Narrow your search

Library

KU Leuven (5)

Odisee (5)

Thomas More Mechelen (5)

UCLL (5)

VIVES (5)

FARO (4)

LUCA School of Arts (4)

Thomas More Kempen (4)

Vlaams Parlement (3)

VDIC (2)

More...

Resource type

book (5)


Language

German (4)

French (1)


Year
From To Submit

2019 (1)

2014 (4)

Listing 1 - 5 of 5
Sort by

Book
Von Amtsgärten und Vogelkojen : Beiträge zum Göttinger Umwelthistorischen Kolloquium 2011-2012
Author:
Year: 2014 Publisher: Göttingen : Göttingen University Press,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Seit seiner Gründung vor annähernd 25 Jahren hat sich das Göttinger Umwelthistorische Kolloquium zu einer Einrichtung entwickelt, welche die vielfältigen, thematisch einschlägigen Aktivitäten des Standortes wie auch des deutschsprachigen Raumes durch Austausch von Forschungsergebnissen und Sichtweisen bündelt. Von hier haben auch einige Unternehmungen ihren Ausgang genommen, welche zum heutigen Profil der Umweltgeschichte spürbar beitrugen. Der Band vereinigt Beiträge zum Kolloquium des Sommersemesters 2011 und des Wintersemesters 2011/12.

Keywords

Humanities.


Book
Von Amtsgärten und Vogelkojen - Beiträge zum Göttinger Umwelthistorischen Kolloquium 2011-2012
Author:
Year: 2014 Publisher: Göttingen: Universitätsverlag Göttingen,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Seit seiner Gründung vor annähernd 25 Jahren hat sich das Göttinger Umwelthistorische Kolloquium zu einer Einrichtung entwickelt, welche die vielfältigen, thematisch einschlägigen Aktivitäten des Standortes wie auch des deutschsprachigen Raumes durch Austausch von Forschungsergebnissen und Sichtweisen bündelt. Von hier haben auch einige Unternehmungen ihren Ausgang genommen, welche zum heutigen Profil der Umweltgeschichte spürbar beitrugen. Der Band vereinigt Beiträge zum Kolloquium des Sommersemesters 2011 und des Wintersemesters 2011/12.

Keywords


Book
Natur und Gesellschaft : Perspektiven der interdisziplinären Umweltgeschichte
Authors: ---
Year: 2014 Publisher: Göttingen : Universitätsverlag Göttingen,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Umweltgeschichte hat sich zu einem bedeutenden Themenfeld historischer Forschung entwickelt. Die Betrachtung vergangener Mensch-Umwelt-Interaktionen kann zum Verständnis heutiger Wechselwirkungen beitragen und Orientierungswissen für aktuelle gesellschaftliche und politische Umwelt-Debatten bereitstellen. Die Einrichtung des DFG-Graduiertenkollegs 1024 "Interdisziplinäre Umweltgeschichte. Naturale Umwelt und gesellschaftliches Handeln in Mitteleuropa" an der Georg-August-Universität Göttingen 2004 war ein wichtiger Schritt zur Etablierung der Umweltgeschichte in der deutschen Forschungslandschaft. Kennzeichnend für die Göttinger Forschungen war stets der interdisziplinäre Ansatz, welcher naturwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Forschungsmethoden und Forschungsfragen zu verbinden versucht. Nach neunjähriger Förderzeit beendete das Kolleg im Jahr 2013 seine Arbeit. Der vorliegende Band enthält Beiträge des Abschlussworkshops. Unter den Themenkomplexen "Die Umwelt erfassen", "Die Umwelt planen" und "Der Umwelt widerstehen" geben die Autoren anhand ausgewählter Fallstudien Einblicke in einige der erreichten Forschungsergebnisse des Graduiertenkollegs.


Book
Natur und gesellschaft : perspektiven der interdisziplinären Umweltgeschichte
Authors: --- ---
Year: 2014 Publisher: Göttingen : Universitätsverlag Göttingen,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Environmental history has developed into an important field of historical research. The consideration of past human-environment interactions can contribute to the understanding of today's interactions and provide orientation knowledge for current social and political environmental debates. The establishment of the DFG Graduate School 1024 "Interdisciplinary Environmental History. Natural Environment and Social Action in Central Europe ”at the Georg-August University in Göttingen 2004 was an important step towards establishing environmental history in the German research landscape. The interdisciplinary approach, which tries to combine scientific and cultural research methods and research questions, has always been characteristic of the Göttingen research. After nine years of funding, the college ended its work in 2013. This volume contains contributions from the final workshop. Under the themes of “Capturing the Environment”, “Planning the Environment” and “Resisting the Environment”, the authors use selected case studies to give insights into some of the research results achieved by the Research Training Group.


Book
Religion ou confession : Un bilan franco-allemand sur l’époque moderne (XVIe-XVIIIe siècles)

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

On ne parle pas toujours de la même chose lorsqu'on croit traiter des mêmes sujets. Ainsi de « l'histoire religieuse » pour les Français et les Allemands. Les vingt-six contributions rassemblées dans ce volume mettent en regard deux passés contrastés auxquels les approches historiennes du fait religieux demeurent, dans leur diversité, strictement indexées, tout en portant de part et d'autre du Rhin le regain d'intérêt pour la période dite de la « première modernité ». Il sera question ici de cadres institutionnels distincts et parfois concurrents (« histoire religieuse », histoire de l'Église, histoire et ethnographie régionales) ; de méthodes disjointes, mais rapprochables (sociologie religieuse, confessionnalisation) ; de terminologies intraduisibles qui disent l'écart de deux mondes (« paroisse » et Gemeinde, Geistlichkeit et « clergé ») ; d'événements générateurs de leurs temps et de leurs questions propres (Réforme protestante et « sécularisation », Révolution française et « déchristianisation ») ; de la différence enfin des histoires que l'on écrit selon qu'on se trouve en régime de laïcité ou de distinction confessionnelle. Au-delà d'un dialogue franco-allemand étendu à des objets qui avaient jusqu'alors été pensés séparément, on trouvera ici l'expérimentation d'une historiographie comparée visant à permettre aux uns et aux autres un retour sur soi et sur l'évidence présumée des disciplines, des vocabulaires et des questionnaires.

Listing 1 - 5 of 5
Sort by