Listing 1 - 10 of 20 << page
of 2
>>
Sort by

Book
Germania Sacra : Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen.
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 1282187740 9786612187742 3110215721 9783110215724 Year: 2009 Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In dem vorliegenden Band beschäftigt sich der renommierte Münsteraner Historiker Wilhelm Kohl erneut mit einem Kloster der Diözese Münster im Rahmen der Reihe Germania Sacra. Nach den bei Münster gelegenen Stiften Nottuln (GS NF 44) und St. Mauritz vor Münster (GS NF 47) knüpft der Band über das in der Stadt Münster gelegene Kloster der Zisterzienserinnen, später dann Benediktinerinnen, St. Aegidii an die bereits erschienenen Bände der städtischen Kommunitäten Domstift St. Paulus (GS NF 17) und das Stift Alter Dom (GS NF 33) an. Nach dem bewährten Schema der Germania Sacra werden die Quellen des um 1200 gegründeten Klosters ebenso vorgestellt wie seine Geschichte, Verfassung, das religiöse und geistige Leben sowie sein Besitz. Die Personallisten, von den Äbtissinnen über die Priorinnen und Kellnerinnen bis hin zu den Nonnen und den Pröpsten, Beichtvätern, Vikaren etc. zeigen, dass die Geschichte eines Klosters immer von den ihm angehörigen Personen abhängig ist. Mit diesem Band, den ersten der 3. Folge der Germania Sacra, setzt die Reihe erfolgreich ihre Bemühungen um das Bistum Münster fort.


Book
Les grandeurs de la Terre
Author:
ISBN: 9791036204654 9782847880304 Year: 2003 Publisher: Lyon : ENS Éditions,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The present essay focuses on three major moments of geographical thought in the Renaissance: the re-appropriation of Ptolemaic cartographic methods, the development of descriptive cosmography by Sebastian Münster, and the geographical meditation of Abraham Ortelius .


Book
Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln.
Authors: ---
ISBN: 9783110233711 9783110233728 311023372X 1282673335 9786612673337 3110233711 Year: 2010 Volume: 2 Publisher: Berlin New York : Walter de Gruyter,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

The Cistercian Abbey of Marienfeld, founded by a group of Westphalian noblemen in 1185, is considered to be one of the most important monasteries of the Diocese of Münster. Due to the active support of Bishop Hermann II, it soon reached its zenith. Following the well-established pattern of Germania Sacra, Wilhelm Kohl, renowned expert of the history of the diocese of Münster, provides an outline of the history, constitution, spiritual and religious life, the history of the property and in particular a list of persons of the abbey from its foundation to its dissolution in 1803.

Keywords

Christian religious orders --- Cistercians --- Münster [Germany, city] --- Monasticism and religious orders --- History --- Zisterzienserkloster Marienfeld --- Marienfeld (Germany) --- Church history --- 27 <43 MUNSTER> --- Kerkgeschiedenis--Duitsland voor 1945 en na 1989--MUNSTER --- History. --- Monachism --- Monastic orders --- Monasticism and religious orders for men --- Monasticism and religious orders of men --- Orders, Monastic --- Orders, Religious --- Religious orders --- Brotherhoods --- Christian communities --- Brothers (Religious) --- Friars --- Monks --- Superiors, Religious --- Kloster Marienfeld --- Zisterzienserabtei (Marienfeld, Germany) --- Zisterzienser --- White Monks --- Bernardines (Cistercian) --- Order of Cîteaux --- Cîteaux, Order of --- S. Ordo Cisterciensis --- Sacer Ordo Cisterciensis --- Ordo Cisterciensis --- Cisztercita Szerzetes --- Cisterciensi --- Řád cisterciáků --- Cisterciácký řád --- Cisterciens --- Trappists --- Church history. --- Cistercians -- Germany -- Marienfeld - -History. --- Marienfeld (Germany) -- Church history. --- Monasticism and religious orders -- Germany -- Marienfeld -- History. --- Religion --- Philosophy & Religion --- Christianity --- Monasticism and religious orders - Germany - Marienfeld - History --- Marienfeld --- Marienfeld (Germany) - Church history --- Church History/Middle Ages. --- Cistercian. --- Germania Sacra. --- Münster/Diocese. --- Eglise catholique. Bistum (Münster in Westfalen, Allemagne) --- Clergé --- Histoire --- Allemagne --- Biographie


Book
Networked nation : mapping German cities in Sebastian Munster's Cosmographia
Author:
ISBN: 9004353968 9789004353961 9789004335998 9004335994 Year: 2018 Publisher: Leiden ; Boston : Brill,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

In Networked Nation: Mapping German Cities in Sebastian Münster’s 'Cosmographia' , Jasper van Putten examines the groundbreaking woodcut city views in the German humanist Sebastian Münster’s Cosmographia . This description of the world, published in Basel from 1544 to 1628, glorified the Holy Roman Empire of the German Nation and engendered the city book genre. Van Putten argues that Münster’s network of city view makers and contributors—from German princes and artists to Swiss woodcutters, draftsmen, and printers—expressed their local and national cultural identities in the views. The Cosmographia , and the city books it inspired, offer insights into the development of German and Swiss identity from 1550 to Switzerland’s independence from the empire in 1648.


Book
Blaues Blut und rote Zahlen : Westfälischer Adel im Konkurs 1700-1815
Author:
ISBN: 3830988699 3830938691 Year: 2018 Publisher: Münster Waxmann

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das Verhältnis zwischen Konkurs und Adel in der Vormoderne war spannungsreich. Der Adel zeichnete sich durch den Anspruch aus, den ehrenvollsten Rang in der Ständegesellschaft einzunehmen und die höchsten Ehrenvorrechte zu verdienen. Ein Konkurs führte jedoch zu einem potentiellen Verlust der Ehre: Er machte einen Wortbruch gegenüber den eingegangenen Zahlungsversprechen öffentlich und war mit ehrschädigenden Maßnahmen der Obrigkeiten verbunden. Ein Konkurs bedrohte zudem den Besitzstand einer Adelsfamilie, der überaus wichtig für ihren ständischen Rang war. Wie reagierten eine Adelsfamilie und ihre Umwelt auf dieses Spannungsverhältnis und was waren die Folgen eines Konkurses? Diese Fragen werden u.a. mit Hilfe verschiedener theoretischer Zugänge - der Gabentauschtheorie, der Theorie der unterschiedlichen Kapitalsorten und des Konzepts der Normenkonkurrenz - untersucht. Die Phänomene Adel und Konkurs werden dabei in die Gegebenheiten der vormodernen Ständegesellschaft und der "moralischen Ökonomie" eingebettet. Konkreter Untersuchungsgegenstand sind die Konkurse von vier westfälischen Adelsfamilien im 18. Jahrhundert: der Freiherren von Kerckerinck zur Borg, von Nagel zu Loburg, von Wendt zu Crassenstein sowie der Reichsgrafen von Plettenberg-Wittem zu Nordkirchen. Die Arbeit von Sven Solterbeck erfüllt die Erwartungen des wissenschaftlich interessierten Lesers in mehrfacher Hinsicht. Die Rezeption der einschlägigen Literatur wie auch die sorgfältige Aufbereitung der ausgewählten Quellen bieten dank des mikrohistorischen Ansatzes genügend Raum für detaillierte Beschreibungen und sorgfältig hergeleitete Deutungen von Handlungen in ihren gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten. Ebenso souverän wie konsequent werden die sich als fruchtbar erweisenden theoretischen Modelle auf das verfügbare Textmaterial angewandt und als Deutungsmuster herangezogen, zugleich überprüft und gegebenenfalls modifiziert. Fragestellungen, Hypothesen und Antworten, die weit ausholen, werden in einer verständlichen Sprache mit profunden Erklärungen und Rekapitulationen ausgestaltet. [...] In der Summe gelingt es Solterbeck in beeindruckender Weise, der Adelsgeschichte einen weiteren Baustein zur Beschreibung adeliger Lebenswelten hinzuzufügen. - Peter Weber auf H-Soz-Kult Die Leistung von Sven Solterbeck besteht vor allem in der gründlichen Arbeit mit den Quellen zur Geschichte des regionalen Niederadels. [...] Nach längerer Zeit ist er nach Reif und Weidner [...] der erste, der sich intensiv mit der regionalen Adelsgeschichte in Westfalen beschäftigt. Für die Untersuchungen zum Konkurs und zur schwierigen Quellengruppe der frühneuzeitlichen Rechnungen ist Solterbeck in jedem Fall ein hoher Verdient zuzurechnen. [...] Die Arbeit von Sven Solterbeck gehört neben den Werken von Heinz Reif und Marcus Weidner in jede gut sortierte Bibliothek zur Westfälischen Landesgeschichte. - Antje Diener-Staeckling, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 90 (2019), S. 71. Die vorliegende Arbeit betritt Neuland. Die territoriale Finanzgeschichte ist in der landesgeschichtlichen Forschung bisher wenig beachtet worden. Dem Autor gelingt es in überzeugender Weise, einen Aspekt darzustellen. Die Arbeit besticht durch ihre stringente Argumentation und die vielschichtige Durchdringung des Themas nicht nur in finanzgeschichtlicher Hinsicht, sondern auch im Hinblick auf die Rahmenbedingungen des adeligen Lebens vor dem Hintergrund der symbolischen Ressourcen. - Horst Conrad, in: Westfälische Forschungen (2019), S. 632f. Insgesamt stellt die Arbeit einen wesentlichen Beitrag nicht nur zu einem weitgehend vernachlässigten Aspekt des frühneuzeitlichen Adels, sondern zur modernen Adelsforschung generell, dar. Sie bietet weit mehr als ihr Titel verspricht: Über den bloßen Konkurs hinaus behandelt der Verfasser eine Fülle von von weiteren Themen und Aspekten. - Ulrich Winzer, in: Osnabrücker Mitteilungen 124 (2019), S. 364. Das Buch vermag damit einerseits, Interessierte mit Forschungsfragen zum westfälischen Landadel zu befriedigen, indem detailreich dessen Handlungsspielräume geschildert werden und empirisch mit dem Vorurteil der Fremdheit des Adels in ökonomischen Fragen aufräumt wird. Andererseits ist die Studie für Wirtschafts- und Sozialhistoriker anschlussfähig, indem sie veranschaulicht, wie stark ökonomische Fragestellungen gerade in der Frühen Neuzeit an die jeweiligen zeitgenössischen sozialen Gegebeheiten rückgebunden waren. - Gregor Stiebert, in: Rheinische Vierteljahresblätter 2020, S.426-429.


Book
Dealing with Diversity : Innovative Lehrkonzepte in der Lehrer*innenbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion
Authors: --- --- --- --- --- et al.
ISBN: 3830988818 3830938810 Year: 2018 Publisher: Münster Waxmann

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Heterogenität ist ein theoretisches Konstrukt, das als eine Herausforderung für die Lehrer*innenbildung wahrgenommen werden kann. Im vorliegenden interdisziplinär angelegten Band werden hochschuldidaktische Konzepte vorgestellt, die darauf abzielen, dass sich Lehramtsstudierende mit den Themenfeldern Inklusion und Heterogenität auseinandersetzen. Fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Angebote werden gleichermaßen in ihrer Anlage beschrieben und bezogen auf verschiedene Dimensionen dargestellt. Hierzu zählen die Perspektiven, aus denen Schule und Unterricht betrachtet werden, sowie die Frage, wie die Studierendenschaft als heterogene Lernendengruppe eingebunden werden kann. Hinzu kommen Hinweise, wie innovative Lehrprojekte, die sich mit komplexen Inhalten beschäftigen, adäquat untersucht und evaluiert werden können. Alle hier versammelten Beiträge basieren auf innovativen Lehrprojekten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am Hochschulstandort Münster. Dieses Förderprogramm bietet die Möglichkeit, die Lehrer*innenbildung im Themenfeld Inklusion und Heterogenität systematisch weiterzuentwickeln. Dieser Band richtet sich an Hochschullehrende, die Inspirationen für die eigene Lehre suchen, und auch an Forschende, die sich mit aktuellen Entwicklungen in der Lehrer*innenbildung beschäftigen.


Book
De beloofde stad : opkomst en ondergang van het koninkrijk der wederdopers.
Author:
ISBN: 9045001713 Year: 2000 Publisher: Amsterdam Atlas


Book
Women and the Counter-Reformation in early modern Münster
Author:
ISBN: 9780199683314 019968331X 0191763233 0191506338 9780191506338 9780191763236 Year: 2014 Publisher: Oxford Oxford University Press

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Examines how women from different social backgrounds encountered the counter-reformation in the northern German city of Münster, which was exposed to powerful Protestant influences but returned to Catholicism after the defeat of radical reformers.

Listing 1 - 10 of 20 << page
of 2
>>
Sort by