Listing 1 - 10 of 127 << page
of 13
>>
Sort by

Periodical
Romanian journal of historical studies
ISSN: 26013428 Year: 2018 Publisher: Constanta Editura Ovidius University Press

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Periodical
Tiempo Devorado
ISSN: 23855452 25652915 Publisher: Spain Universitat Autonoma de Barcelona

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Public History and School : International Perspectives
Authors: ---
ISBN: 3110466139 3110463687 311046408X Year: 2019 Publisher: De Gruyter

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

How do schools and public history influence each other? Cases studies focusing on school and public history around the world shed light on the intricate relationships between schools, students, teachers, policy makers and public historians. From why Robben Island is not included in South African curriculum to how German schools shape Holocaust memory, the case studies offered in this book sheds light on a current topic.


Book
Realms of Royalty : New Directions in Researching Contemporary European Monarchies
Authors: ---
ISBN: 3839445833 Year: 2020 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Monarchies are facing public demands for modernization and adapting to changing societal, political, and media environments. This book proposes new directions in the research of contemporary European monarchies and offers innovative perspectives on trans/national royal public interactions and (semi-)fictional representations of monarchs. Its case studies address historic and recent developments, including newly invented royal traditions, media depictions, Meghan Markle's impact on the image of the British monarchy, and the royal family's role in Brexit negotiations. With its interdisciplinary analyses, the book reflects current academic, societal, and popular cultural interest in royalty. »Für alle, die vor allem an der britischen Monarchie interessiert sind, ist dieser Band eine wahre Fundgrube.« Cathleen Sarti, www.sehepunkte.de, 20/12 (2020) »Ein Werk, dass mit internationalen und interdisziplinär aufgestellten Wissenschaftler_innen aller Qualifikationsränge die berechtigte Frage nach der Monarchieforschung im zeithistorischen Kontext aufwirft und zwingend notwendige Pionierarbeit leistet.« Catherine Ludwig-Ockenfels, KULT_online, 62 (2020)


Periodical
Rúbrica contemporánea.
Author:
ISSN: 20145748 Year: 2012 Publisher: Bellaterra, Barcelona : Facultat de Filosofia i Lletres, Departament d'Història moderna i Contemporània, Universitat Autònoma de Barcelona

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract


Book
Worlds of Labour Turned Upside Down : Revolutions and Labour Relations in Global Historical Perspective
Authors: --- ---
ISBN: 900442802X 9004440399 Year: 2021 Publisher: Leiden, The Netherlands : Koninklijke Brill NV,

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

This volume offers a bold restatement of the importance of social history for understanding modern revolutions. The essays collected in Worlds of Labour Turned Upside Down provide global case studies examining: - changes in labour relations as a causal factor in revolutions; - challenges to existing labour relations as a motivating factor during revolutions; - the long-term impact of revolutions on the evolution of labour relations. The volume examines a wide range of revolutions in the nineteenth and twentieth centuries, covering examples from South-America, Africa, Asia, and Western and Eastern Europe. The volume goes beyond merely examining the place of industrial workers, paying attention to the position of slaves, women working on the front line of civil war, colonial forced labourers, and white collar workers.


Book
Erinnerungen an den Krieg - Krieg der Erinnerungen : Litauen und der Zweite Weltkrieg
Author:
Year: 2018 Publisher: Vandenhoeck & Ruprecht

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieses Buch schreibt die Geschichte der litauischen Erinnerungskultur auf eine neue und unkonventionelle Art und Weise. Durch den Fokus auf die Geschichte der Gedenkstätten und Denkmale des Zweiten Weltkrieges werden vielfältige Akteure, Erinnerungspraktiken und historische Diskurse umfassend ausgeleuchtet. Hatten die ersten Kriegsdenkmale und Museen die Funktion, auf die Präsenz der Sowjetmacht hinzuweisen, wurde in den 1960er Jahren das Motiv des litauischen Heldenmutes und Widerstandes zentral. Diese Nationalisierung des Widerstandes ging auf Kosten der jüdischen Untergrundkämpfer; und auch für jüdische Opfer der Massenvernichtung während der deutschen Besatzung war in der sowjetischen Erinnerungspolitik kaum Platz. Nach dem politischen Umbruch und der Wiedererlangung der Staatssouveränität im Jahr 1990 bekam die »erlebte« Geschichte - und vor allem die Erfahrung der Opfer des stalinistischen Terrors - einen zentralen Platz in der öffentlichen Geschichtspräsentation. Fast alle Erinn


Book
Der Holocaust als Herausforderung für den Film : Formen des filmischen Umgangs mit der Shoah seit 1945. Eine Wirkungstypologie
Author:
ISBN: 3839407192 389942719X Year: 2015 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Filme über den Holocaust führen nach wie vor zu kontroversen Diskussionen, insbesondere über die Art ihres Umgangs mit der Shoah. Abgesehen von wenigen Ausnahmen besteht die filmwissenschaftliche Literatur zum Thema Holocaust im Film jedoch aus Beiträgen zu einzelnen Filmen ohne übergreifende Fragestellung. Schwerpunkt dieser Studie ist daher eine Typologie, welche die Wirkung dieser Filme auf den Zuschauer analysiert - unter Berücksichtigung der besonderen Ästhetik und der damit einhergehenden spezifischen Wahrnehmungsangebote. Die analysierten Filme - darunter u.a. »Nacht und Nebel«, »Schindlers Liste«, »Das Leben ist schön«, »Zug des Lebens« und »Birkenau und Rosenfeld« - stellen gleichzeitig einen Aufriss der filmischen Auseinandersetzung mit der Shoah seit 1945 dar. »Die Studie [bietet] einen wichtigen und zum Widerspruch herausfordernden Beitrag zur Debatte darum, wie der Holocaust sich in das kollektive Gedächtnis einschreibt und welchen zentralen Stellenwert darin ein kulturindustrielles Medium einnimmt. Einen besonderen Wert stellen die zahlreichen detaillierten Sequenzanalysen der untersuchten Filme dar.« Ingolf Seidel, www.lernen-aus-der-geschichte.de, 04.03.2010/ Einsicht, 4 (2010) »Das Buch [ist] gerade in seiner profilierten Stellungnahme ein wichtiger Beitrag zur Diskussion um die filmische Auseinandersetzung mit dem Holocaust. Dabei überzeugt nicht nur die Akribie, mit der Corell ihre Gegenstände untersucht, sondern auch das Layout. Über 800 Standbilder, Grafiken und Strukturdiagramme, den jeweiligen Textpassagen zugeordnet, illustrieren wie unterstützen die Argumentation. ›Auschwitz und kein Ende‹ titelte vor Jahren eine vierteilige Produktion des Südwestrundfunks (SWR) zu deutscher Auseinandersetzung mit dem Holocaust. Das Ende scheint tatsächlich nicht absehbar. Insofern wird sich Corells Buch mit Sicherheit in eine anhaltende Diskussion einschreiben.« Manuel Köppen, H-Soz-u-Kult, 19.01.2010 Besprochen in: Einsicht, 4 (2010), Ingolf Seidel MEDIENwissenschaft, 3 (2010), Christoph Hesse Informationssystem Medienpädagogik (www.ism-info.de), 10 (2010) Journal of Contemporary European Studies, 16.12.2010, Claudia Sandberg


Book
Popgeschichte : Band 2: Zeithistorische Fallstudien 1958-1988
Authors: --- ---
ISBN: 3839425298 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

Dieser Band bündelt erstmals aktuelle Arbeiten zur Popgeschichte und macht das Thema Pop als relevanten Forschungsgegenstand der Zeitgeschichte sichtbar. Mit Fallstudien aus vier Jahrzehnten, die von politischer Mobilisierung über technische Innovation und Vermarktung bis zur Körperbildung reichen, zeigt er ein breites Spektrum möglicher Zugänge anhand exemplarischer Fragestellungen auf. Zudem bildet die Textsammlung ein Korrektiv zu Ansätzen der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften, die sich Popkultur in erster Linie über Theoriebildung nähern und nur selten auf breiter empirischer Quellengrundlage arbeiten.______ »Mit den zwei Bänden haben die Herausgeber einen notwendigen und achtbaren Anlauf zu einer Systematisierung des weiten Feldes Popgeschichte unternommen. Es steht jedenfalls zu hoffen, dass diese zwei Bände ›Popgeschichte‹ dazu beitragen, Pop von jenem Odium des Unseriösen zu befreien, mit dem ihn nicht zuletzt die konservative wie linke Kulturkritik der Nachkriegszeit umgab.« Fernando Esposito, H-Soz-u-Kult, 23.03.2016 »Ein Markstein für die Verbindung von Pop- und Zeitgeschichte.« Knud Andresen, Archiv für Sozialgeschichte, 55 (2015) »Allesamt durchdachte Aufsätze, die ein tatsächlich noch wenig erschlossenes Feld bestellen.« Falk Schreiber, Theater heute, 12 (2015) »Es spricht auch einiges dafür, in der Popgeschichtsschreibung auf die ›Kompetenzen und Erkenntnisse, die Historikerinnen zur Diskussion beisteuern können‹, nicht zu verzichten. Die beiden Popgeschichte-Bände führen das auf anregende und umsichtig reflektierte Weise vor Augen.« Eckhard Schumacher, Merkur, 69/7 (2015) »Ein neuer Blick auf das bisher weitgehend übertheoretisierte und unerforschte Feld der Popkultur.« Helmut A. Müller, http://www.helmut-a-mueller.de, 11.05.2015 O-Ton: »Geschichte eines Massenphänomens« - Bodo Mrozek im Gespräch mit Frank Meyer bei Deutschlandfunk Lesart am 02.04.2015. »Als Pionierarbeit und als Anstoß für weitere Forschungsbeiträge zeigt sich das Projekt [...] im Ganzen als gelungen.« Kristin Steenbock, literaturkritik.de, 4 (2015) O-Ton: »Der Einfluss der Popkultur auf die Politik« - Bodo Mrozek im Gespräch mit Adalbert Siniawski bei Deutschlandfunk Corso am 12.02.2015. Besprochen in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.02.2015, Jan Wiele WDR 5 - Scala, 02.02.2015, Ina Plodroch GMK-Newsletter, 2 (2015) Neue Politische Literatur, 59 (2014), Kaspar Maase taz, 07.07.2015, Klaus Walter www.sehepunkte.de, 15/7-8 (2015), Philipp Baur Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, (2015), Kaspar Maase


Book
Peripheral Memories : Public and Private Forms of Experiencing and Narrating the Past
Authors: --- --- --- ---
ISBN: 3839421160 Year: 2014 Publisher: Bielefeld transcript Verlag

Loading...
Export citation

Choose an application

Bookmark

Abstract

After a period of intense work on national memory cultures, we are observing a growing interest in memory both as a social and an individual practice. Memory studies tend to focus on a particular field of memory processes, namely those connected with war, persecution and expulsion. In this sense, the memory - or rather the trauma - of the Holocaust is paradigmatic for the entire research field. The Holocaust is furthermore increasingly understood as constitutive of a global memory community which transcends national memories and mediates universal values. The present volume diverges from this perspective by dealing also with everyday subjects of memory. This allows for a more complete view of the interdependencies between public and private memory and, more specifically, public and family memory. »Einer konstruktiven wissenschaftlichen Diskussionskultur ist [...] allein schon die Tatsache förderlich, dass hier eine Debatte angestoßen wurde. Dies ist, neben den spannenden Ansätzen, Ergebnissen und Perspektiven, die er aufzeigt, eine besondere Stärke dieses insgesamt vorbildlich gestalteten Bandes.« Norbert Franz, Zeitschrift für Luxemburger Geschichte, 67/1 (2015) Reviewed in: Mitteilungsblatt, 74 (2013)

Listing 1 - 10 of 127 << page
of 13
>>
Sort by