau, Sevelen, Buchs, Grabs, Gams und Sennwald mit rund 25 Dörfern bzw. Ortsteilen und weiten Streusiedlungen auf den Berghängen aneinander. Der namengebende, historische Hauptort – das Städtchen Werdenberg – liegt annähernd mittig und unmittelbar an den Gemeindegrenze Buchs/Grabs. Die den Rhein begleitenden Infrastrukturen Eisenbahn und Autobahn A1 haben Werdenberg in den letzten 150 Jahren massgeblich geprägt und als Wirtschaftsstandort gefördert. Viele der rheinnahen, ursprünglich isoliert gelegenen Dörfer sind dadurch zu weitfächernden, wirtschaftlich prosperierenden Siedlungsgeflechten zusammengewachsen, so das 2015 zur Stadt erhobene Buchs. Demhingegen haben die auf den Bachschuttkegeln am Hangfuss und in den Bergregionen gewachsenen historischen Dörfer und Weiler Vieles ihrer historischen Strukturen bewahrt, auch wenn sie längst ihre historischen Grenzen überwunden haben. Dennoch sind die teilweise strukturell erhaltenen, teilweise rekonstruierbaren Grenzlinien der Bergdörfer Wartaus nach wie vor einzigartig in der Region und vermutlich durch die jahrhundertealte Tradition freier Bauernschaften begründet. Demhingegen spiegeln zahlreiche und dicht verteilte Weiler und Höfe am Grabser Berg die dortige jahrhundertealte Dauerbewirtschaftung und –besiedlung. Die Region Werdenberg ist reich an hoch- und spätmittelalterlicher Bausubstanz, wobei zukünftig noch vieles Unerkannte unser heutiges Wissen erweitern dürfte. So wurden neben den weithin sichtbaren und verhältnismässig dicht gesetzten Herrschaftssitzen in Gretschins (Wartau), Sevelen, Werdenberg (Grabs), Sax und Salez (Sennwald) unerwartet viele profane Wohnbauten abseits des Städtchens Werdenberg erfasst, das mit seiner hochkarätigen mittelalterlichen Bausubstanz allerdings einen wichtigen Bearbeitungsschwerpunkt im Buch bildet. Mit seiner um/nach 1200 errichteten Burg der Grafen von Montfort und den aus ihnen hervorgehenden Grafen von Werdenberg geniesst das Miniaturstädtchen seit Jahrzehnten einen besonderen Stellenwert im kulturellen Erbe der Schweiz. Unerwartet reich sind darüber hinaus jedoch auch die Einblicke in die rund 800jährige Siedlungsentwicklung, vor allem zur Bauweise zur Zeit der Stadtgründung Anfang des 14. Jahrhunderts und seiner wichtigsten Ausbauphase zwischen 1370 und 1430. Gegenüber dieser Fülle mittelalterlicher Baubefunde treten die Belege in den übrigen Gemeinden zahlenmässig deutlich zurück. Eine Ausnahme bildet Sennwald, in dessen Grenzen zahlreiche gedrungen-turmartige Steinbauten zu beobachten waren. Bei dieser bautypologischen Sonderform des Spätmittelalters könnte sich um Lagerbauten wohlhabender Bauern oder von herrschaftlichen Gütern gehandelt haben. Zahlreich sind auch die archäologischen Befunde und schriftlichen Hinweise auf früh- und hochmittelalterliche Sakralbauten – erhalten blieb jedoch kaum eine Kirche dieser Zeit. Der Schwäbische Krieg 1499, Ortsbrände, Erdbeben, Erneuerungen und Abbrüche, aber auch die lange Zeit als Untertanengebiet setzten dem Baubestand erheblich zu. Anders als im südlichen Werdenberg, wo seit 1517 die Glarner Landvögte auf Schloss Werdenberg residierten und mit Frondiensten, Abgaben und Auflagen die Bevölkerung belasteten, profitierte Sennwald ab 1615 von der modernen Zürcher Verwaltung. Konfessionell unterschieden sich beide Teile jedoch nicht, da sich Glarus und die Freiherren von Sax in Sennwald dem reformierten Glauben zuwandten, den nach 1615 auch der Rechtsnachfolger der Saxer, der Stand Zürich vertrat. Nur Gams, seit 1497 Landvogtei von Glarus und Schwyz, blieb katholisch, da sich hier Schwyz gegenüber Glarus durchzusetzen vermochte. Nördlich und südlich von Gams wurden in den folgenden Jahrzehnten und Jahrhunderten landauf landab die Kirchen von katholischem Zierrat befreit und purifiziert, die Kapellen aufgegeben, Kirchen abgerissen oder teilweise neu erbaut: Die reformierten Werdenberger Kirchen sind entsprechend schlicht und werden von lichten Raumfassungen des 18. bis 20. Jahrhunderts geprägt. Umso mehr versuchte Gams ein weithin sichtbares Zeichen des alten Glaubens zu setzen und errichtete mit der hoch über dem Dorf thronenden Pfarr- bzw. Michaelskirche einen der beeindruckendsten Sakralbauten der Region: Der neugotische Kirchenbau von 1868 präsentiert sich trotz einiger Verluste in der farbenfrohen Raumfassung von 1923. Ob die Geschichte als Untertanenland, die zahlreichen Rheinüberschwemmungen oder ausgelaugten Böden schwerer wogen - eine von Wohlstand und Auskommen geprägte Kultur- und Baulandschaft konnte sich lange nicht bzw. nur kleinräumlich entwickeln. Zu beobachten ist dies beispielsweise an dem seit dem 18. Jahrhundert von der Vieh- und Pferdezucht profitierenden Bauern am Grabser Berg, in Gams und Sennwald oder in den Dörfern Wartaus, wo repräsentative Steinbauten des 18. Jahrhunderts den Wohlstand einzelner alteingesessener Familien spiegeln. Obwohl sich Werdenberg heute vergleichsweise modern und allenfalls vom ausgehenden 19. Jahrhundert geprägt präsentiert, fanden nur wenige jüngere Bauten Eingang in den Kunstdenkmälerband. Neben den o.g. herausragenden Kirchen sind dies vornehmlich Schulen, Wirtshäuser, Fabriken und integral erhaltene Technikbauten, darunter jene am Grabser Mühlbach. Gegenüber den 164 in Kurzmonografien und Monografien erarbeiteten Bauten treten etliche, für die Gemeindehistorie bedeutsame, aber substanzgestörte Gebäude inhaltlich zurück; sie werden in den einleitenden Kapiteln zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte in wesentlichen Daten und Fakten gestreift.

Keywords

Architektur


Book
Die politische Ästhetik der öffentlichen Architektur Berlins : Vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Kaiserreichs
Author:
ISBN: 3849819078 Year: 2024 Publisher: [s.l.] : Aisthesis,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In diesem Buch wird der politisch-ästhetische Diskurs über öffentliche Gebäude im Berlin des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts nachgezeichnet. Mit einem interdisziplinären Ansatz werden ästhetische Merkmale der Architektur in Bezug zu politischen Aussagen und Handlungen gesetzt. In ,Disziplinaranstalten' wie Kasernen, Schulen und Krankenhäusern, in Stätten des ,Wahren, Schönen und Guten' wie Museen, Theatern und Wissenschaftseinrichtungen, in der Architekturtheorie und im öffentlichen Wohnungs- und Städtebau wird dem Verhältnis von Ästhetik und Politik nachgespürt. Dabei treten die zeitgenössische Suche nach einem ,deutschen Stil' nach ,Reinheit' und ,Einheit' und schließlich die ,vaterländische Verantwortung' für die ,Wehrhaftigkeit' der Bevölkerung deutlich zu Tage. Die Architektur spiegelt die politischen Veränderungen im Kaiserreich von der Reichseinigung mit ,Blut und Eisen' bis zum aggressiv formulierten Anspruch auf einen ,Platz an der Sonne' deutlich wider.


Book
Qualitätsorientierter Entwurf von Anwendungsdiensten
Author:
ISBN: 1000023596 3866447043 Year: 2011 Publisher: KIT Scientific Publishing

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Um die mit dienstorientierten Architekturen verknüpften Ziele wie bspw. eine höhere Flexibilität erreichen zu können, wird von Diensten die Einhaltung bestimmter Qualitätseigenschaften wie bspw. loser Kopplung oder Autonomie gefordert. Die Arbeit zeigt daher ein systematisches Vorgehen für einen Entwurf von Diensten, das durch Bestimmung formalisierter Qualitätseigenschaften und gezielter Überarbeitung in Dienstentwürfen mit gewünschten Qualitätseigenschaften resultiert.


Book
Thinking Color in Space : Positions, Projects, Potentials
Authors: --- ---
ISBN: 3035618402 Year: 2018 Publisher: Basel : Birkhäuser,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The interaction between color and architecture determines our perception of space, and defines the tectonic relationships. The fascinating spatial potential of color, and the multi-layered dimensions of interpretation in the experience of color are design and communication means which, however, are often not fully used - color oscillates between autonomy and functional purpose, and should be understood as a distinct "material" that can be used as part of the design. The book focuses both on the tangible aspects and design criteria of color, and on its indeterminate nature and its experience value. Using examples in art and architecture, the spatial interdependency of color is illustrated, as is its interaction with structure, light, and geometry.

Keywords

Architektur. --- Farbe. --- Material.


Book
Le double voyage : Paris-Athènes, 1919-1939
Authors: --- ---
ISBN: 2869583664 286958296X Year: 2018 Publisher: École française d’Athènes

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

« Paris m’a ouvert les yeux » écrit le sculpteur grec Apartis, élève de Bourdelle, arrivé dans la capitale française en 1919. « C’est l’Acropole qui a fait de moi un révolté », déclare pour sa part Le Corbusier en 1933. Nous saisissons là l’essence même du « double voyage » : durant l’entre-deux-guerres, intellectuels et artistes traversent la Méditerranée orientale dans les deux sens, d’Athènes à Paris et de Paris à Athènes, chacun puisant dans ce va-et-vient fécond ce qui lui manque : les Grecs viennent se former à Paris et se frotter aux grands courants artistiques du moment, les Français partent en Grèce à la recherche d’une Antiquité renouvelée et découvrent un pays qu’ils ne soupçonnaient pas. Le poète Séféris, le romancier Théotokas, l’architecte Pikionis, le compositeur et chef d’orchestre Mitropoulos, tous sont passés par Paris, où deux Grecs, Christian Zervos et Tériade, jouaient un rôle déterminant au sein des avant-gardes artistiques. Dans l’autre sens, des personnalités aussi diverses que les architectes Ernest Hébrard et Le Corbusier, le photographe Eli Lotar, le sculpteur Ossip Zadkine, ou encore l’écrivain Raymond Queneau, ont trouvé en Grèce les éléments d’une autre modernité, tandis que Roland Barthes, venu en 1937 jouer Les Perses d’Eschyle avec les étudiants de la Sorbonne, éprouve à Athènes un trouble dont, comme Freud, il se souviendra quarante plus tard. Le double voyage est issu d’un programme franco-grec de recherche pluridisciplinaire qui exploite de nombreuses sources documentaires inédites ; il offre un aperçu de la richesse et de la variété des échanges littéraires et artistiques entre les deux pays durant l’entre-deux-guerres et vient combler une lacune dans un domaine de l’histoire culturelle encore très peu exploré. S’adressant aussi bien au chercheur spécialisé, qui y trouvera une bibliographie très complète et des données nouvelles, qu’au lecteur de bonne volonté, qui y découvrira un sujet passionnant, il a pour ambition de devenir…


Book
Sensibilité suisse : La culture de l'architecture en Suisse
Author:
ISBN: 3035609179 Year: 2017 Publisher: Basel : Birkhäuser,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

About Swiss building culture Über die Schweizer Baukultur


Book
Modulorientiertes Produktlinien Engineering für den modellbasierten Elektrik/Elektronik-Architekturentwurf
Author:
ISBN: 1000028687 3866448635 Year: 2012 Publisher: KIT Scientific Publishing

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Heutzutage werden E/E-Architekturen modellbasiert entworfen, um in der Fahrzeugentwicklung frühzeitig den Reifegrad für die fahrzeugweite Vernetzung und Integration von Elektrik, Elektronik und Software abzusichern. Das methodische Konzept und die praktische Umsetzung durch das Modulorientierte Produktlinien Engineering ermöglicht eine Erhöhung der Modellierungseffizienz und der Modellqualität sowie eine Anwenderunterstützung für die Modellierung der komplexen E/E-Architekturmodelle.


Book
Der Architekt Heinrich Müller und die Bayrische Postbauschule in der Pfalz
Author:
ISBN: 1000025400 3866447906 Year: 2012 Publisher: KIT Scientific Publishing

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Zwischen den Kriegen Postbaurat in Speyer, verwirklichte Heinrich Müller eine Architektur im Dialog mit der Geschichte des jeweiligen Ortes und des allgemeinen kulturellen Gedächtnisses.Müller wechselte 1936 als Professor für Architektur zur damaligen Technischen Hochschule Karlsruhe. Bis heute zeugen der Gerthsen-Hörsaal und die Sporthalle am Forum von seinem Bebauungsplan von 1953 mit dem amerikanischen Ideal der grünen Mitte, eine gute Diskussionsbasis für die Fortentwicklung des KIT-Campus.


Book
Emanzipatorisches Wohnen : Myra Warhaftigs Beitrag zur Internationalen Bauausstellung 1984/87
Author:
ISBN: 1000133709 3731511053 Year: 2022 Publisher: Karlsruhe KIT Scientific Publishing

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This monograph illuminates Myra Warhaftig's (1930-2008) architectural contribution to the 1984/87 International Building Exhibition in Berlin. The focus is on the life and work of a Jewish female architect in Germany, in which scientific, social and ethical demands are uniquely combined.

Listing 1 - 10 of 138 << page
of 14
>>
Sort by