Narrow your search

Library

KU Leuven (4)

UAntwerpen (4)

KBR (2)

UGent (2)

Belgian Parliament (1)

EHC (1)

TPC (1)

UCLouvain (1)

ULB (1)

Vlaams Parlement (1)


Resource type

book (4)

map (1)


Language

German (4)


Year
From To Submit

2011 (1)

1989 (1)

1986 (1)

1984 (1)

Listing 1 - 4 of 4
Sort by

Book
Die grossen Erfindungen
Author:
ISBN: 380030225X 3800302365 3800302373 3800302381 3800302403 Year: 1984 Publisher: Künzelsau Sigloch Edition


Multi
Brockhaus Enzyklopädie : in vierundzwanzig Bänden
Author:
ISBN: 3765311324 3765311006 3765312002 3765311014 3765311022 3765311030 3765311049 3765311057 3765311065 3765311073 3765311081 376531109X 3765311103 3765311111 376531112X 3765311138 3765311146 3765311154 3765311162 3765311170 3765311189 3765311197 3765311200 3765311219 3765311227 3765311235 3765311243 3765311251 376531126X 3765311278 3765311286 3765311294 3765311316 9783765311000 9783765312007 9783765311321 Year: 1986

Deutsche Lexikographie des 16. Jahrhunderts : Konzeptionen und Funktionen frühneuzeitlicher Wörterbücher
Author:
ISSN: 00817236 ISBN: 3484360496 3110924358 Year: 2011 Volume: 49 Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Das 16. Jahrhundert war eine Zeit vielfältiger lexikographischer Produktion. Auch im deutschen Sprachraum sind zahlreiche Wörterbücher entstanden, die verschiedene kulturgeschichtliche Entwicklungsstränge dokumentieren. Hierzu gehören insbesondere die humanistischen Bestrebungen um eine klassische Bildung, aus denen sich sekundär ein auf das Deutsche gerichtetes Interesse entwickelte. Aber auch die zunehmende Bedeutung des Deutschen als Fach-, Verwaltungs- und Kirchensprache sowie die - etwa für Reisen - erforderlichen Kenntnisse lebender Fremdsprachen haben zu einer ganzen Reihe typologisch unterschiedlicher ein-, zwei- und mehrsprachiger Wörterbücher geführt. Die vorliegende Monographie enthält eine Gesamtdarstellung dieser Werke auf der Basis der im deutschen Sprachraum gedruckten Wörterbücher. Aspekte der Analyse sind zum einen die Formen der Lemmasortierung und -kommentierung sowie die Gestaltung der Wörterbuchvorspanne und -nachspanne als Voraussetzung für das Erstellen einer Wörterbuchtypologie und für das Aufzeigen von Entwicklungslinien, die für das 16. Jahrhundert charakteristisch sind (Wörterbücher aus Wörterbüchern; Wörterbuchtitel; Bezüge zur Lexikographie des 15. und 17. Jahrhunderts; deutsche Lexikographie im europäischen Kontext). Zum anderen werden die Wörterbücher im Hinblick auf ihre Funktion als Dokumente frühneuzeitlicher Wissensvermittlung beschrieben. Dabei steht die Frage im Vordergrund, für welche Lebensbereiche die Textsorte "Wörterbuch" zur Vermittlung von Sprach- und Sachwissen eingesetzt wurde (Autoren - Adressaten - Benutzungsintentionen) und welche Rolle hierbei den deutsch- bzw. fremdsprachigen Einträgen zukommt. 100 Abbildungen aus Wörterbüchern illustrieren die Darstellung.

Listing 1 - 4 of 4
Sort by