Narrow your search

Library

TPC (31)

KU Leuven (29)

ULB (28)

UCLouvain (26)

UAntwerpen (25)

UGent (19)

VUB (18)

KBR (16)

ULiège (15)

Odisee (7)

More...

Resource type

book (31)

digital (1)


Language

German (18)

French (9)

English (3)

Dutch (1)


Year
From To Submit

2022 (2)

2020 (1)

2018 (2)

2016 (1)

2014 (3)

More...
Listing 1 - 10 of 31 << page
of 4
>>
Sort by

Book
Dilthey
ISSN: 00488143 00488143 ISBN: 907186877X 9789071868771 Year: 2003 Volume: 4/2003 Publisher: Paris : Presses universitaires de France,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Hegel et la vie
Author:
ISBN: 2711617009 9782711617005 Year: 2004 Volume: 1 Publisher: Paris : Vrin,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Le dossier qui donne son titre à ce volume est le premier travail collectif consacré au thème de la vie chez Hegel. Il présente ce thème transversal de façon chronologique, d'abord dans la période de Francfort (1797-1799) suivant les deux versions récemment publiées de L'esprit du christianisme ; puis le rôle de la vie dans la transition de Francfort à Iéna (1801-1802) ; enfin, la question de la vie dans les derniers projets de système d'Iéna (1805-1806) et dans la Phénoménologie de l'esprit (1807). Le dossier se termine par deux études sur l'Idée de la vie dans la Logique (1812-1816) à savoir la vie dialectique, et sur la vie de l'art dans la philosophie hégélienne de l'art (cours de 1823 en particulier). Il en ressort que la vie pour Hegel est la vie de l'Esprit dans toute sa richesse, et non pas la vie biologique ni la vie affective. Une table-ronde sur le § 270 (sur les rapports entre la religion et l'Etat) des Principes de la philosophie du droit de Hegel fait suite au dossier, ainsi qu'un compte-rendu détaillé de la traduction française des Leçons sur le droit naturel et la science de l'Etat, de 1817-1818 (manuscrit Wannenmann). L'ensemble de l'ouvrage veut être un instrument de travail pour tous ceux qui s'intéressent au problème de la vie, à Hegel et à l'idéalisme allemand. Le Centre de Recherche sur Hegel et l'Idéalisme Allemand (CRHIA) est rattaché à l'université de Poitiers. Ce centre, dirigé par Jean-Louis Vieillard-Baron, est destiné à promouvoir les recherches françaises sur l'idéalisme et le romantisme allemands. Il vise à étudier la constante et féconde discussion, fondée sur un langage philosophique commun, qui relie les univers de pensée propres à Kant, Jacobi, Fichte, Hegel et Schelling, ainsi que les œuvres des poètes - philosophes tels que Schiller, Hölderlin, Novalis et Goethe.


Book
Hegel et la tradition philosophique allemande
Author:
ISBN: 2870600410 9782870600412 Year: 1994 Volume: 27 Publisher: Bruxelles : Ousia,


Book
Winke I und II (Schwarze Hefte 1957 - 1959)
Authors: ---
ISBN: 9783465017349 9783465017202 346501720X 346501734X Year: 2020 Volume: 101 101 Publisher: Frankfurt am Main Klostermann

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

"Die 'Winke I und II' als der Band 101 der Gesamtausgabe gehören zu Heideggers sogenannten Schwarzen Heften. Ende der Fünfzigerjahre entstanden zeigen sie, wie sich sein Denken immer mehr verdichtet. Seine wichtigste Suche gilt einer Sprache, die dem seit Jahrzehnten verfolgten und oft variierten Gedanken des 'Ereignisses' zu entsprechen vermag Wiederholt werden diese Versuche von Spuren aus dem Leben des Philosophen bereichert und die vermeintliche Grenze von Leben und Denken überschritten. Die beiden Hefte bezeugen so die enorme Kraft eines Denkens, das sich nirgendwo auf einmal erreichten Erkenntnissen ausruht. So wird die Radikalität eines Philosophierens deutlicher, in dem das Motto der Gesamtausgabe 'Wege, nicht Werkes' sich uneingeschränkt verwirklicht." --Dust Jacket Front Inside Flap.


Book
Vorläufiges I-IV (Schwarze Hefte 1963-1970)
Authors: ---
ISBN: 9783465026877 9783465026907 346502690X 346502687X Year: 2022 Volume: 102 102 Publisher: Frankfurt am Main VittorioKlostermann

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

"Band 102 der Gesamtausgabe Martin Heideggers ist der letzte der 'Schwarzen Heftes', deren erstes 1931 angefertigt wurde, und beschlie�t die Gesamtausgabe insgesamt. Die vier letzten Hefte, die den bemerkenswerten Titel 'Vorläufiges' tragen, beginnen ungefähr 1963 und reichen bis in die siebziger Jahre hinein. Ihr Ton hat sich beruhigt und vereinfacht. Gibt es im ersten Heft noch wütende Bemerkungen zu Günter Grass und anderen, verschwindet im Verlauf der Überlegungen alle persönliche Polemik und wird sachlich. Heidegger erklärt, dass der Begriff 'Eignis' besser sage, was das jahrzehntelang verwendete Wort 'Ereignis' mitteilen wolte. Zuletzt taucht überraschend eine Beschäftigung mit der 'Kybernetik', der 'Industriegesellschaft' und sogar dem 'Computer' auf. Zugleich wird im Anhang ein unvollendetes 'Schwarzes Heft' mit dem Titel 'Furchens' veröffentlicht, das im Zeitraum 1946-1950 entstanden sein muss." --


Book
Ergänzungen und Denksplitter
Authors: ---
ISBN: 9783465027232 9783465027379 346502737X 346502723X Year: 2022 Publisher: Frankfurt am Main Klostermann

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Hinter dem anspruchslosen Bandtitel verbergen sich Stücke aus dem unveröffentlichten Nachlass, die zentrale Themen Heideggers weiter ausleuchten, teilweise aber auch für Überraschungen sorgen. Drei Konvolute handschriftlicher Aufzeichnungen stammen aus der Phase des sich kehrenden Denkens zu Beginn der 1930er Jahre und sind dem Kraftbegriff der aristotelischen "Metaphysik", der Kopula und dem Satz vom Widerspruch gewidmet, wobei zu dem letztgenannten Material auch zwei Fassungen des Freiburger Vortrags vom 16. Dezember 1932 gehören. Ein viertes Konvolut dokumentiert das Gespräch, das sich im Sommer 1955 an den in Cerisy gehaltenen Vortrag "Was ist das – die Philosophie?" anschloss und Heidegger im mündlichen Austausch mit Gabriel Marcel, Paul Ricoeur, Lucien Goldmann, Gilles Deleuze und anderen zeigt. 141 kleinere Nachlassstücke enthalten Gedanken aus vier Jahrzehnten zu Wahrheit, Sprache, Wissenschaft, Technik, Kunst, Dichtung und weiteren Themen des Ereignisdenkens.Hidden behind the unassuming title of this volume are pieces from the unpublished estate that further illuminate some of Heidegger’s central themes, but in some cases also apt to provide surprises. Three volumes of handwritten notes originate from the phase of the turning of thought at the beginning of the 1930s and are devoted to the concept of force in Aristoteles‘ "Metaphysics“, the copula, and the principle of contradiction, the latter material also including two versions of the Freiburg lecture of December 16, 1932. A fourth volume documents the meeting that followed the lecture "Was ist das – die Philosophie?" given in Cerisy in the summer of 1955, showing Heidegger in conversation with Gabriel Marcel, Paul Ricœur, Lucien Goldmann, Gilles Deleuze, and others. 141 smaller pieces from the unpublished estate contain thoughts from four decades on truth, language, science, technology, art, poetry, and other topics of event thinking.


Book
Überlegungen VII-XI : Schwarze Hefte, 1938-1939
Authors: ---
ISBN: 9783465038320 9783465058557 9783465038337 3465038320 Year: 2014 Volume: 95 95 Publisher: Frankfurt : Klostermann,


Book
Seminare Kant - Leibniz - Schiller
Author:
ISBN: 9783465038108 9783465038115 3465038118 346503810X 9783465034353 9783465034216 346503421X 346503435X Year: 2013 Volume: 84/1

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Die im Zentrum des Bandes stehenden Ausführungen zur "Kunst" und "Aesthetik" bilden den Anschluss an die große Holzwege-Abhandlung Der Ursprung des Kunstwerkes, deren erste Ausarbeitung bis in das Jahr 1935 zurückreicht. Der Band beginnt mit der weit ausgreifenden und sich von allen üblichen Interpretationen abgrenzenden Auslegung von Kants Kritik der aesthetischen Urteilskraft im Sommersemester 1936. Heidegger versteht seine Untersuchung, wie er am 27. Juni 1936 an Elisabeth Blochmann schreibt, auch als Gegenentwurf zu den "leeren Schlagworten" der zeitgenössischen (nationalsozialistischen) Kunstdoktrin. Die Frage nach der "Kunst" wird im folgenden Wintersemester vertieft durch das einzige Schiller-Seminar, das sich mit den berühmten Briefen zur aesthetischen Erziehung des Menschen auseinandersetzt. Die beiden abschließenden Seminare zu Kants Prolegomena im Sommersemester 1941 und zu den "Fortschritten" der Metaphysik im Sommersemester 1942 sind eng aufeinander bezogen und widmen sich Kants späteren Darlegungen und rückblickenden Selbstinterpretationen seines Hauptwerks Kritik der reinen Vernunft.


Book
Vorträge : Teil 1 : 1915 bis 1952
Author:
ISBN: 9783465038290 9783465038283 3465038290 3465038282 9783465035290 9783465016984 9783465017035 346501698X 346501703X Year: 2016 Volume: 80.1-2 Publisher: Frankfurt am Main Vittorio Klostermann

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Der umfangreiche Band 80 der Gesamtausgabe mit dem von Martin Heidegger festgelegten Obertitel Vorträge wurde in zwei Teilbände aufgeteilt. Der erste Teilband umfaßt von seinen in den Jahren 1915 bis 1932 gehaltenen und als Manuskript erhaltenen Vorträgen zehn bisher überhaupt unveröffentlichte Texte sowie drei Texte, die bislang nur außerhalb der Gesamtausgabe erschienenen sind. Entsprechend Martin Heideggers Anweisung, nicht nur die endgültigen Fassungen der Vorträge aufzunehmen, sondern ausdrücklich auch alle früheren Ausarbeitungen und Vorarbeiten, enthält der Band ferner vier (bisher unveröffentlichte) frühere Versionen des für den Übergang zum seinsgeschichtlichen oder Ereignis-Denken äußerst wichtigen Vortrages "Vom Wesen der Wahrheit", dessen endgültige Fassung Heidegger erstmals im Jahre 1943 veröffentlichte. Des weiteren wurde eine (bisher unveröffentlichte) "Vorarbeit" zu Platons "Höhlengleichnis" aufgenommen. Mit der Frage nach dem Wahrsein bzw. dem Wesen der Wahrheit (und Un-wahrheit) befassen sich also acht der insgesamt achtzehn Texte (neben den zuvor genannten Vorarbeiten noch der III., XIII. und XIV. Vortrag), weshalb diese Thematik einen Schwerpunkt des Bandes bildet

La philosophie allemande : de Kant à Heidegger
Author:
ISBN: 2130452566 9782130452560 Year: 1993 Volume: *7 Publisher: Paris : PUF - Presses Universitaires de France,

Listing 1 - 10 of 31 << page
of 4
>>
Sort by