Narrow your search

Library

KU Leuven (20)

Odisee (20)

Thomas More Mechelen (20)

UCLL (20)

VIVES (20)

VDIC (19)

ULB (18)

ULiège (18)

FARO (17)

LUCA School of Arts (17)

More...

Resource type

book (20)


Language

German (17)

English (3)


Year
From To Submit

2023 (5)

2022 (3)

2021 (4)

2020 (4)

2019 (2)

More...
Listing 1 - 10 of 20 << page
of 2
>>
Sort by

Book
»Fremde, ferne Welt« : Mazedonienimaginationen in der deutschsprachigen Literatur seit dem 19. Jahrhundert
Authors: ---
ISBN: 3839447844 3837647846 Year: 2019 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Gegenwärtig ist Mazedonien - insbesondere aufgrund des sogenannten »Namensstreits« mit Griechenland - wieder verstärkt im deutschsprachigen Mediendiskurs präsent. Worum aber handelt es sich, wenn von Mazedonien die Rede ist? Die mediale Repräsentation der Region bleibt oft diffus und ist stark von Stereotypen geprägt. Benjamin Langer zeigt in seiner umfassenden Analyse erstmals auf, wie diese südosteuropäische Region in deutschsprachigen Texten aus einer terra incognita an der Peripherie Europas geformt und mit Zuschreibungen versehen wurde. In zehn thematischen Kapiteln weist er nach, wie wirkmächtig diese Bilder trotz ihrer Widersprüchlichkeit und wechselnden Instrumentalisierung bis heute sind.


Book
Flucht und Vertreibung in europäischen Museen : Deutsche, polnische und tschechische Perspektiven im Vergleich
Authors: ---
ISBN: 3839451698 383765169X Year: 2020 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Als in Europa der Zweite Weltkrieg zu Ende ging, begann ein bis heute umstrittenes Kapitel europäischer Geschichte: die Flucht und Vertreibung der Deutschen aus Ostmitteleuropa. Dieser geschichtspolitische Konflikt lässt sich ›besichtigen‹: Er materialisiert sich in verschiedenen europäischen Museen, die ›Flucht und Vertreibung‹ interpretieren und ausstellen. Vincent Regente arbeitet die erinnerungskulturellen Auseinandersetzungen am Beispiel von sieben aktuellen Museumsprojekten in Berlin, Danzig, Brüssel, Görlitz, Kattowitz, Aussig und München erstmalig vergleichend heraus. Sein konsequent trinationaler Ansatz, der die deutschen, polnischen und tschechischen Sichtweisen gleichermaßen berücksichtigt, eröffnet neue Perspektiven für das Verständnis des Diskurses über ›Flucht und Vertreibung‹. »Regente ist ein Werk gelungen, dass geradezu herausfordernd in die Zukunft blickt, um die Entwicklung der untersuchten Museumsprojekte weiter zu begleiten!« Reinhard M. W. Hanke, AGOMWBW-Rundbrief, 782 (2021) Besprochen in: Sudetendeutsche Zeitung, 09.10.2020, Ulrich Miksch

Keywords

HISTORY / Europe / Germany. --- 2. World War. --- Aussig. --- Berlin. --- Brussels. --- Cultural History. --- Czech Republic. --- East Central Europe. --- European History. --- European Union. --- Expulsion. --- Gdansk. --- German History. --- Germany. --- Goerlitz. --- History of the 20th Century. --- History. --- Katowice. --- Memory Culture. --- Munic. --- Museum. --- Poland. --- Politics of History. --- Politics of Remembrance. --- Flucht; Vertreibung; Museum; Erinnerungskultur; Geschichtspolitik; Ostmitteleuropa; 2. Weltkrieg; Erinnerungspolitik; Deutschland; Polen; Tschechien; Brüssel; Berlin; Danzig; Kattowitz; Görlitz; Aussig; München; Europäische Union; Kulturgeschichte; Deutsche Geschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Europäische Geschichte; Fleeing; Expulsion; Memory Culture; Politics of History; East Central Europe; 2. World War; Politics of Remembrance; Germany; Poland; Czech Republic; Brussels; Gdansk; Katowice; Goerlitz; Munic; European Union; Cultural History; German History; History of the 20th Century; History; European History --- Germany --- Poland --- Czech Republic --- Europe. --- Emigration and immigration. --- 1939-1945 --- A' Phòlainn --- An Pholainn --- Borandi --- Bu̇gėdė Naĭramdakha Polʹsho Ulas --- Būland --- Būlūniy --- Bupolska --- Bupoolo --- Commonwealth of Poland --- Congress Kingdom of Poland --- Congress Poland --- Crown of the Kingdom of Poland and the Grand Duchy of Lithuania --- General Government for Occupied Polish Territories --- Gweriniaeth Gwlad Pwyl --- Gwlad Pwyl --- IPoland --- IPolandi --- Kingdom of Poland --- Kongresówka --- Królestwo Kongresowe Polskie --- Królestwo Polskie --- Kunngiitsuuffik Poleni --- Lahistān --- Lehastan --- Lehastani Hanrapetutʻyun --- Lengyel Köztársaság --- Lengyelország --- Lenkija --- Lenkijos Respublika --- Lýðveldið Pólland --- P.N.R. --- P.R.L. --- Pho-lân --- Pho-lân Kiōng-hô-kok --- Pholainn --- Pholynn --- PNR --- Pô-làn --- Poalen --- Pobblaght ny Polynn --- Poblachd na Pòlainn --- Poblacht na Polainne --- Poin --- Polaki --- Polaland --- Polandia --- Pōlani --- Pole --- Polen --- Poleni --- Polija --- Polijas Republika --- Polin --- Polisce Cynewise --- Polish Commonwealth --- Polish-Lithuanian Commonwealth --- Polish People's Republic --- Polish Republic --- Poljska --- Pólland --- Pollando --- P'olland --- Pologne --- Polóña --- Poloni --- Polonia --- Poloniako Errepublika --- Polonie --- Polonya --- Polonyah --- Polonye --- Poloonya --- Polòy --- Polşa --- Polşa Respublikası --- Polsca --- Polʹsha --- Polʹsha Mastor --- Polʹshæ --- Polʹshæĭy Respublikæ --- Polʹshcha --- Polsh --- Polʹshin Orn --- Polʹsho --- Polska --- Polská republika --- Polska Rzeczpospolita Ludowa --- Polʹskai͡a Narodnai͡a Respublika --- Polskas --- Polsko --- Pòlskô Repùblika --- Pol'šu --- Poola --- Poola Vabariik --- Poyln --- Ppolsŭkka --- PRL --- Pulandia --- Pulógna --- Puluña --- Puoleja --- Puolejis Republika --- Repubblica di Polonia --- Republic of Poland --- República de Polonia --- Republica de Polsca --- Republiek van Pole --- Republik Pole --- Republik Polen --- Republika Poljska --- Republika Polsha --- Republiḳat Polin --- Republikken Polen --- République de Pologne --- République populaire de Pologne --- Repúbrica de Poloña --- Rėspublika Polʹshcha --- Respubliko Pollando --- Ripablik kya Bupoolo --- Ripublik Pulandia --- Ripublika Puluña --- Rzeczpospolita Polska --- Tavakuairetã Polóña --- T͡Sarstvo Polʹskoe --- Warsaw (Duchy) --- Yn Pholynn --- Europe --- Alemania --- Ashkenaz --- BRD --- Bu̇gd Naĭramdakh German Uls --- Bundesrepublik Deutschland --- Deguo --- Deutsches Reich --- Deutschland --- Doitsu --- Doitsu Renpō Kyōwakoku --- Federal Republic of Germany --- Federalʹna Respublika Nimechchyny --- FRN --- Gėrman --- German Uls --- Germania --- Germanii︠a︡ --- Germanyah --- Gjermani --- Grossdeutsches Reich --- Jirmānīya --- KhBNGU --- Kholboony Bu̇gd Naĭramdakh German Uls --- Nimechchyna --- Repoblika Federalin'i Alemana --- República de Alemania --- República Federal de Alemania --- Republika Federal Alemmana --- Vācijā --- Veĭmarskai︠a︡ Respublika --- Weimar Republic --- Weimarer Republik --- Germany (East) --- Germany (West) --- Council of Europe countries --- Eastern Hemisphere --- Eurasia --- Češka --- Česká republika --- Česko --- Cheko --- Cheko Kyōwakoku --- Chequia --- ČR --- Czechia --- República Checa --- República Txeca --- République tchèque --- Tschechei --- Tschechenland --- Tschechien --- Tschechische Republik --- Txeca --- Czechoslovakia --- チェコ --- チェコ共和国 --- Txèquia‏ --- Czech Socialist Republic (Czechoslovakia)


Book
Spanisch in Berlin : Einstellungen zu einer globalen Sprache als lokale Fremdsprache
Authors: ---
ISBN: 3110708477 3110708450 Year: 2020 Publisher: De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die Beliebtheit des Spanischen als Fremdsprache nimmt in Deutschland seit Jahren zu. Aus welchen Gründen wird es gelernt? Das Buch nähert sich dieser Frage anhand von Befragungen verschiedener Gruppen von Lernenden in Berlin: Welche Motivationen stehen hinter dem Wunsch, Spanisch zu lernen? Welche Einstellungen verbinden sie mit der Sprache?Im Mittelpunkt stehen Lernende an Hochschulen und Beschäftigte im Tourismus. Auf der Grundlage des Konzepts 'Language Making' wird gezeigt, wie sie dazu beitragen, eine bestimmte Vorstellung des Spanischen zu formen und die globale Sprache damit als lokale Fremdsprache zu verorten.Selbst in stark ökonomisierten Kontexten zeigt sich, dass ein Bild des Spanischen vor allem aus einer affektiven Perspektive heraus entsteht. Die Befunde des Buches liefern damit auch Aufschlüsse für die künftige Förderung des Spanischen als Fremdsprache, die über die Betonung des wirtschaftlichen Wertes hinausgehen sollte.


Book
Topografien des 20. Jahrhunderts : Die memoriale Poetik des Stolperns in Haroldo de Campos' «Galáxias»
Authors: ---
ISBN: 3110639440 3110639351 Year: 2020 Publisher: De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das Ziel der Studie ist eine Neulektüre von Haroldo de Campos’ polyphonem Weltgedicht Galáxias (1984), das bisher vor allem im Kontext der konkreten Poesie und des lateinamerikanischen Neobarock besprochen wurde. Jasmin Wrobel zeigt, dass das Werk vielmehr als poetisches Zeitzeugnis des Jahrhunderts der Katastrophen zu lesen ist: die Referenzen auf traumatische historische Ereignisse – insbesondere auf die Shoah und den europäischen Faschismus – verankern sich als ‹Stolpersteine› in der Textarchitektur der Galáxias, eine Konzept-Metapher, die in der Untersuchung in erster Linie von Gunter Demnigs Mahnmal-Projekt hergeleitet wird. In der Analyse wird erörtert, wie diese ‹textuellen Stolpersteine› zu Momenten des Innehaltens und Verstehens an der hermetischen, neobarocken Textoberfläche führen und wie sie sich zu einer ‹Poetik des Stolperns› fügen. In diesem Zusammenhang wird auch die Bedeutung von Haroldo de Campos’ Europareisen 1959 und 1964 aufgezeigt, die sich als interpretatorische Schlüsselrouten für das Werk erweisen. Die Begegnung mit dem US-amerikanischen Dichter Ezra Pound 1959 wird hierbei als eigener ‹Stolperstein› auf de Campos’ Weg zu den Galáxias identifiziert. The polyphonic world poem Galáxias (1984) by Brazilian poet Haroldo de Campos has, to date, mainly been discussed in the broader context of concrete poetry and the Latin American neo-baroque. In this book, Jasmin Wrobel offers a completely new reading of the work as a poetic testimony to a century of catastrophes: references to traumatic historical events are embedded as ‘stumbling blocks’ in the textual architecture, guiding the reader towards a ‘Poetics of Stumbling’.


Book
Der Kampf um Chinas kollektives Gedächtnis : Offizielle und inoffizielle Narrative zur Kampagne gegen Rechtsabweichler (1957-58)
Authors: ---
ISBN: 3110719258 3110717816 Year: 2021 Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Seit dem Tode Mao Zedongs im Jahr 1976 kämpft die Kommunistische Partei Chinas um einen innerparteilichen und gesellschaftlichen Konsens zum Umgang mit ihren eigenen "historischen Fehlern". Immer wieder werden offizielle Narrative sowohl durch zivilgesellschaftliche Akteure als auch aus dem Inneren der Partei heraus in Frage gestellt bzw. kritisiert. Anhand der Entwicklung unterschiedlicher offizieller und inoffizieller Narrative zur Kampagne gegen Rechtsabweichler (1957-1958) lässt sich erkennen, dass der Kampf um das kollektive Gedächtnis, insbesondere im China unter Xi Jinping, eine langanhaltende zentrale politische Herausforderung für die nachhaltige Stabilisierung der Herrschaftslegitimation der KPCh darstellt.


Book
The Wealthy, the Brilliant, the Few : Elite Education in Contemporary American Discourse
Authors: ---
ISBN: 3839457297 3837657299 Year: 2021 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

How does the US make sense of its elite educational system, given that it seems to be at odds with core American values, such as equality of opportunity or upward mobility? Sophie Spieler explores scholarly and journalistic investigations, self-representational texts, and fictional narratives revolving around the Ivy League and its peers in order to understand elite education and its peculiar position in American cultural discourse. Among the book's most surprising and groundbreaking insights is the tenacity and adaptability of meritocratic ideology across all three sub-discourses, despite its fundamental incompatibility with the American educational system.


Book
Modellierung und Erfassung von Kompetenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung bei (Lehramts-) Studierenden im Fach Physik
Authors: ---
ISBN: 3832543511 3832593861 Year: 2016 Publisher: Berlin/Germany Logos Verlag Berlin

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Für Studiengänge an deutschen Hochschulen wird heute meistens eine Orientierung an Kompetenzen eingefordert. Die zur Messung dieser Kompetenzen nötigen Testinstrumente fehlen aber weitestgehend. Im Kooperationsprojekt "Ko-WADiS", in dem diese Studie angesiedelt war, wurde ein Kompetenztest zur naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung entwickelt. Erkenntnisgewinnung wird dabei als ein komplexer Problemlöseprozess im Sinne des Scientific Reasoning angesehen. Auf Grundlage dieser theoretischen Überlegungen wurden zunächst ein Kompetenzmodell adaptiert und Items entwickelt. Für diese Studie wurde der Kompetenztest in einer querschnittlichen Untersuchung bei Studierenden der Physik eingesetzt. Die empirischen Ergebnisse deuten auf die beste Passung eines eindimensionalen Modells hin. Auf Basis dieses Modells wurden weitere Analysen vorgenommen. Hierbei wird deutlich, dass erwartungskonform Masterstudierende einen höheren Kompetenzstand als Bachelorstudierende haben. Gleichzeitig gibt es Evidenz für einen signifikanten Vorteil der Fachstudierenden im Vergleich zu den Lehramtsstudierenden. Keine Vorteile zeigen sich hingegen für Lehramtsstudierende der Physik mit einem weiteren naturwissenschaftlichen Fach.


Book
Moses Dobruska and the Invention of Social Philosophy : Utopia, Judaism, and Heresy under the French Revolution
Authors: ---
ISBN: 3110758822 3110673533 Year: 2022 Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This book proposes, for the first time, an in-depth analysis of the Philosophie sociale, published in Paris in 1793 by Moses Dobruska (1753-1794). Dobruska was a businessman, scholar, and social philosopher, born into a Jewish family in Moravia, who converted to Catholicism, gained wide recognition at the Habsburg court in Vienna, and then emigrated to France to join the French Revolution. Dobruska, who took on the name Junius Frey during his Parisian sojourn, barely survived his book. Accused of conspiring on behalf of foreign powers, he was guillotined on April 5, 1794, at the height of The Terror, on the same day as Georges Jacques Danton. From Dobruska's ideas, which were widely used between the late eighteenth century and the first decades of the nineteenth century without attribution to their author, emerge some of the key concepts of the social sciences as we know them today. An enthusiastic and unfortunate revolutionary and sometimes a brilliant theorist, Moses Dobruska deserves a role of his own in the history of sociology.


Book
Umkämpfter Zugang zu Land : Land grabbing, Konflikte und die Rolle traditioneller Autoritäten in Ghana.
Authors: ---
ISBN: 3839459486 3837659488 Year: 2022 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Zugang zu Land ist begehrt und umkämpft. Das verdeutlichen Konflikte, die weltweit im Zusammenhang mit land grabbing auftreten. Wie aber lassen sich Entstehung und Verlauf dieser Konflikte erklären? Dieser Frage nähert sich Sarah Kirst in einer Fallstudie zu zwei Konflikten um Zugang zu Land im Kontext der Umsetzung agrarindustrieller Vorhaben in Ghana. Aus machtkritischer Perspektive beleuchtet sie die Rolle traditioneller Autoritäten, die zentrale Akteur*innen in diesen Konflikten sind. Ihre Analyse entschlüsselt die Bedeutung unterschiedlicher Machtformen für Konfliktentstehung und -verlauf und zeigt soziale Ungleichheitsverhältnisse im Kontext von land grabbing auf.


Book
Deutschland als Autobahn : Eine Kulturgeschichte von Männlichkeit, Moderne und Nationalismus
Authors: ---
ISBN: 3839459435 3837659437 Year: 2022 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Sie ist die Heldin der heimlichen Nationalhymne und das hiesige Äquivalent zum Waffenwahn der USA. Schon in ihren Anfängen war sie ein rechter Raum für die vom Futurismus besungene neue Männlichkeit: die Autobahn. Mussolini und Hitler machten sie nicht zufällig zu Staatsprojekten ersten Ranges und ihre Propaganda überdauert versteckt bis heute - und zeigt sich zunehmend wieder ganz offen. Mit dem drohenden Klimakollaps ist überdeutlich, dass Auto und Autobahn historische Fehler waren. Conrad Kunze liefert eine Handreichung für alle, die davon träumen, diese Form der fossilen Moderne zugunsten einer Moderne von Klimaschutz und Emanzipation zu überwinden.

Listing 1 - 10 of 20 << page
of 2
>>
Sort by