Narrow your search

Library

LUCA School of Arts (7)

Odisee (7)

Thomas More Kempen (7)

Thomas More Mechelen (7)

UCLL (7)

VIVES (7)

UGent (6)

KU Leuven (5)

FARO (4)

ULB (4)

More...

Resource type

book (7)


Language

German (4)

English (3)


Year
From To Submit

2018 (1)

2016 (1)

2015 (1)

2012 (1)

2008 (1)

More...
Listing 1 - 7 of 7
Sort by

Book
Die Kunst des Essens : Eine Ästhetik des kulinarischen Geschmacks
Author:
ISBN: 3839406862 Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Schon vor dem spanischen Starkoch Ferran Adrià ruft die avantgardistische Künstlergruppe der italienischen Futuristen eine Revolution der Kochkunst aus und setzt damit eine neue Kunstrichtung in Gang: die Eat Art. Seitdem nimmt die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Essen und dem ganzen Spektrum der Nahrungskette auf vielfältige Weise zu. Dieses Buch behandelt einschlägige Positionen dieser Kunst des Essens und eröffnet damit der philosophischen Theorie der Gegenwartskunst ein ebenso aktuelles wie facettenreiches Forschungsfeld. Darüber hinaus dient der Entwurf einer gastrosophischen Ästhetik der programmatischen Absicht, zentrale Grundannahmen der traditionellen Ästhetik zu revidieren, indem erstmals das kulinarische Geschmacksurteil als ein philosophisches Erkenntnisvermögen gedacht wird. Alles in allem wird eine »Essthetik« kreiert, die wesentliche Zutaten der Ethik und Politik eines besseren Welt-Essens auftischt. »Danke für diese Erweiterung des Horizonts.« Jadwiga Adamiak, WIDERSPRUCH, 49 (2009) »So ist das Buch nicht nur interessant und spannend für ein boß wissenschaftlich-philologisch interessiertes Publikum, sondern gerade auch als Werk zu lesen, das die Chancen interkultureller Begegnung stets im Blick hat und das die Zusammenführung ›nutritiver Narrative‹ als Möglichkeit des Verstehens sieht und deutet.« Harald Gschwandtner, www.epikur-journal.de, 9 (2009) Besprochen in: www.literatur-report.de https://ourfamilykitchentable.blogspot.com, 06.01.2021


Book
Martin Heidegger and the Question of Literature : Toward a Postmodern Literary Hermeneutics
Author:
ISBN: 0253055474 Year: 1979 Publisher: Indiana University Press

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

For half a century, Martin Heidegger's philosophical thought has been a towering—even revolutionary—presence on the European scene, yet in the United States and England complete understanding of his enormous importance is still limited. The essays in this volume constitute the first systematic effort to relate the applicability of Heidegger's hermeneutic thought and practice to questions concerning the nature and function of language, the interpretation of literary texts, and the "crises of criticism" central to the postmodern situation. Distinguished philosophers and literary critics address themselves to these issues in the context of the poetics of New Criticism—which they collectively call into question—and in light of the spirited dialogue between proponents of the new currents of hermeneutic and critical thinking—phenomenological, structuralist , deconstructionist —that are vying to replace New Criticism. The volume includes Heidegger's essay "The Age of the World View," translated by Mar jorie Grene; a photographic essay by Donald Bell; and contributions by Stanley Corngold, Frances C. Ferguson, Michael Gelven, Karsten Harries, Albert Hofstadter, David Couzens Hoy, David Farrell Krell, Donald G. Marshall, Richard E. Palmer, Joseph N . Riddel, Alvin H. Rosenfeld, Reiner Schiirmann, Armand Schwerner, William V. Spanos, and Gerry Stahl.


Book
Nächte der Aufklärung : Studien zur Ästhetik, Ethik und Erkenntnistheorie in »Voyage au bout de la nuit« von Louis-Ferdinand Céline und »Die Schlafwandler« von Hermann Broch
Author:
ISBN: 9783484630390 3484630396 3119167118 9786612197253 1282197258 3484970421 9783484970427 Year: 2008 Volume: 39 Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Zwei epochale Werke, die beide im Jahre 1932 erschienen, werden in dieser Studie mit Blick auf die Frage nach der Beziehung der Kunst zur gesellschaftlichen Praxis umfassend interpretiert: der Roman »Voyage au bout de la nuit« von Louis-Ferdinand Céline und die Romantrilogie »Die Schlafwandler« von Hermann Broch. Den gemeinsamen Stoff beider Werke bildet die historische Situation Europas nach dem Ersten Weltkrieg, die als Krise dargestellt wird. Das Sendungsbewusstsein beider Autoren legt es nahe, ihre Romane auf die Gestaltung des Verhältnisses ästhetischer, ethischer und kognitiver Komponenten in einem literarischen Werk hin zu untersuchen. Die Spannung zwischen dem Postulat der Kunstautonomie, wie es sich seit der Aufklärung entwickelte, und dem Anspruch auf eine gesellschaftliche Relevanz, den beide Autoren von ihrer kulturkritischen Haltung her entwickeln, führt zu der Frage, inwieweit und auf welche Art das literarische Werk eine 'therapeutische' Sendung in Zeiten der Krise übernehmen kann. Umfassende Textanalysen und Interpretationen zeigen, wie beide Werke unabhängig von den Absichten ihrer Autoren eine eigene Dynamik entwickeln, die auf Strategien der Erschütterung baut.


Book
Affektpoetiken des New Hollywood : Suspense, Paranoia und Melancholie
Author:
ISBN: 3110488736 3110488760 3110480115 Year: 2016 Publisher: Berlin/Boston De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Woran bindet sich die Emotion des Zuschauers im Kino? Und wie lässt sich eine Geschichte dieser Bindung schreiben? Mit Blick auf diese Fragen konzipiert die Arbeit von Hauke Lehmann die filmhistorische Periode des New Hollywood als einen Moment der Krise, der sich weder auf ökonomisch bedingte Anpassungsprozesse noch auf eine Ansammlung von Meisterwerken reduzieren lässt. Vielmehr gelangt in der detaillierten Analyse repräsentativer Filme die Kraft filmischer Bilder in den Blick, ihre Zuschauer zu affizieren: sie mit dem Neuen zu konfrontieren. Die Filme des New Hollywood vermessen das Feld der alten poetischen Einteilungen - wie es sich im klassischen Genresystem manifestiert - radikal neu und verändern dadurch die Art und Weise, wie die Zuschauer im Kino emotional adressiert werden. Die Arbeit beschreibt ein komplexes Zusammenspiel dreier filmischer Modi von Affektivität - Suspense, Paranoia und Melancholie - welche die Zuschauer auf je besondere Weise in die Widersprüche ihrer emotionalen Weltbezüge verwickeln. Auf dieser theoretischen Grundlage entwirft die Arbeit das Projekt einer Neukonzeption von Filmgeschichte: als eine Geschichte des Fühlens, die sich bis in die Gegenwart neu schreiben lässt.


Book
Radio als Hör-Spiel-Raum : Medienreflexion - Störung - Künstlerische Intervention
Authors: ---
ISBN: 9783837640465 3837640469 3839440467 Year: 2018 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Künstlerisch-spielerische und medienreflexiv-operierende Interventionen im Radiophonen sind so alt wie das Radio selbst. Die in diesem Buch besprochenen Hörstücke der Radiogeschichte sind von einer intensiven Auseinandersetzung auf den Möglichkeitsraum zwischen dem Radio-Dispositiv und künstlerischen Darstellungs- und Inszenierungsformen geprägt. Gemeinsam ist ihnen eine medienreflexive Anlage sowie eine Ästhetik der Störung, die auf unterschiedlichen Ebenen operiert. Im Zentrum von Bettina Wodiankas Studie steht eine interdisziplinär ausgerichtete Analyse, die medientheoretische wie medienhistorische, ästhetische und technische Überlegungen verschränkt. »Wodiankas Arbeit stellt einen wesentlichen Beitrag zu einer längst fälligen Weiterschreibung der Hörspielgeschichte dar.« Christine Erhardt, [rezens.tfm], 1 (2019) Besprochen in: MEDIENwissenschaft, 3 (2019), Irmela Schneider

Keywords

Aesthetics of Disturbance. --- Analoge Medien. --- Analogue Media. --- Broadcast. --- Culture. --- Darstellungsform. --- Form of Presentation. --- Inszenierung. --- Intermediality. --- Intermedialität. --- Intervention. --- Kultur. --- Media Aesthetics. --- Media Dispostiv. --- Media History. --- Media Studies. --- Media. --- Medien. --- Mediendispositiv. --- Mediengeschichte. --- Medienwissenschaft. --- Medienästhetik. --- Production Technology. --- Produktionstechnik. --- Radio. --- Staging. --- Ästhetik der Störung. --- Hörspiel --- Hörfunk --- Ästhetik --- Produktionstechnik --- SOCIAL SCIENCE / Media Studies. --- Manufacturing engineering --- Production engineering --- Ingenieurwissenschaften --- Produktionsweise --- Industrial Engineering --- Künste --- Kunstästhetik --- Kunstphilosophie --- Kunsttheorie --- Philosophische Ästhetik --- Kunstanschauung --- Kunstauffassung --- Philosophie --- Ästhetizismus --- Ästhetisches Handeln --- Ästhetisches Verhalten --- Ästhetisches Ideal --- Ästhetisches Objekt --- Ästhetisches Urteil --- Radio --- Hör-Rundfunk --- Rundfunk --- Hörfunksendung --- Hörspiele --- Radiokunst --- Ästhetik --- Theorie --- Hörspiel; Radio; Medien; Kultur; Intermedialität; Intervention; Mediendispositiv; Darstellungsform; Inszenierung; Ästhetik der Störung; Produktionstechnik; Medienästhetik; Analoge Medien; Mediengeschichte; Medienwissenschaft; Radio Play; Broadcast; Media; Culture; Intermediality; Media Dispostiv; Form of Presentation; Staging; Aesthetics of Disturbance; Production Technology; Media Aesthetics; Analogue Media; Media History; Media Studies


Book
Art by the book : painting manuals and the leisure life in late Ming China
Author:
ISBN: 0295807032 9780295807034 9780295991764 0295991763 Year: 2012 Publisher: Seattle, Washington ; London, [England] : University of Washington Press,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

"Sometime before 1579, Zhou Lujing, a professional writer living in a bustling commercial town in southeastern China, published a series of lavishly illustrated books, which constituted the first multigenre painting manuals in Chinese history. Their popularity was immediate and their contents and format were widely reprinted and disseminated in a number of contemporary publications. Focusing on Zhou's work, Art by the Book describes how such publications accommodated the cultural taste and demands of the general public, and shows how painting manuals functioned as a form in which everything from icons of popular culture to graphic or literary cliche was presented to both gratify and shape the sensibilities of a growing reading public. As a special commodity of early modern China, when cultural standing was measured by a person's command of literati taste and lore, painting manuals provided nonelite readers with a device for enhancing social capital

Keywords

Art and society --- Painting, Chinese --- Chinese painting --- Paintings, Chinese --- Art --- Art and sociology --- Society and art --- Sociology and art --- History --- Social aspects --- China --- Social life and customs --- Anleitung --- Maltechnik --- Ästhetik --- Tuschmalerei --- China. --- Handbuch --- Malerei --- Painting, Chinese. --- Manners and customs. --- Art and society. --- ANTIQUES & COLLECTIBLES --- ART --- Ceremonies --- Customs, Social --- Folkways --- Social customs --- Traditions --- Usages --- Civilization --- Ethnology --- Etiquette --- Rites and ceremonies --- Art, Occidental --- Art, Visual --- Art, Western (Western countries) --- Arts, Fine --- Arts, Visual --- Fine arts --- Iconography --- Occidental art --- Visual arts --- Western art (Western countries) --- Arts --- Aesthetics --- Books. --- General. --- China (Republic : 1949- ) --- Cina --- Kinë --- Cathay --- Chinese National Government --- Chung-kuo kuo min cheng fu --- Republic of China (1912-1949) --- Kuo min cheng fu (China : 1912-1949) --- Chung-hua min kuo (1912-1949) --- Kina (China) --- National Government (1912-1949) --- China (Republic : 1912-1949) --- People's Republic of China --- Chinese People's Republic --- Chung-hua jen min kung ho kuo --- Central People's Government of Communist China --- Chung yang jen min cheng fu --- Chung-hua chung yang jen min kung ho kuo --- Central Government of the People's Republic of China --- Zhonghua Renmin Gongheguo --- Zhong hua ren min gong he guo --- Kitaĭskai︠a︡ Narodnai︠a︡ Respublika --- Činská lidová republika --- RRT --- Republik Rakjat Tiongkok --- KNR --- Kytaĭsʹka Narodna Respublika --- Jumhūriyat al-Ṣīn al-Shaʻbīyah --- RRC --- Kitaĭ --- Kínai Népköztársaság --- Chūka Jinmin Kyōwakoku --- Erets Sin --- Sin --- Sāthāranarat Prachāchon Čhīn --- P.R. China --- PR China --- PRC --- P.R.C. --- Chung-kuo --- Zhongguo --- Zhonghuaminguo (1912-1949) --- Zhong guo --- Chine --- République Populaire de Chine --- República Popular China --- Catay --- VR China --- VRChina --- 中國 --- 中国 --- 中华人民共和国 --- Jhongguó --- Bu̇gu̇de Nayiramdaxu Dundadu Arad Ulus --- Bu̇gu̇de Nayiramdaqu Dumdadu Arad Ulus --- Bu̇gd Naĭramdakh Dundad Ard Uls --- BNKhAU --- БНХАУ --- Khi︠a︡tad --- Kitad --- Dumdadu Ulus --- Dumdad Uls --- Думдад Улс --- Kitajska --- Art, Primitive --- Anleitungen --- Ratgeber --- Einführung --- Holztafelmalerei --- Tafelbild --- Tafelmalerei --- Gemälde --- Malen --- Künste --- Kunstästhetik --- Kunstphilosophie --- Kunsttheorie --- Philosophische Ästhetik --- Kunstanschauung --- Kunstauffassung --- Philosophie --- Ästhetizismus --- Ästhetisches Handeln --- Ästhetisches Verhalten --- Ästhetisches Ideal --- Ästhetisches Objekt --- Ästhetisches Urteil --- Künstlerische Technik --- Malmaterial --- Theorie --- Technik --- 1949 --- -BNKhAU --- Chung-hua min kuo --- Jhonggu --- Khi͡atad --- Kin --- Kita --- Kitaĭskai͡a Narodnai͡a Respublika --- National Government --- Republic --- Republic of China --- Zhonghuaminguo --- Rotchina --- Zhongguo-Diguo --- Kaiserreich Zhongguo --- Zhonghua-minguo --- Chung-hua-min-kuo --- Zhonghua-Renmin-Gongheguo --- Kaiserreich China --- Shinkoku --- Chung-hua-jen-min-kung-ho-kuo --- Zhonghua --- Volksrepublik China --- Zhonghua renmin gongheguo --- République populaire de Chine --- Kytajsʹkaja Narodnaja Respublika --- Chinese People’s Republic --- Chinesen --- Taiwan --- Künstlerische Technik

Listing 1 - 7 of 7
Sort by